Hochschule Geisenheim Stats
-
Gegründet
2013
Master of Science Vitis-Vinum an der Hochschule Geisenheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Vitis-Vinum (M.Sc.) an der Hochschule Geisenheim University ist ein internationales Programm, das in Zusammenarbeit mit der Universität Turin und der Universität Udine in Italien angeboten wird. Das Studium erstreckt sich über vier Semester (zwei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden im ersten Studienjahr auf Italienisch in Italien und im zweiten Jahr auf Englisch an der Hochschule Geisenheim in Deutschland statt.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester
- ECTS: 120
- Studienorte: Erstes Jahr an der Universität Turin und Universität Udine (Italien), zweites Jahr an der Hochschule Geisenheim (Deutschland)
- Unterrichtssprachen: Italienisch (erstes Jahr), Englisch (zweites Jahr)
- Kooperationspartner: Universität Turin, Universität Udine
- Studiengebühren: 52,50 € pro Monat
Der Studienplan vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Weinbau (Rebenerziehung, nachhaltige Bewirtschaftung), Önologie (Weinherstellung, Qualitätskontrolle) und Weinwirtschaft (Marketing, internationale Märkte). Die Ausbildung kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, praxisorientierte Seminare und Forschungsprojekte in Weinbergen und Kellereien. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für die Leitung von Weinbaubetrieben, die Entwicklung nachhaltiger Anbaustrategien sowie die Analyse und Vermarktung von Weinen auf globalen Märkten. Die internationale Ausrichtung des Programms und die Zusammenarbeit mit renommierten Partnerhochschulen bieten vielfältige Einblicke in unterschiedliche Weinbauregionen und fördern den Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.
- Studienorte: Erstes Jahr: Universität Turin und Universität Udine (Italien); Zweites Jahr: Hochschule Geisenheim University (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Vitis-Vinum Absolventen von Hochschule Geisenheim
Absolventen des Vitis-Vinum-Programms der Hochschule Geisenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der Wein- und Getränkeindustrie. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt und finden schnell eine Anstellung in verschiedenen Bereichen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Business Analyst – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Weinbaumanager – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Produktmanager für Getränke – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Vertriebsmitarbeiter im Weinhandel – Einstiegsgehalt ca. €38.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren: Durchschnittsgehalt von €50.000
- Nach 5 Jahren: Durchschnittsgehalt von €60.000
- Führungspositionen können Gehälter über €70.000 erreichen
- Regionale Unterschiede: In Weinbauzentren wie Rheingau und Pfalz sind höhere Gehälter möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 6.700 offene Stellen im Bereich duales Studium in Deutschland
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Wein- und Getränkeindustrie
- Fachkräftemangel in ländlichen Weinbaugebieten
- Steigende Exportzahlen deutscher Weine fördern den Bedarf an qualifiziertem Personal
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vitis-Vinum an der Hochschule Geisenheim
Das Masterprogramm Vitis-Vinum an der Hochschule Geisenheim ist ein internationales, viersemestriges Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für das Vitis-Vinum an der Hochschule Geisenheim betragen €4.500 pro Semester für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. €322,06 pro Semester an. Zu den monatlichen Lebenshaltungskosten in Geisenheim zählen Unterkunft (zwischen €330 und €450), Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben, sodass insgesamt etwa €900 pro Monat eingeplant werden sollten. Die Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet etwa €120 monatlich. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Laborausstattung entstehen.
- Studiengebühren: €4.500 pro Semester (für alle Nationalitäten)
- Semesterbeitrag: ca. €322,06 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900 pro Monat
- Krankenversicherung: ca. €120 pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium für besonders leistungsstarke und engagierte Studierende sowie Erasmus+ und EMaVE-Stipendien für internationale Bewerber. Auch Studienkredite deutscher Banken oder internationaler Institute können genutzt werden. Die Hochschule unterstützt zudem bei der Suche nach Nebenjobs; internationale Studierende dürfen während des Studiums in Teilzeit arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, EMaVE
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Vitis-Vinum an Hochschule Geisenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Vitis-Vinum an der Hochschule Geisenheim ist ein international ausgerichtetes Programm, das in Kooperation mit den Universitäten Turin und Udine angeboten wird. Das erste Studienjahr findet in Italien statt (Unterrichtssprache: Italienisch), das zweite in Geisenheim (Unterrichtssprache: Englisch). Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in einem relevanten Fachbereich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TOEFL mind. 80 Punkte, IELTS mind. 5,5, Cambridge First Certificate mit mindestens Note C) und Italienischkenntnissen auf mindestens B1-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber aus der EU und Nicht-EU-Ländern endet die Frist am 1. September. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere spezifische Dokumente.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Deutschland und Italien. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsfrei; es gibt keinen Numerus Clausus. Bewerber, die die formalen Voraussetzungen erfüllen und fristgerecht alle Unterlagen einreichen, erhalten einen Studienplatz.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Geisenheim zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Hochschule Geisenheim
"Die praxisnahe Ausbildung in Geisenheim ist top! Besonders die Weinbaukurse und die modernen Labore haben mich überzeugt."
"Geisenheim bietet eine spezialisierte Ausbildung mit Fokus auf Getränketechnologie. Die kleine Stadt ist jedoch etwas eingeschränkt."
"Tolle Atmosphäre und gute Dozenten! Der Fokus auf Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche ist zukunftsorientiert und spannend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Vitis-Vinum an der Hochschule Geisenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Vitis-Vinum-Programm brauchst du einen Bachelorabschluss in Weinbau, Önologie, Pflanzenproduktion, Lebensmittelwissenschaften oder einem verwandten Fach. Zusätzlich ist ein 8-wöchiges Praktikum in der Weinbranche vor Studienbeginn erforderlich. Sprachkenntnisse in Englisch (B2) und Italienisch (B2) sind ebenfalls notwendig.
Du bewirbst dich als internationaler Bewerber über das Portal uni-assist. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe, da die Bearbeitung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Alle Details findest du auf der Website der Hochschule Geisenheim.
Du musst Englisch- und Italienischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate für Englisch sind z.B. TOEFL (mind. 80), IELTS (mind. 6.0) oder Cambridge FCE (mind. B). Für Italienisch wird ebenfalls ein B2-Zertifikat nach europäischem Referenzrahmen verlangt.
Du benötigst: Bachelorzeugnis, Nachweis über das 8-wöchige Praktikum, Sprachnachweise (Englisch und Italienisch B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen meist in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Vitis-Vinum-Programm endet am 1. September. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Geisenheim.