Hochschule Geisenheim Stats
-
Gegründet
2013
Master of Science Vinifera Euromaster an der Hochschule Geisenheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Vinifera Euromaster (M.Sc.) an der Hochschule Geisenheim ist ein international ausgerichtetes Programm, das sich auf Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft konzentriert. Das Studium ist Teil eines europäischen Konsortiums renommierter Hochschulen und bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit starkem Praxisbezug. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Studienstruktur: Erstes Jahr an der Montpellier SupAgro (Frankreich) mit Beiträgen aller Konsortialpartner, zweites Jahr an einer Partnerhochschule nach Wahl, z. B. Hochschule Geisenheim
- Unterrichtssprache: Überwiegend Englisch, einzelne Module in Spanien auf Spanisch
- Curriculum: Weinbau, Önologie, Wirtschaft für die Weinbranche, wissenschaftliche Forschungsmethoden, Sprachtraining
- Praxisorientierung: Praktische Übungen, Forschungsprojekte, Seminare, Masterarbeit in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern möglich
- Besonderheiten: Erasmus Mundus-Status seit 2009, EU-geförderte Stipendien, internationale Netzwerkmöglichkeiten
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in allen Bereichen der Weinproduktion und -wirtschaft. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Anwendung moderner Methoden im Weinbau und in der Önologie, zur Entwicklung von Produktionsstrategien sowie zur Durchführung wissenschaftlicher Projekte. Die Ausbildung an verschiedenen europäischen Standorten ermöglicht einen breiten Einblick in unterschiedliche Traditionen und Praktiken der Weinbranche.
- Studienorte:
- Erstes Jahr: Montpellier SupAgro (Frankreich)
- Zweites Jahr: Wahlweise Hochschule Geisenheim (Deutschland), Universidade Técnica de Lisboa (Portugal), Universidad Politécnica de Madrid (Spanien), Università degli Studi di Torino und Università degli Studi di Udine (Italien)
Karriere & Jobaussichten für Vinifera Euromaster Absolventen von Hochschule Geisenheim
Absolventen des Vinifera Euromaster-Programms der Hochschule Geisenheim sind aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung in Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Bereichen der Weinindustrie, darunter Produktion, Vertrieb und Forschung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Weintechnologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 39.768 € pro Jahr Quelle
- Vertriebsmitarbeiter in der Weinbranche – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.200 € pro Jahr Quelle
- Weinküfer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 39.768 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Weintechnologen können mit 5–10 Jahren Berufserfahrung ein Gehalt von ca. 46.000 € pro Jahr erreichen Quelle
- Vertriebsmitarbeiter in der Weinbranche erzielen mit zunehmender Erfahrung Gehälter von bis zu 85.400 € pro Jahr Quelle
- Weinküfer mit über 10 Jahren Erfahrung können ein Gehalt von ca. 46.584 € pro Jahr erwarten Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Weinbranche in Deutschland verzeichnet eine stabile Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Produktion und Vertrieb.
- Regionale Schwerpunkte für Karrieremöglichkeiten liegen in traditionellen Weinanbaugebieten wie Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen.
- Der Fachkräftemangel in der Weinindustrie bietet Absolventen des Vinifera Euromaster-Programms hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Das duale Studienmodell des Vinifera Euromaster-Programms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vinifera Euromaster an der Hochschule Geisenheim
Für das Masterstudium Vinifera Euromaster an der Hochschule Geisenheim fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von €750/Monat an. Die Gesamtkosten betragen somit €9.000 pro Studienjahr, also insgesamt €18.000 für die reguläre Studiendauer von vier Semestern. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzlich ist im ersten Jahr ein verpflichtender französischer Sozialbeitrag (CVEC) von etwa €100 zu entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Geisenheim und Umgebung werden auf etwa €600 pro Monat geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Für Reisen innerhalb Europas sowie für die Masterarbeitsverteidigung in Lissabon können weitere Kosten entstehen.
- Studiengebühren: €750/Monat (insgesamt €18.000 für 2 Jahre)
- Semesterbeitrag (CVEC): ca. €100 im ersten Jahr
- Lebenshaltungskosten: ca. €600/Monat
- Zusätzliche Gebühren: Verwaltungsgebühren für die Masterarbeitsverteidigung in Lissabon
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt mehrere Stipendienprogramme, darunter das EMaVE-Konsortiumstipendium (sechs Stipendien à €9.000), das Deutschlandstipendium sowie UFA-Stipendien für den deutsch-französischen Studienweg. Nationale Stipendienprogramme der beteiligten Länder bieten zusätzliche Unterstützung. Die Aufnahme eines Studienkredits ist ebenfalls möglich, wobei die Konditionen je nach Herkunftsland variieren können. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit in Geisenheim oder an den Partneruniversitäten möglich, insbesondere im Bereich Weinbau. Außerdem lassen sich Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach individueller Situation
- Stipendien: EMaVE-Konsortium, UFA, Deutschlandstipendium, nationale Programme
- Studienkredite: Möglichkeiten über nationale oder internationale Banken
- Teilzeitjobs: Unterstützung bei der Jobsuche durch die Hochschule und Partneruniversitäten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Vinifera Euromaster an Hochschule Geisenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Vinifera EuroMaster ist ein internationaler Masterstudiengang im Bereich Weinbau und Oenologie, der in Kooperation mit renommierten europäischen Hochschulen angeboten wird. Das erste Studienjahr findet an der Institut Agro Montpellier in Frankreich statt, das zweite Jahr an einer Partnerhochschule wie der Hochschule Geisenheim. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Pflanzenproduktion, Lebensmittelwissenschaften oder einem eng verwandten Fachbereich ist erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR) sind nachzuweisen. Akzeptierte Zertifikate sind unter anderem IELTS (mindestens 6 Punkte), TOEFL (mindestens 550 Punkte) oder Cambridge First Certificate (Note B). Quelle
- Bewerbungsfristen: Die erste Bewerbungsrunde endet im Januar und beinhaltet die Möglichkeit, sich für Stipendien zu bewerben. Eine zweite Runde endet im Mai, richtet sich jedoch nur an Bewerber, die kein Visum benötigen und keine Stipendien beantragen. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Ein Motivationsschreiben, Nachweise über akademische Abschlüsse, Sprachzertifikate und gegebenenfalls weitere Dokumente sind einzureichen. Quelle
- Auswahlverfahren: Es findet ein Auswahlgespräch statt, um die Eignung der Bewerber zu prüfen. Quelle
- Studiengebühren: Die Gebühren betragen 9.000 Euro pro Jahr. Es stehen jedoch verschiedene Stipendien zur Verfügung, die die Kosten reduzieren können. Quelle
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Frankreich und Deutschland. Es wird empfohlen, sich frühzeitig um die Visumsbeantragung zu kümmern.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Partnerhochschule variieren können. Es ist daher wichtig, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen der gewählten Institution zu prüfen.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Pflanzenproduktion, Lebensmittelwissenschaften oder einem eng verwandten Fachbereich ist erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR) sind nachzuweisen. Akzeptierte Zertifikate sind unter anderem IELTS (mindestens 6 Punkte), TOEFL (mindestens 550 Punkte) oder Cambridge First Certificate (Note B). Quelle
- Bewerbungsfristen: Die erste Bewerbungsrunde endet im Januar und beinhaltet die Möglichkeit, sich für Stipendien zu bewerben. Eine zweite Runde endet im Mai, richtet sich jedoch nur an Bewerber, die kein Visum benötigen und keine Stipendien beantragen. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Ein Motivationsschreiben, Nachweise über akademische Abschlüsse, Sprachzertifikate und gegebenenfalls weitere Dokumente sind einzureichen. Quelle
- Auswahlverfahren: Es findet ein Auswahlgespräch statt, um die Eignung der Bewerber zu prüfen. Quelle
- Studiengebühren: Die Gebühren betragen 9.000 Euro pro Jahr. Es stehen jedoch verschiedene Stipendien zur Verfügung, die die Kosten reduzieren können. Quelle
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Frankreich und Deutschland. Es wird empfohlen, sich frühzeitig um die Visumsbeantragung zu kümmern.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Partnerhochschule variieren können. Es ist daher wichtig, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen der gewählten Institution zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Geisenheim
"Die praxisnahe Ausbildung in Geisenheim ist top! Besonders die Weinbaukurse und die modernen Labore haben mich überzeugt."
"Geisenheim bietet eine spezialisierte Ausbildung mit Fokus auf Getränketechnologie. Die kleine Stadt ist jedoch etwas eingeschränkt."
"Tolle Atmosphäre und gute Dozenten! Der Fokus auf Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche ist zukunftsorientiert und spannend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Vinifera Euromaster an der Hochschule Geisenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende läuft komplett online über die ecandidat-Plattform. Du reichst deine Unterlagen ein, wirst bei erfolgreicher Bewerbung zu einem Auswahlgespräch eingeladen und erhältst anschließend eine Zulassungsentscheidung. Die Bewerbung erfolgt zentral für alle Partneruniversitäten, einschließlich Hochschule Geisenheim. Alle Details findest du auf der offiziellen Vinifera-Website.
Die Bewerbungsfrist für den Vinifera Euromaster beginnt am 15. November und endet am 15. Februar (First Call). In dieser Runde kannst du dich auch für Stipendien bewerben. Eine zweite Frist (Second Call) läuft bis 30. Mai, jedoch ohne Stipendienmöglichkeit. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Pflanzenproduktion, Lebensmittelwissenschaften oder einem verwandten Fach. Zudem musst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. IELTS 6.0, TOEFL 72) nachweisen. Die Nachweise müssen spätestens bis Juni eingereicht werden. Informiere dich über weitere Details auf der Programmseite.
Für die Bewerbung über ecandidat benötigst du: Abschlusszeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente sollten in englischer Sprache oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Die genaue Liste findest du auf der Bewerbungsplattform.
Für das EMaVE- und UFA-Stipendium bewirbst du dich automatisch mit deiner Bewerbung im First Call (bis 15. Februar). Für das UFA-Stipendium musst du zusätzlich ein Motivationsschreiben zur deutsch-französischen Zusammenarbeit einreichen. Informiere dich regelmäßig auf der Vinifera-Website über aktuelle Stipendienmöglichkeiten.