Hochschule Geisenheim Stats

  • Gegründet

    2013

Master of Science Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften an der Hochschule Geisenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.) an der Hochschule Geisenheim vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf Pflanzenbau und gartenbauliche Forschung. Das viersemestrige Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums im Bereich Gartenbau oder verwandter Disziplinen. Ziel ist die Qualifizierung für leitende Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Management im Gartenbau.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Curriculum: Pflicht- und Wahlmodule zu nachhaltiger Freilandproduktion, geschütztem Anbau, wissenschaftlichem Arbeiten, Datenmanagement, Pflanzenernährung, Digitalisierung, Marketing, Biodiversität, Klimawandel, Biotechnologie und molekularer Biologie
  • Forschungsorientierung: Praktische Laborarbeiten, Feldstudien, Forschungsprojekte und Masterarbeit (16 Monate)
  • Individuelle Spezialisierung: Wahlmodule und internationale Mobilität im zweiten Studienjahr
  • Lehrende: Betreuung durch erfahrene Professorinnen und Professoren, u.a. Prof. Dr. Jana Zinkernagel und Dr. Simone Röhlen-Schmittgen

Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch ein breites Spektrum an Lehrmethoden, darunter Seminare, Laborübungen und eigenständige Forschungsarbeiten. Studierende erwerben Kompetenzen in nachhaltiger Pflanzenproduktion, urbanem Gartenbau, wissenschaftlicher Analyse und Management. Die flexible Wahl von Schwerpunkten sowie die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes bieten individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.

Veranstaltungsort: Hochschule Geisenheim University, Geisenheim (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften Absolventen von Hochschule Geisenheim

Absolventen des Masterstudiengangs Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften an der Hochschule Geisenheim profitieren von einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Verwaltung und Produktion des Gartenbaus qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie der gärtnerischen Produktion, Pflanzenzüchtung und dem Umweltschutz.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pflanzentechnologe/in – Durchschnittsgehalt: ca. 42.500 € brutto/Jahr Quelle
  • Gartenbauingenieur/in – Durchschnittsgehalt: ca. 4.302 € brutto/Monat in Baden-Württemberg Quelle
  • Forschungsmitarbeiter/in im Bereich Pflanzenbiologie – Durchschnittsgehalt: ca. 49.860 € brutto/Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Gartenbauwissenschaftler/in – Median-Gehalt: ca. 5.019 € brutto/Monat; 25% verdienen mehr als 6.219 € Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf durchschnittlich 6.111 € brutto/Monat steigen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gartenbau, insbesondere in Gärtnereien, Obst- und Gemüseanbau sowie Baumschulen Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Gartenbauwissenschaftler/in bei etwa 61.236 € Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Geisenheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften an der Hochschule Geisenheim

Für das Masterstudium Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften an der Hochschule Geisenheim fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen ca. 330 € und 450 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie diverse Serviceleistungen umfasst. Die Studiengebühren für das Fach Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften an der Hochschule Geisenheim betragen 52 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Geisenheim belaufen sich auf etwa 900 € pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: 330–450 € pro Semester
  • Studiengebühren: 52 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite, etwa von der KfW-Bank, können zur Deckung der Lebenshaltungskosten genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als Werkstudenten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), hochschuleigene und externe Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Bildungsdarlehen aus dem Heimatland
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Arbeit während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften an Hochschule Geisenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften" an der Hochschule Geisenheim richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss im Bereich Gartenbau oder einem vergleichbaren Studiengang. Die Zulassung erfolgt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelor of Science in Gartenbau oder eines vergleichbaren Studiengangs. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-geisenheim-spezielle-pflanzen-und-gartenbauwissenschaften-w41556/?hec-id=w41556&utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, da die Hauptunterrichtssprache Deutsch ist. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-geisenheim-spezielle-pflanzen-und-gartenbauwissenschaften-w41556/?hec-id=w41556&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 01.11.2024 - 01.03.2025; für das Wintersemester: 15.05.2024 - 27.09.2024. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-geisenheim-spezielle-pflanzen-und-gartenbauwissenschaften-w41556/?hec-id=w41556&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Immatrikulationsantrag, Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Praktikumsnachweise. ([upgrade.hs-geisenheim.de](https://upgrade.hs-geisenheim.de/studium/studierende/allgemeine-studienberatung/studieninfotag-digital/faq-studierenden-service?utm_source=openai))
  • Besondere Hinweise für internationale Bewerber: Bewerber aus China, Vietnam und Indien müssen ein Verfahren der Akademischen Prüfstelle (APS) durchlaufen. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Geisenheim zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften an der Hochschule Geisenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang benötigen internationale Bewerber einen Bachelor-Abschluss in Gartenbau, Biologie, Agrarwissenschaften oder einem vergleichbaren Fach. Zusätzlich können ein Motivationsschreiben und ggf. Referenzschreiben verlangt werden. Gute Deutschkenntnisse sind wichtig. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite, da sie sich von anderen (privaten) Hochschulen unterscheiden können.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung durch uni-assist wird deine Bewerbung an die Hochschule Geisenheim weitergeleitet. Informiere dich frühzeitig über den Ablauf, da der Prozess für internationale Studierende an öffentlichen Hochschulen wie Geisenheim verbindlich ist.

Für das Wintersemester 2025/26 gilt für internationale Bewerber die Bewerbungsfrist bis zum 1. September 2025. Es ist wichtig, die Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule.

Du benötigst u.a. deinen Bachelor-Abschluss (mit Übersetzung), ein Motivationsschreiben, ggf. Referenzschreiben, einen Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. Praktikumsnachweise. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Prüfe die vollständige Liste auf der Website der Hochschule Geisenheim.

Weitere Informationen und Beratung erhältst du direkt bei der Studienfachberatung, z.B. bei Prof. Dr. Jana Zinkernagel (jana.zinkernagel@hs-gm.de) oder Dr. Simone Röhlen-Schmittgen (simone.roehlenSchmittgen@hs-gm.de). Auch die offizielle Website des Studiengangs bietet viele hilfreiche Infos. Scheue dich nicht, Fragen zu stellen – das Team hilft gerne weiter!