Hochschule Geisenheim Stats
-
Gegründet
2013
Bachelor of Science Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Kompetenzen zur Gewährleistung der Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm wird in Kooperation mit der Hochschule Fresenius in Idstein durchgeführt und umfasst 180 ECTS-Punkte. Studierende profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die naturwissenschaftliche Grundlagen mit spezialisierten Inhalten der Lebensmittelsicherheit verbindet.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Kooperation mit Hochschule Fresenius, Idstein
- Schwerpunkte: Naturwissenschaften, Lebensmittelmikrobiologie, Bioanalytik, Lebensmitteltoxikologie, Qualitätsmanagement, Hygiene, Lebensmittelrecht
- Produktbezogene Module: Pflanzliche und tierische Lebensmittel, Backwaren, Getränke, Convenience-Produkte
- Praxisorientierte Lehre: Laborpraktika ab dem ersten Semester
- Dual-Studium-Option: Kombination von Studium und beruflicher Ausbildung in der Lebensmittelbranche
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektarbeiten
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierung: Programm ist international anerkannt
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse von Lebensmittelbestandteilen, der Bewertung von Qualitätsparametern sowie der Anwendung von Hygiene- und Rechtsvorschriften. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten im Qualitäts- und Hygienemanagement, in der Produktentwicklung sowie in der Beratung innerhalb der Lebensmittelwirtschaft vor. Die enge Zusammenarbeit beider Hochschulen ermöglicht Zugang zu modernen Laboren und branchennahen Projekten.
- Studienorte: Hochschule Geisenheim University (Geisenheim), Hochschule Fresenius (Idstein)
Karriere & Jobaussichten für Lebensmittelsicherheit Absolventen von Hochschule Geisenheim
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie verzeichnete 2022 einen Umsatz von über 195 Milliarden Euro und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Produktion, Qualitätsmanagement und Produktentwicklung. Dank der praxisnahen Ausbildung finden die meisten Absolventen unmittelbar nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Qualitätsmanager:in – verantwortlich für die Umsetzung von Lebensmittelsicherheitsmaßnahmen und Qualitätskontrollen.
- Berater:in für Lebensmittelsicherheit – Beratung von Unternehmen zur Optimierung interner Prozesse zur Verbesserung der Produktqualität.
- Produktentwickler:in – Begleitung der Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte von der Idee bis zur Markteinführung.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in der Nahrungsmittelindustrie: ca. 41.250 Euro pro Jahr.
- In Unternehmen mit 100 bis 1.000 Mitarbeitern liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 42.870 Euro jährlich.
- In Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern beträgt das Einstiegsgehalt durchschnittlich 39.167 Euro pro Jahr.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist konstant hoch.
- Absolventen des Studiengangs Lebensmittelsicherheit haben aufgrund ihrer fundierten Ausbildung beste Einstiegsmöglichkeiten und finden in der Regel unmittelbar nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Die Branche bietet ein enormes Innovationspotenzial, insbesondere in den Bereichen nachhaltige Produktionsverfahren und Verpackungslösungen.
Das duale Studium an der Hochschule Geisenheim kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, wodurch Absolventen frühzeitig wertvolle Einblicke in die Branche erhalten und ihre Karrierechancen signifikant verbessern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim
Für das Bachelorstudium Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft zahlen sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende keine zusätzlichen Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 380 € zu entrichten, der unter anderem die Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Geisenheim belaufen sich auf etwa 900 bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 380 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 € pro Monat
- Kosten für Lehrmaterialien: individuell, abhängig von Kursen und Praktika
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Auch Programme wie Erasmus+ oder DAAD-Stipendien bieten finanzielle Hilfe für internationale und Austauschstudierende. Neben klassischen Studienkrediten besteht die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten das Einkommen aufzubessern. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, DAAD
- Studienkredite: Angebote von Banken oder Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Lebensmittelsicherheit an Hochschule Geisenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind von Mitte Mai bis zum 2. Oktober möglich. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte berufliche Qualifikation. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bachelor/lebensmittelsicherheit-bsc-1?utm_source=openai))
- Studieren ohne Abitur: Möglich mit mittlerem Schulabschluss und einer dreijährigen anerkannten Berufsausbildung, jeweils mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser. ([studieren.de](https://studieren.de/lebensmittelsicherheit-hochschule-geisenheim-university.studienprofil.t-0.a-6466.c-40801.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Der Unterricht erfolgt auf Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/hochschule-geisenheim-food-safety-g2071528/?hec-id=g2071528&utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Mitte Mai bis 2. Oktober für das Wintersemester. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bachelor/lebensmittelsicherheit-bsc-1?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Immatrikulationsantrag, Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Praktikumsnachweise. ([upgrade.hs-geisenheim.de](https://upgrade.hs-geisenheim.de/studium/studierende/allgemeine-studienberatung/studieninfotag-digital/faq-studierenden-service?utm_source=openai))
- Besondere Hinweise: Für den Studiengang Lebensmittelsicherheit kann der Nachweis besonderer naturwissenschaftlicher Fähigkeiten durch eine schriftliche Zugangsprüfung erforderlich sein. ([upgrade.hs-geisenheim.de](https://upgrade.hs-geisenheim.de/studium/studierende/allgemeine-studienberatung/studieninfotag-digital/faq-studierenden-service?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist. ([upgrade.hs-geisenheim.de](https://upgrade.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([upgrade.hs-geisenheim.de](https://upgrade.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Bis zum 1. September für das Wintersemester. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/hochschule-geisenheim-food-safety-g2071528/?hec-id=g2071528&utm_source=openai))
- Besondere Hinweise: Bewerber aus China, Vietnam und Indien müssen ein Verfahren der Akademischen Prüfstelle (APS) durchlaufen. ([upgrade.hs-geisenheim.de](https://upgrade.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Geisenheim keine Studiengebühren erhebt; es fallen lediglich Semesterbeiträge an.
Das sagen Studenten über die Hochschule Geisenheim
"Die praxisnahe Ausbildung in Geisenheim ist top! Besonders die Weinbaukurse und die modernen Labore haben mich überzeugt."
"Geisenheim bietet eine spezialisierte Ausbildung mit Fokus auf Getränketechnologie. Die kleine Stadt ist jedoch etwas eingeschränkt."
"Tolle Atmosphäre und gute Dozenten! Der Fokus auf Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche ist zukunftsorientiert und spannend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim über das uni-assist-Portal. Dort reichst du deine Unterlagen ein und deine Hochschulzugangsberechtigung wird geprüft. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Geisenheim.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Fachabitur oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss. Alternativ ist auch eine berufliche Qualifikation mit entsprechender Berufserfahrung möglich. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Hochschulseite.
Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsphase vom 15. Mai bis 2. Oktober. Für höhere Fachsemester endet die Frist zum Wintersemester am 1. September. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Geisenheim.
Über uni-assist musst du Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzungen), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Anforderungen findest du im uni-assist-Portal und auf der Webseite der Hochschule Geisenheim.
Auch ohne Abitur kannst du dich bewerben, wenn du eine abgeschlossene dreijährige anerkannte Berufsausbildung (Abschlussnote 2,5 oder besser) und einen mittleren Schulabschluss hast. Weitere Infos und Beratung erhältst du direkt bei der Hochschule Geisenheim.