Hochschule Geisenheim Stats
-
Gegründet
2013
Bachelor of Science Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Internationale Weinwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Marketing sowie Weinbau und Önologie. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm wird vollständig in englischer Sprache angeboten und richtet sich an Studierende, die eine Karriere in der internationalen Weinbranche anstreben. Die Hochschule Geisenheim befindet sich in einer der bekanntesten Weinregionen Deutschlands und bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engem Bezug zur Weinwirtschaft.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienort: Geisenheim, Deutschland
- Unterrichtssprache: Englisch
- Praxisorientierung durch Projekte, Fallstudien und eine verpflichtende 12-wöchige Praxisphase
- Breites Wahlmodulangebot (über 30 Wahlfächer)
- Curriculum umfasst Betriebswirtschaft, Marketing, Recht, Sensorik, Weinbau, Önologie und internationale Weinmärkte
- Lehre durch erfahrene Dozierende und Gastvorträge aus der Branche
- Starke Vernetzung mit der internationalen Weinwirtschaft
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Kompetenzen, die durch praxisnahe Lehrmethoden und ein breites Wahlfachangebot ergänzt werden. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Weinbranche sowie die Integration von Exkursionen und Gastvorträgen ermöglichen einen direkten Bezug zur Praxis. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Marketing, Vertrieb, Export, Beratung und Management im internationalen Weinsektor qualifiziert.
- Studienort: Geisenheim, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Internationale Weinwirtschaft Absolventen von Hochschule Geisenheim
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim sind aufgrund ihrer praxisnahen Ausbildung und umfassenden Fachkenntnisse in der Weinbranche sehr gefragt. Über 80% von ihnen finden Anstellungen in Bereichen wie Produktmanagement, Marketing, Vertrieb, Im- und Export sowie Weineinkauf. Weitere Tätigkeitsfelder umfassen Qualitätsmanagement, Controlling, Personal- und Rechnungswesen sowie Marktforschung. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bachelor/internationale-weinwirtschaft-bsc?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktmanager: Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
- Marketing-Manager: Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
- Vertriebsingenieur im Weinbau/Getränketechnologie: Einstiegsgehalt ca. €41.500 jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/vertriebsingenieur-weinbau-getraenketechnologie.html?utm_source=openai))
- Weintechnologe: Einstiegsgehalt ca. €30.000 jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Weintechnologe-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Produktmanager und Marketing-Manager: Gehaltserhöhung auf ca. €76.600 jährlich mit 5–10 Jahren Berufserfahrung
- Vertriebsingenieur im Weinbau/Getränketechnologie: Gehaltserhöhung auf ca. €76.600 jährlich mit 5–10 Jahren Berufserfahrung ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/vertriebsingenieur-weinbau-getraenketechnologie.html?utm_source=openai))
- Weintechnologe: Gehaltserhöhung auf ca. €36.000 jährlich mit 5–10 Jahren Berufserfahrung ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Weintechnologe-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Weinwirtschaft, insbesondere in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Export
- Regionale Unterschiede in Gehältern und Beschäftigungsmöglichkeiten, mit höheren Gehältern in westdeutschen Weinregionen
- Steigende Bedeutung von Internationalisierung und Digitalisierung in der Branche, was zusätzliche Qualifikationen erfordert
Das duale Studienmodell der Hochschule Geisenheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim sind besonders studierendenfreundlich: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 380,87 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem Verwaltungsgebühren, den Beitrag für das Studierendenwerk, eine Haftpflichtversicherung, Fährnutzungen sowie das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Hochschule unterscheidet nicht zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Geisenheim belaufen sich auf etwa 900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 380,87 € pro Semester (inkl. Nahverkehrsticket, Verwaltungsgebühren, Versicherungen, Fährnutzung)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 € monatlich
- Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule Geisenheim vergibt zudem das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Weitere externe Stipendien, etwa vom DAAD, sind ebenfalls möglich. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität können Studierende Nebenjobs annehmen – internationale Studierende müssen dabei die geltenden Visabestimmungen beachten. Darüber hinaus lassen sich Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich absetzen. Klassische Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber je nach individueller Situation in Anspruch genommen werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), externe Stipendien (z.B. DAAD)
- Studienkredite: In Einzelfällen möglich, auch über Banken oder Programme im Heimatland
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums erlaubt (unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Internationale Weinwirtschaft an Hochschule Geisenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim verbindet betriebswirtschaftliche Inhalte mit fundiertem Wissen in Weinbau und Oenologie. Bewerberinnen und Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation. ([echt-wuerttemberger.de](https://www.echt-wuerttemberger.de/karriere/verwaltung-und-vertrieb/studium-internationale-weinwirtschaft?utm_source=openai))
- Vorpraktikum: Nachweis eines 12-wöchigen Praktikums in der Weinbranche vor Studienbeginn. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bachelor/internationale-weinwirtschaft-bsc?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für den deutschsprachigen Studiengang: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau, z. B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens Niveaustufe 4 in allen Prüfungsteilen) oder telc Deutsch C1 Hochschule. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerberinnen und Bewerber: bis 1. September. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8448/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. Nachweis des Vorpraktikums.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerberinnen und -Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau, z. B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens Niveaustufe 4 in allen Prüfungsteilen) oder telc Deutsch C1 Hochschule. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
- Vorpraktikum: Nachweis eines 12-wöchigen Praktikums in der Weinbranche vor Studienbeginn. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bachelor/internationale-weinwirtschaft-bsc?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerberinnen und Bewerber: bis 1. September. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8448/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. Nachweis des Vorpraktikums.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerberinnen und -Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten wird. Für den englischsprachigen Studiengang gelten andere Sprachvoraussetzungen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Geisenheim
"Die praxisnahe Ausbildung in Geisenheim ist top! Besonders die Weinbaukurse und die modernen Labore haben mich überzeugt."
"Geisenheim bietet eine spezialisierte Ausbildung mit Fokus auf Getränketechnologie. Die kleine Stadt ist jedoch etwas eingeschränkt."
"Tolle Atmosphäre und gute Dozenten! Der Fokus auf Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche ist zukunftsorientiert und spannend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Studiengang Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der Hochschule, um aktuelle Hinweise und den Bewerbungsablauf zu erhalten. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über das Vorpraktikum. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website oder bei uni-assist.
Du brauchst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL 80, IELTS 5.5, Cambridge FCE mit mindestens Note B). Falls du aus einem englischsprachigen Land kommst oder eine englischsprachige Schule/Studium absolviert hast, kannst du vom Nachweis befreit sein. Deutschkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht erforderlich.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber:innen mit ausländischem Schulabschluss ist der 1. September. Da Fristen sich ändern können, schau bitte regelmäßig auf die offizielle Website der Hochschule Geisenheim, um aktuelle Termine nicht zu verpassen.
Das 12-wöchige Vorpraktikum muss in der Weinbranche absolviert werden, z.B. in einem Weingut, Weinhandel oder verwandten Betrieb. Du weist es durch ein Praktikumszeugnis oder eine Bescheinigung des Unternehmens nach. Genauere Infos und Vorlagen findest du auf der Hochschul-Website.