Hochschule Geisenheim Stats

  • Gegründet

    2013

Bachelor of Science International Wine Business an der Hochschule Geisenheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Wine Business (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim University vermittelt eine fundierte Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und spezialisiertem Wissen in Weinbau und Önologie. Das englischsprachige Vollzeitprogramm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierende gezielt auf Tätigkeiten im internationalen Weinsektor vorzubereiten.

  • Studienaufbau: Vermittlung von Grundlagen in Betriebswirtschaft, Marketing, Recht, Sensorik und internationalen Weinmärkten im ersten Jahr
  • Zweites Studienjahr: Vertiefung in Wein- und Getränkemarketing, Management, Rechnungswesen, Weinbau und Önologie
  • Wahlmodule: Über 30 semi-kompulsorische und optionale Fächer, darunter Investition & Unternehmensfinanzierung, Business Plan, E-Commerce, Marktforschung und Sprachkurse
  • Praxisbezug: Verpflichtendes 12-wöchiges Praktikum im In- oder Ausland zur Anwendung des erlernten Wissens
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Projekte, Exkursionen und Sprachtrainings
  • Internationale Ausrichtung: Gastdozierende, Projekte mit globalen Partnern und gezielte Sprachförderung

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse zu Weinwirtschaft, internationalem Handel und Konsumentenverhalten sowie praktische Fähigkeiten in Marketing, Vertrieb, Export, Beratung und Management. Das Studium legt besonderen Wert auf Projektmanagement und Businessplanung im Weinsektor. Die Hochschule Geisenheim bietet als öffentliche Einrichtung ein gebührenfreies Studium an.

  • Studienort: Hochschule Geisenheim University, Geisenheim (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für International Wine Business Absolventen von Hochschule Geisenheim

Absolventen des Studiengangs International Wine Business an der Hochschule Geisenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der dynamischen Weinbranche. Dank fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und internationaler Ausrichtung sind sie besonders gefragt. Die Weinindustrie in Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum, mit einem erwarteten Umsatz von 83,4 Milliarden US-Dollar bis 2030 und einer jährlichen Wachstumsrate von 6,6% ab 2025 Grand View Research.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Exportmanager – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 jährlich
  • Vertriebsleiter – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 jährlich
  • Marketingmanager – Einstiegsgehalt: ca. €48.000 jährlich
  • Produktmanager – Einstiegsgehalt: ca. €47.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €60.000 bis €70.000 steigen
  • In leitenden Positionen sind Gehälter von über €80.000 möglich
  • Die Weinbranche bietet stabile Gehaltsentwicklungen aufgrund des kontinuierlichen Marktwachstums

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland ist der führende Weinproduzent mit einem Umsatz von €3,7 Milliarden im Jahr 2025 IBISWorld
  • Die Region Rheinland-Pfalz, Heimat der Hochschule Geisenheim, ist ein Zentrum der Weinproduktion und bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten Wikipedia
  • Die steigende Nachfrage nach deutschen Weinen auf internationalen Märkten erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften

Das duale Studienmodell der Hochschule Geisenheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Wine Business an der Hochschule Geisenheim

Das Bachelorstudium International Wine Business an der Hochschule Geisenheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten und sozialverträglichen Kostenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang International Wine Business an der Hochschule Geisenheim betragen 58 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 350 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Serviceleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – das Studium ist für alle Studierenden gebührenfrei, abgesehen von den genannten Beiträgen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Geisenheim werden auf etwa 900 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 58 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule Geisenheim vergibt das Deutschlandstipendium an leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit oder andere Bildungsdarlehen in Anspruch zu nehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder absolvieren Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln und das Einkommen aufzubessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach persönlicher Situation
  • Deutschlandstipendium: Leistungsbezogenes Stipendium in Höhe von 300 €/Monat
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Bildungsdarlehen
  • Teilzeitjobs & Praktika: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Wine Business an Hochschule Geisenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang International Wine Business an der Hochschule Geisenheim ist ein englischsprachiges Programm, das betriebswirtschaftliche Inhalte mit Kenntnissen in Weinbau und Önologie kombiniert. Bewerber sollten folgende Zulassungsvoraussetzungen beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/en/studies/prospective-students/bachelors-programs/international-wine-business-bsc-english-program?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch eines der folgenden Zertifikate:
    • TOEFL: mindestens 80 Punkte (Internet-Test) ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
    • IELTS: mindestens 5,5 ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
    • Cambridge First Certificate (FCE): mindestens Note B ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
    Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, werden jedoch empfohlen. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
  • Vorpraktikum: Ein 12-wöchiges Praktikum in der Weinbranche muss vor Studienbeginn absolviert und nachgewiesen werden. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/en/studies/prospective-students/bachelors-programs/international-wine-business-bsc-english-program?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber mit ausländischem Schulabschluss endet die Bewerbungsfrist am 1. September. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/en/studies/prospective-students/bachelors-programs/international-wine-business-bsc-english-program?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Einzureichen sind:
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung
    • Nachweise über Sprachkenntnisse
    • Nachweis des Vorpraktikums
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
    Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Internationale Bewerber bewerben sich über uni-assist. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/en/studies/prospective-students/bachelors-programs/international-wine-business-bsc-english-program?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 370 Euro zu entrichten. ([upgrade.hs-geisenheim.de](https://upgrade.hs-geisenheim.de/studium/studierende/allgemeine-studienberatung/studieninfotag-digital/faq-studierenden-service?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))

Für deutsche Bewerber gelten die gleichen Zulassungsvoraussetzungen bezüglich Hochschulzugangsberechtigung, Sprachkenntnissen und Vorpraktikum. Die Bewerbungsfrist für Bewerber mit deutschem Schulabschluss endet am 27. September. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/hochschule-geisenheim-international-wine-business-g1540700/?hec-id=g1540700&utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/en/studies/prospective-students/bachelors-programs/international-wine-business-bsc-english-program?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch eines der oben genannten Zertifikate. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
  • Vorpraktikum: 12-wöchiges Praktikum in der Weinbranche vor Studienbeginn. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/en/studies/prospective-students/bachelors-programs/international-wine-business-bsc-english-program?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 27. September. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/hochschule-geisenheim-international-wine-business-g1540700/?hec-id=g1540700&utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, Nachweis des Vorpraktikums, Lebenslauf, Motivationsschreiben. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Direkt über das Bewerbungsportal der Hochschule Geisenheim. ([hs-geisenheim.de](https://www.hs-geisenheim.de/en/studies/prospective-students/bachelors-programs/international-wine-business-bsc-english-program?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Keine Studiengebühren; Semesterbeitrag ca. 370 Euro. ([upgrade.hs-geisenheim.de](https://upgrade.hs-geisenheim.de/studium/studierende/allgemeine-studienberatung/studieninfotag-digital/faq-studierenden-service?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in International Wine Business an der Hochschule Geisenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen über das uni-assist-Portal ein. Uni-assist prüft, ob deine Zeugnisse einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entsprechen. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule Geisenheim weiter. Informiere dich frühzeitig über die nötigen Schritte und halte alle Dokumente bereit!

Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und den Nachweis über das 12-wöchige Vorpraktikum im Weinsektor. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig über uni-assist eingereicht werden.

Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen (z.B. TOEFL 80, IELTS 5.5, FCE B). Befreit sind Bewerber*innen aus englischsprachigen Ländern, mit englischer Schulausbildung oder abgeschlossenem englischsprachigen Studium. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website, um sicherzugehen, ob du einen Nachweis brauchst.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen mit ausländischem Schulabschluss ist der 1. September. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen Website der Hochschule Geisenheim zu überprüfen.

Das 12-wöchige Vorpraktikum im Weinsektor muss vor Studienbeginn abgeschlossen und nachgewiesen werden. Reiche den Nachweis zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen über uni-assist ein. Falls du das Praktikum noch nicht vollständig absolviert hast, informiere dich bei der Hochschule über mögliche Nachreichfristen.