Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Stats
-
Gegründet
1949
Bachelor of Arts Theatertherapie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Theatertherapie (B.A.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Kompetenzen für eine Tätigkeit im Bereich der Theatertherapie. Das Programm verbindet künstlerische Ausdrucksformen mit therapeutischen Ansätzen und bereitet Absolventinnen und Absolventen auf den Einsatz in klinischen sowie sozialen Arbeitsfeldern vor. Die Studiendauer beträgt 8 Semester und umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in Theatertherapie
- Sprache: Deutsch
- Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
- ECTS: 240
- Studiengebühren: 31,33 € pro Monat
- Curriculum: Psychologie, Psychotherapie, Theaterwissenschaft, künstlerische Praxis, Forschung, interdisziplinäre Inhalte (z. B. Kunst- und Musiktherapie)
- Praxisorientierung: Workshops, betreute Praxiseinheiten, verpflichtende Praktika in klinischen oder sozialen Einrichtungen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Gruppenprojekte, praktische Übungen, eigenständiges Studium
- Fachliche Betreuung: Lehrende mit Erfahrung in Theater und Therapie
- Besondere Ausstattung: Spezialisierte Studios und Bühnenräume
Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Fähigkeiten zur Planung und Durchführung theatertherapeutischer Interventionen, lernen verschiedene Forschungsansätze kennen und sammeln Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkräften und bietet Möglichkeiten zur interdisziplinären Projektarbeit.
Studienort: Nürtingen
Karriere & Jobaussichten für Theatertherapie Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Absolventen des Studiengangs Theatertherapie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen verfügen über eine einzigartige Kombination aus künstlerischer Kreativität und therapeutischem Fachwissen. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie klinischer Therapie, Bildung und sozialen Einrichtungen. Die Nachfrage nach kreativen Therapieformen wächst stetig, was die Beschäftigungsaussichten für Theatertherapeuten verbessert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Theatertherapeut in psychiatrischen Kliniken oder Rehabilitationszentren
- Kreativtherapeut in Schulen oder Bildungseinrichtungen
- Freiberuflicher Berater für künstlerische Therapieprojekte
- Gruppenleiter für therapeutische Workshops in sozialen Einrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: €30.000-35.000 jährlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €40.000-45.000 jährlich
- In leitenden Positionen oder mit eigener Praxis: bis zu €60.000 jährlich
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten tendenziell höhere Gehälter
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Anerkennung von kreativen Therapieformen im Gesundheitswesen
- Zunahme von Stellenangeboten in Bildungseinrichtungen für kreative Therapien
- Wachsende Nachfrage nach spezialisierten Therapeuten in sozialen Einrichtungen
- Regionale Unterschiede: In urbanen Zentren höhere Nachfrage nach Theatertherapeuten
Das duale Studienmodell der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theatertherapie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Das Bachelorstudium Theatertherapie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von acht Semestern. Die Studiengebühren für Theatertherapie an der HfWU betragen 31,33 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt; dieser liegt erfahrungsgemäß bei etwa 80 € pro Semester. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch seit dem Wintersemester 2017/18 eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Nürtingen belaufen sich durchschnittlich auf etwa 700 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Versicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: 31,33 € pro Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 80 € pro Semester
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 700 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die HfWU beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsorientierte Stipendien in Höhe von 300 € monatlich vergibt. Darüber hinaus gibt es spezielle Stipendien für Kunst- und Theatertherapie sowie die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit aufzunehmen. Studierende dürfen neben dem Studium einer Nebentätigkeit nachgehen, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere fachspezifische Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit für Lebenshaltungskosten
- Nebentätigkeit: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Theatertherapie an Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Theatertherapie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) verbindet künstlerische und therapeutische Ansätze. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Zulassung erfolgt über ein zweistufiges Verfahren: eine Vorauswahl anhand eingereichter Unterlagen und eine theatertherapeutische Aufnahmeprüfung.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Studium ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie einem Beratungsgespräch an der Hochschule.
- Bewerbungsfrist: 25. April bis 31. Mai für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen:
- Rezension eines gesehenen Theaterstücks oder besonderen Films.
- Kurzbeschreibung der eigenen Theater-/künstlerischen Biografie und Motivation, Therapeut:in zu werden.
- Aufnahmeprüfung: Eintägiger Workshop und 20-minütiges Eignungsgespräch zur Einschätzung des theatertherapeutischen und schauspielerischen Potenzials.
Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen in deutscher Sprache stattfinden.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
"Die HfWU bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis, besonders im Bereich Umweltmanagement. Nürtingen ist eine schöne Studentenstadt."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Ausstattung könnte in manchen Bereichen moderner sein, aber die Professoren sind engagiert."
"Die familiäre Atmosphäre an der HfWU gefällt mir sehr. Die Anbindung an Geislingen ist etwas umständlich, aber der Campus ist schön grün."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Theatertherapie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende an der HfWU läuft in zwei Schritten ab: Zuerst reichst du deine Bewerbungsunterlagen online ein, inklusive einer künstlerischen Biografie, einer Rezension und Motivationsschreiben. Nach positiver Vorauswahl wirst du zur Aufnahmeprüfung eingeladen. Informiere dich frühzeitig auf der HfWU-Website über spezifische Anforderungen für internationale Bewerber.
Internationale Bewerber müssen ein Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, eine künstlerische Biografie, eine Rezension eines Theaterstücks oder Films sowie ein Motivationsschreiben einreichen. Zusätzlich können Übersetzungen und beglaubigte Kopien erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HfWU-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/2025 im Studiengang Theatertherapie an der HfWU ist vom 25. April 2025 bis 31. Mai 2025. Es ist ratsam, alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und regelmäßig die offizielle HfWU-Webseite für aktuelle Informationen zu besuchen.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus einem eintägigen Workshop, bei dem dein theatertherapeutisches und schauspielerisches Potenzial geprüft wird, sowie einem 20-minütigen Eignungsgespräch. Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, Theaterstücke zu analysieren, die eigene künstlerische Biografie zu reflektieren und sich mit theatertherapeutischen Methoden vertraut zu machen.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau B2 oder höher (z.B. durch TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat). Genaue Anforderungen findest du auf der HfWU-Webseite. Weitere sprachliche Voraussetzungen können je nach Herkunftsland und Vorbildung variieren – informiere dich daher frühzeitig.