Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Stats

  • Gegründet

    1949

Master of Science Sustainable Mobilities an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sustainable Mobilities (M.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um den Herausforderungen nachhaltiger Mobilität und Verkehrsentwicklung zu begegnen. Das englischsprachige Vollzeitprogramm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es verbindet betriebswirtschaftliche, stadtplanerische und technologische Perspektiven und bereitet auf Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung und Non-Profit-Organisationen vor.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienort: Campus Geislingen
  • Interdisziplinärer Ansatz mit Fokus auf nachhaltige Mobilitätskonzepte, -dienstleistungen und -produkte
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, projektbasiertes Lernen, praxisorientierte Gruppenarbeiten
  • Curriculum-Schwerpunkte: Theorien und Konzepte nachhaltiger Mobilität, angewandte Wissenschaftsphilosophie, Forschungsmethoden, Mobilitätslösungsdesign, urbane Mobilität, Mobilitätspolitik, Wahlmodule, problemorientierte Forschungsprojekte, Masterarbeit
  • Praxisbezug: Zusammenarbeit mit externen Partnern, internationale Austauschmöglichkeiten, Living Labs und Projektarbeit (z.B. "MobiQ")
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen in Mobilitätstheorie, technologischer Entwicklung, Stadtplanung, Problemlösung und Governance. Durch projektorientiertes Arbeiten und internationale Kooperationen werden praxisnahe Erfahrungen und interkulturelle Fähigkeiten gefördert. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Aufgabenfelder im Bereich nachhaltiger Mobilität qualifiziert.

  • Studienort: Geislingen

Karriere & Jobaussichten für Sustainable Mobilities Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Absolventen des Studiengangs Sustainable Mobilities an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Mobilitätslösungen führt zu einer hohen Beschäftigungsquote in relevanten Branchen wie der Automobilindustrie, dem öffentlichen Verkehr und der Stadtplanung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Officer für nachhaltige Mobilität – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.000 € pro Jahr Quelle
  • Ingenieur für Ladeinfrastruktur und Stromversorgungssysteme – Einstiegsgehalt: ca. 40.000 € pro Jahr
  • Projektmanager im Bereich Elektromobilität – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 50.000–60.000 € pro Jahr steigen.
  • Führungspositionen im Bereich nachhaltige Mobilität bieten Gehälter von bis zu 80.000 € jährlich.
  • Die Branche verzeichnet ein jährliches Gehaltswachstum von durchschnittlich 5–7 %.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 100 offene Stellen im Bereich nachhaltige Mobilität in Deutschland Quelle
  • Steigender Bedarf an Fachkräften für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
  • Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie Köln, München und Berlin

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Mobilities an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Das Masterprogramm Sustainable Mobilities an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist ein viersemestriges, englischsprachiges Vollzeitstudium. Die Studiengebühren für Sustainable Mobilities an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen betragen €282/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag von etwa €173, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Nürtingen werden auf etwa €630 bis €1.000 geschätzt und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und Lernmaterialien. Eine Krankenversicherung ist für alle Studierenden verpflichtend und muss zusätzlich eingeplant werden.

  • Studiengebühren (EU/EEA): €0 pro Semester
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €173 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €630–1.000 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das HfWU Excellence Scholarship sowie das Baden-Württemberg-Stipendium, die leistungsstarke und engagierte Studierende fördern. Darüber hinaus stehen Darlehen wie der KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds zur Verfügung. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, HfWU Excellence Scholarship, Baden-Württemberg-Stipendium
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Arbeiten neben dem Studium möglich (Regelungen je nach Herkunftsland)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Applied Quantitative Finance, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Automobil- und Mobilitätsmanagement Automobil- und Mobilitätswirtschaft Automotive and Mobility Business - Berufsbegleitendes Studienprogramm Company Restructuring and Insolvency Management Digital Marketing & Sales / Digital Business & Leadership / Digital Operations Management / Digital Management & Analytics (MBA), ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Gesundheits- und Tourismusmanagement Gesundheits- und Tourismusmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Immobilienmanagement Internationales Projektmanagement und Agiles Projekt-und Transformationsmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Internationales Sportmarketing, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - International Financial Management International Management - MBA Leadership and Sports Management, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Luxury Hotel Management Management & Finance/ Real Estate/ Production/ Communication, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - MBA Transformation & Management, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Nachhaltiges Management - Energiewirtschaft/ Produktmanagement/ Ressourcenwirtschaft Pferdewirtschaft Prozessmanagement Prozessmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Sport- und Eventmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Strategic Foresight and Management MBA Wirtschaftspsychologie & Leadership/ Business Transformation/ Human Resource Management / Digital Consumer Behaviour / Decision Making, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie -

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Sustainable Mobilities an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Sustainable Mobilities brauchst du einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Wirtschaft, Sozial-, Raum- oder Ingenieurwissenschaften). Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Grundkenntnisse in Deutsch (A1) nachweisen. Detaillierte Infos findest du auf der HfWU-Website – dort kannst du auch prüfen, ob dein Abschluss anerkannt wird.

Du bewirbst dich zunächst beim Studienkolleg Konstanz, um deinen ausländischen Bachelorabschluss anerkennen zu lassen. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD). Mit dieser VPD bewirbst du dich dann online direkt über das Bewerbungsportal der HfWU. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen HfWU-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet meist am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der HfWU-Website, da sich Termine ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, damit alle Unterlagen geprüft werden können.

Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge) nachweisen. Die genauen akzeptierten Tests und Mindestpunktzahlen findest du auf der HfWU-Website. Zusätzlich wird ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf A1-Niveau verlangt. Beide Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.

Dein ausländischer Bachelorabschluss wird vom Studienkolleg Konstanz geprüft. Du reichst dort deine Unterlagen ein und erhältst nach erfolgreicher Prüfung eine Vorprüfungsdokumentation (VPD). Diese VPD ist Voraussetzung für die Bewerbung an der HfWU. Das Verfahren läuft online – genaue Anleitungen findest du auf der Website des Studienkollegs.