Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Stats
-
Gegründet
1949
Master of Engineering Stadt Landschaft Transformation an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Stadt Landschaft Transformation (M.Eng.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bereitet auf die Herausforderungen der räumlichen Entwicklung in urbanen und ländlichen Gebieten vor. Das Programm vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen, um nachhaltige und resiliente Stadt- und Landschaftsräume zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen wie Ressourcenknappheit, ökologische Risiken, soziale Ungleichheiten, Digitalisierung und wirtschaftlicher Wandel.
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit) bzw. 5 Semester (Teilzeit)
- Umfang: 90 ECTS
- Curriculum mit projektorientierten, interdisziplinären Modulen
- Wissenschaftliche Theorie- und Schwerpunktmodule
- Praxisnahe Projektarbeit und mehrtägige Exkursion zu Studienbeginn
- Drittes Semester: Masterarbeit und wissenschaftliches Kolloquium
- Vermittlung von Kompetenzen in Planung, Analyse und Entwicklung von Stadt- und Landschaftsräumen
- Interdisziplinäre Ausrichtung mit Einbindung von Landschaftsarchitektur, Umweltplanung und Stadtplanung
Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten und fördert den Austausch im wissenschaftlichen Kolloquium. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden auf räumliche Fragestellungen anzuwenden, innovative Konzepte zu entwickeln und komplexe Transformationsprozesse in Stadt und Landschaft zu steuern. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Planung, Forschung und Entwicklung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.
Studienort: Nürtingen
Karriere & Jobaussichten für Stadt Landschaft Transformation Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Absolventen des Masterstudiengangs Stadt Landschaft Transformation an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Stadt- und Landschaftsplanung sowie Transformationsprozessen besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros und Beratungsunternehmen, die sich mit urbaner Entwicklung und nachhaltiger Raumgestaltung befassen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Stadtplaner: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 44.400 € pro Jahr Quelle
- Landschaftsplaner: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 52.132 € pro Jahr Quelle
- Projektmanager für Transformation: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 51.110 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Stadtplaner: Mit 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 62.400 € pro Jahr Quelle
- Landschaftsplaner: Mit mehrjähriger Berufserfahrung durchschnittlich 56.680 € pro Jahr Quelle
- Projektmanager für Transformation: Mit mehrjähriger Berufserfahrung durchschnittlich 62.526 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Stadt- und Regionalplanung sowie Landschaftsarchitektur
- Über 7.400 offene Stellen für Projektmanager im Bereich Transformation in Deutschland Quelle
- Gehälter variieren je nach Region und Unternehmensgröße; größere Unternehmen und westdeutsche Regionen bieten tendenziell höhere Gehälter
Das duale Studienmodell der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg durch frühzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkbildung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Stadt Landschaft Transformation an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Das Masterprogramm Stadt Landschaft Transformation an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bietet ein transparentes Gebührenmodell. Die Studiengebühren für den Studiengang Stadt Landschaft Transformation an der HfWU betragen €61/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende ist das Studium grundsätzlich gebührenfrei, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 190 € pro Semester an. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Nürtingen liegen zwischen 630 € und 1.000 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Für Materialien, Bücher und Exkursionen sollten pro Semester einige hundert Euro zusätzlich eingeplant werden.
- Studiengebühren: €61/Monat (EU/EWR); €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: ca. €190/Semester
- Lebenshaltungskosten: €630–1.000/Monat
- Zusätzliche Kosten: Materialien, Bücher, Exkursionen
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, das Baden-Württemberg-Stipendium sowie Förderungen wie das MWK Internationalisierung-Fonds und die Herbert Henzler Fellowship. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Teilzeitstudium und studentische Nebentätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, sind möglich.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, MWK Internationalisierung, Herbert Henzler Fellowship, weitere
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Banken und Förderinstitute
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Stadt Landschaft Transformation an Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Stadt Landschaft Transformation" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt über ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Bewerbungen sind sowohl für das Sommer- als auch für das Wintersemester möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Stadtplanung oder verwandten Disziplinen.
- Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich. Bewerber ohne deutsche Staatsangehörigkeit oder deutschsprachigen Hochschulabschluss müssen Sprachkenntnisse auf dem Mindestniveau B2.2 nachweisen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 15.10. bis 15.01. (Deutsche und Bildungsinländer), 01.12. bis 15.01. (EU- und Nicht-EU-Bewerber). Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visum und Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum und einen Aufenthaltstitel für Studienzwecke.
- Auswahlverfahren: Die Zulassung erfolgt über ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Quelle
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
"Die HfWU bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis, besonders im Bereich Umweltmanagement. Nürtingen ist eine schöne Studentenstadt."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Ausstattung könnte in manchen Bereichen moderner sein, aber die Professoren sind engagiert."
"Die familiäre Atmosphäre an der HfWU gefällt mir sehr. Die Anbindung an Geislingen ist etwas umständlich, aber der Campus ist schön grün."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Stadt Landschaft Transformation an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem verwandten Fachgebiet. Weitere spezifische Anforderungen findest du auf der offiziellen HfWU-Website. Es ist wichtig, dass dein Abschluss anerkannt wird und du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen kannst, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird.
Die Bewerbung erfolgt direkt über das Bewerbungsportal der HfWU. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig per Post eingereicht werden. Informiere dich auf der HfWU-Website über den genauen Ablauf und die erforderlichen Dokumente. Öffentliche Hochschulen wie die HfWU haben meist zentrale Bewerbungsverfahren.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten gilt: Für das Sommersemester ist die Bewerbungsfrist vom 1. Dezember bis 15. Januar, für das Wintersemester vom 1. Mai bis 15. Juli. Bitte beachte, dass dies Ausschlussfristen sind – verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der HfWU-Website.
Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen lückenlosen Lebenslauf, Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren sowie ggf. weitere Nachweise (z.B. Exmatrikulationsbescheinigungen, Praktika) einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der HfWU-Website. Achte auf vollständige und beglaubigte Unterlagen!
Deinen Bewerbungsstatus kannst du über das Bewerbungsportal der HfWU einsehen. Bei Fragen hilft dir das Studierendensekretariat (studierendensekretariat@hfwu.de, Tel. 07022/201-347) oder die Studienberatung gerne weiter. Zögere nicht, dich bei Unsicherheiten direkt an die Hochschule zu wenden – sie unterstützen dich gerne!