Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Stats

  • Gegründet

    1949

Master of Science Prozessmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Prozessmanagement (M.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen im Prozess- und Change Management gezielt ausbauen möchten. Das berufsbegleitende Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Durch die Kombination aus 43 Präsenztagen und flexiblen Online-Lernmodulen bietet das Studium eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis, die sich optimal mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt.

  • Studiendauer und Format: 4 Semester (berufsbegleitend), 90 ECTS
  • Lehrkonzept: Hybridmodell mit Präsenzphasen und Online-Lernanteilen
  • Zielgruppe: Berufserfahrene mit mindestens einem Jahr Praxiserfahrung nach dem Bachelorabschluss
  • Studiengebühren: €4.250 pro Semester
  • Kerninhalte:
    • Grundlagen des Prozessmanagements
    • Change Management
    • Qualitätsmanagement
    • Projektmanagement
    • Prozessoptimierung
    • Beratung und Verhandlungsführung in Veränderungsprozessen
    • Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • Lehrmethoden: Interaktive Vorlesungen, Fallstudien, Gruppenprojekte, Online-Module
  • Besonderheiten: Kleine Studiengruppen, praxisorientierte Ausrichtung, erfahrene Lehrkräfte aus Wissenschaft und Praxis

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Fähigkeiten in der Analyse, Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie in der Leitung von Veränderungsprojekten. Das Programm fördert strategisches Denken und vermittelt praxisnahe Kompetenzen für anspruchsvolle Aufgaben im Prozessmanagement. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die individuelle Betreuung durch erfahrene Dozierende kennzeichnen das Studienangebot.

  • Studienort: Nürtingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Prozessmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Absolventen des externen Studienprogramms Prozessmanagement an der Weiterbildungsakademie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und IT. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior-Projektmanager – Einstiegsgehalt: €39.000–€50.000 Quelle
  • Prozessanalyst – Einstiegsgehalt: ca. €23.000–€31.000 Quelle
  • Prozessmanager – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Prozessmanager ein Jahresgehalt von €60.000–€80.000 erreichen Quelle
  • Senior-Prozessmanager in leitenden Positionen verdienen oft über €90.000 jährlich Quelle
  • Prozessanalysten mit 5–10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich €48.200 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Prozessmanagern in der Automobil- und Maschinenbauindustrie
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Bayern liegen die Einstiegsgehälter für Absolventen bei durchschnittlich €47.000–€47.200 Quelle
  • Große Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich 16% höhere Einstiegsgehälter als kleinere Unternehmen Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prozessmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Das berufsbegleitende Masterprogramm Prozessmanagement, ext. Studienprogramm – Weiterbildungsakademie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet eine flexible, hybride Studienform. Die Studiengebühren betragen 4.250 € pro Semester. Hinzu kommen pro Semester Verwaltungskosten (Semesterbeitrag) von etwa 180 € für Leistungen wie Studierendenwerk und weitere Serviceangebote der Hochschule. Die Gesamtkosten für das Studium belaufen sich auf etwa 17.000 €. Zusätzliche Ausgaben entstehen für Lernmaterialien, Fachliteratur und ggf. Softwarelizenzen, die sich über die Studiendauer auf mehrere hundert Euro summieren können. Die Lebenshaltungskosten in Nürtingen und Umgebung liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € monatlich, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil. Für das hybride, berufsbegleitende Studienmodell ist zudem zu beachten, dass Reisekosten für Präsenzveranstaltungen anfallen können.

  • Studiengebühren: 4.250 €/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 180 €/Semester
  • Gesamtkosten: ca. 17.000 € für das gesamte Studium
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat
  • Abschlussgebühr: Bei MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium fällt eine Abschlussgebühr von 699 € an

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen, insbesondere wenn sie das Studium in Teilzeit absolvieren. Die Hochschule und externe Organisationen bieten Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie hochschuleigene Preise und Förderungen (z.B. das Herbert-Henzler-Stipendium oder Nachhaltigkeitspreis) an. Darüber hinaus sind Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und Bildungsdarlehen von Banken verfügbar. Durch das Teilzeit- und Hybridmodell bleibt die Möglichkeit, neben dem Studium weiterzuarbeiten und so laufende Kosten zu decken. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation und Studienmodell
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschuleigene Preise und Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Vereinbarkeit von Beruf und Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Reisen und Studiengebühren sind häufig steuerlich absetzbar
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Prozessmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - an Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Prozessmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Prozessmanagement vertiefen möchten. Die Zulassung erfolgt über ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss ist erforderlich.
  • Berufserfahrung: Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium, idealerweise mit Einbindung in Geschäftsprozesse wie Auftragsabwicklung, Forschung und Entwicklung oder Planung.
  • Sprachkenntnisse: Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, sind entsprechende Sprachkenntnisse notwendig.
  • Bewerbungsfrist: Die Bewerbung für das Wintersemester muss bis zum 31. August eingereicht werden.
  • Studiengebühren: Die Gesamtkosten für das Studium betragen 17.000 Euro.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausländischen Hochschulabschlusses durch die zuständigen deutschen Behörden.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Studiengänge

Applied Quantitative Finance, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Automobil- und Mobilitätsmanagement Automobil- und Mobilitätswirtschaft Automotive and Mobility Business - Berufsbegleitendes Studienprogramm Company Restructuring and Insolvency Management Digital Marketing & Sales / Digital Business & Leadership / Digital Operations Management / Digital Management & Analytics (MBA), ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Gesundheits- und Tourismusmanagement Gesundheits- und Tourismusmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Immobilienmanagement Internationales Projektmanagement und Agiles Projekt-und Transformationsmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Internationales Sportmarketing, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - International Financial Management International Management - MBA Leadership and Sports Management, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Luxury Hotel Management Management & Finance/ Real Estate/ Production/ Communication, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - MBA Transformation & Management, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Nachhaltiges Management - Energiewirtschaft/ Produktmanagement/ Ressourcenwirtschaft Pferdewirtschaft Prozessmanagement Prozessmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Sport- und Eventmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Strategic Foresight and Management MBA Wirtschaftspsychologie & Leadership/ Business Transformation/ Human Resource Management / Digital Consumer Behaviour / Decision Making, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie -

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Prozessmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Prozessmanagement an der HfWU benötigen internationale Studierende einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach dem Erststudium, idealerweise mit Bezug zu Geschäftsprozessen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Genauere Infos finden Sie auf der HfWU-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt postalisch an die Weiterbildungsakademie der HfWU. Bei Zeitdruck können Unterlagen vorab per E-Mail eingereicht werden. Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie auf der offiziellen HfWU-Webseite. Informieren Sie sich frühzeitig, da Fristen variieren können und vollständige Unterlagen erforderlich sind.

Als internationaler Bewerber reichen Sie Ihr (beglaubigtes) Bachelorzeugnis, einen Lebenslauf, Nachweise über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie ggf. Sprachnachweise ein. Genaue Anforderungen und Formulare finden Sie auf der HfWU-Webseite. Achten Sie darauf, alle Unterlagen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung einzureichen.

Ihr ausländisches Bachelorzeugnis können Sie bei einer amtlichen Stelle, wie einem Notar, einer deutschen Botschaft oder einem Konsulat beglaubigen lassen. Die HfWU akzeptiert nur amtlich beglaubigte Kopien. Weitere Hinweise und Anforderungen finden Sie auf der Webseite der HfWU.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess und zur Zulassung wenden Sie sich an die Weiterbildungsakademie der HfWU. Sie erreichen das Team per E-Mail unter waf@hfwu.de oder telefonisch unter +49 7022 201-301. Die Kontaktdaten finden Sie auch auf der offiziellen HfWU-Webseite.