Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Stats

  • Gegründet

    1949

Bachelor of Science Nachhaltiges Management - Energiewirtschaft/ Produktmanagement/ Ressourcenwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Nachhaltiges Management mit den Schwerpunkten Energiewirtschaft, Produktmanagement und Ressourcenwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vermittelt fundierte Kenntnisse zur Integration nachhaltiger Prinzipien in betriebswirtschaftliche Prozesse. Das siebensemestrige Programm umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte und wird überwiegend in deutscher Sprache am Campus Geislingen angeboten. Studierende erwerben Kompetenzen, um ökologische, ökonomische und rechtliche Aspekte in verschiedenen Branchen miteinander zu verbinden.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienort: Campus Geislingen
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch (teilweise Englisch)
  • Schwerpunkte ab dem 3. Semester: Energiewirtschaft, Produktmanagement oder Ressourcenwirtschaft
  • Praxissemester: Im 6. Semester verpflichtend
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, projektbasiertes Lernen
  • Praxisbezug: Projekte und Kooperationen mit Unternehmen

Der Studienverlauf gliedert sich in Grundlagenmodule in den ersten beiden Semestern, gefolgt von einer Spezialisierung ab dem dritten Semester. In den Semestern vier und fünf vertiefen die Studierenden ihr gewähltes Fachgebiet, bevor sie im sechsten Semester ein Pflichtpraktikum absolvieren. Das siebte Semester ist der Bachelorarbeit gewidmet. Absolventinnen und Absolventen sind auf Tätigkeiten in Industrie, Beratung, öffentlicher Verwaltung und Non-Profit-Organisationen vorbereitet und verfügen über praxisorientierte Fähigkeiten, um nachhaltige Lösungen in der Wirtschaft umzusetzen.

  • Studienort: Geislingen

Karriere & Jobaussichten für Nachhaltiges Management - Energiewirtschaft/ Produktmanagement/ Ressourcenwirtschaft Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Absolventen des Studiengangs Nachhaltiges Management mit Schwerpunkten in Energiewirtschaft, Produktmanagement und Ressourcenwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen haben hervorragende Berufsaussichten. Die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen führt zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Nachhaltigkeitsmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 60.000 € pro Jahr Quelle
  • Produktmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 54.000 € pro Jahr Quelle
  • Energiemanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 48.350 € pro Jahr im Baugewerbe Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nachhaltigkeitsmanager mit mehrjähriger Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 65.000 € pro Jahr Quelle
  • Produktmanager mit 5-10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 61.488 € pro Jahr in Westdeutschland Quelle
  • Energiemanager in der Automobilbranche: Durchschnittsgehalt ca. 102.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, insbesondere in großen Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern, wo das Durchschnittsgehalt bei 91.000 € liegt Quelle
  • Produktmanager sind besonders in Westdeutschland gefragt, mit durchschnittlichen Gehältern von 61.488 € pro Jahr Quelle
  • Energiemanager finden in der Automobilbranche die höchsten Gehälter, durchschnittlich 102.000 € pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltiges Management - Energiewirtschaft/ Produktmanagement/ Ressourcenwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Das Bachelorstudium Nachhaltiges Management – Energiewirtschaft/ Produktmanagement/ Ressourcenwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 0 €/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 188,10 € pro Semester zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern werden regulär 1.500 € Studiengebühren pro Semester erhoben. Zusätzlich sollten alle Studierenden mit Ausgaben für Lernmaterialien und Exkursionen von etwa 200–500 € pro Semester rechnen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Nürtingen liegen erfahrungsgemäß zwischen 630 € und 1.000 €, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von den individuellen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Baden-Württemberg-Stipendium (700 €/Monat), MWK-Internationalisierungsfonds (300–400 €/Monat) und das Herbert Henzler Fellowship (bis zu 10.000 € für Auslandsaufenthalte).
  • Studienkredite: Zinsgünstige Kredite, z. B. der KfW-Studienkredit, stehen deutschen und internationalen Studierenden offen.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um das Studium finanziell zu unterstützen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Applied Quantitative Finance, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Automobil- und Mobilitätsmanagement Automobil- und Mobilitätswirtschaft Automotive and Mobility Business - Berufsbegleitendes Studienprogramm Company Restructuring and Insolvency Management Digital Marketing & Sales / Digital Business & Leadership / Digital Operations Management / Digital Management & Analytics (MBA), ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Gesundheits- und Tourismusmanagement Gesundheits- und Tourismusmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Immobilienmanagement Internationales Projektmanagement und Agiles Projekt-und Transformationsmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Internationales Sportmarketing, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - International Financial Management International Management - MBA Leadership and Sports Management, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Luxury Hotel Management Management & Finance/ Real Estate/ Production/ Communication, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - MBA Transformation & Management, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Nachhaltiges Management - Energiewirtschaft/ Produktmanagement/ Ressourcenwirtschaft Pferdewirtschaft Prozessmanagement Prozessmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Sport- und Eventmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Strategic Foresight and Management MBA Wirtschaftspsychologie & Leadership/ Business Transformation/ Human Resource Management / Digital Consumer Behaviour / Decision Making, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie -

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Nachhaltiges Management - Energiewirtschaft/ Produktmanagement/ Ressourcenwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender direkt über das Online-Bewerbungsportal der HfWU. Dort legst du ein Benutzerkonto an und folgst den Anweisungen. Alle wichtigen Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der HfWU. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Für die Bewerbung benötigst du dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Lebenslauf und Nachweise über deine Sprachkenntnisse (Deutsch und ggf. Englisch). Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HfWU-Website.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule). Für einzelne englischsprachige Module können Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS) erforderlich sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der HfWU-Website. Halte deine Zertifikate bereit!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, schaue regelmäßig auf der offiziellen HfWU-Website nach aktuellen Terminen.

Nach der Online-Bewerbung lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Anschließend prüft die HfWU deine Bewerbung. Für internationale Studierende fällt in der Regel eine Bewerbungsgebühr von 30 Euro an. Der Ablauf ist typisch für öffentliche Hochschulen in Deutschland. Details findest du auf der HfWU-Website.