Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Stats
-
Gegründet
1949
Master of Science Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für nachhaltige Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich auf nachhaltige Produktionsweisen, Umweltmanagement und innovative Lösungen für globale Herausforderungen wie Klimawandel und Ernährungssicherheit spezialisieren möchten. Das Studium kann in Vollzeit (3 Semester) oder Teilzeit (6 Semester) absolviert werden und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Schwerpunkte auf nachhaltiger Landwirtschaft, Umwelt- und Qualitätsmanagement sowie internationaler Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Curriculum mit Modulen zu Umwelt- und Lebensmittelstudien, angewandter Forschungsmethodik, Innovationsmanagement und Nachhaltigkeitsbewertung
- Individuelle Vertiefung durch Wahlmodule wie Bioökonomie, Wissens- und Technologietransfer, soziale Landwirtschaft und Entrepreneurship
- Praxisorientierte Forschungsprojekte und enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Branche
- Kleine Lerngruppen und persönliche Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte
- Flexible Studiengestaltung mit Online-Elementen und Präsenzveranstaltungen
Im Verlauf der drei Semester erwerben Studierende die Fähigkeit, innovative und nachhaltige Lösungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu entwickeln und umzusetzen. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen, die durch Forschungsprojekte und die Masterarbeit vertieft werden. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu messen, zu bewerten und zu steuern.
Studienort: Nürtingen
Karriere & Jobaussichten für Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Absolventen des Studiengangs Nachhaltige Agrar- und Erne4hrungswirtschaft an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Umwelt Nfcrtingen-Geislingen profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit Unternehmen in den Bereichen Agrarwirtschaft, Erne4hrungsindustrie und Umweltmanagement ff6rdert den dcbergang von Studium zu Beruf.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Bereich nachhaltige Landwirtschaft
- Qualite4tsmanager in der Erne4hrungsindustrie
- Berater ffcr Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien
- Produktentwickler ffcr nachhaltige Lebensmittel
- Supply-Chain-Manager mit Fokus auf nachhaltige Prozesse
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 40.000 80 pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.000 80 pro Jahr
- Ffchrungspositionen kf6nnen Gehaltsspannen von 70.000 80 und mehr erreichen
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in sfcddeutschen Bundesle4ndern
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich nachhaltige Agrar- und Erne4hrungswirtschaft
- Fachkre4ftemangel in der Erne4hrungsindustrie, insbesondere in den Bereichen Qualite4tsmanagement und Produktentwicklung
- Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit ffcr Unternehmen ffchrt zu neuen Berufsfeldern
- Regionale Schwerpunkte: Baden-Wfcrttemberg und Bayern mit hoher Unternehmensdichte in relevanten Branchen
Das duale Studienmodell der HfWU ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Das Masterstudium Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €57,67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag zwischen €173 und €188 an, der unter anderem das Studierendenwerk und die Verwaltungskosten abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende werden in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch mit Studiengebühren von bis zu €1.500 pro Semester rechnen. Die Lebenshaltungskosten in Nürtingen liegen durchschnittlich bei €700 bis €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Mobilität.
- Studiengebühren: €57,67/Monat
- Semesterbeitrag: €173–188/Semester
- Lebenshaltungskosten: €700–1.000/Monat
- Nicht-EU-/EWR-Studierende: ggf. bis zu €1.500/Semester zusätzlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule und externe Organisationen vergeben zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie hochschuleigene Auszeichnungen (z.B. Margarete Malblanc-Preis, HfWU Nachhaltigkeitspreis). Bildungskredite, etwa der KfW-Studienkredit, sind für deutsche Staatsbürger und teilweise für internationale Studierende zugänglich. Durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr) können Studierende ihr Einkommen aufbessern. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Margarete Malblanc-Preis, HfWU Nachhaltigkeitspreis, DAAD und weitere
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit (für Deutsche und teilweise internationale Studierende)
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Literatur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft an Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in einem verwandten Fachbereich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachgebiet mit einer Mindestnote von 2,5 im deutschen Notensystem oder einem äquivalenten Abschluss. ([universitycube.org](https://www.universitycube.org/university/hochschule-fur-wirtschaft-und-umwelt-nurtingen-geislingen?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([universitycube.org](https://www.universitycube.org/university/hochschule-fur-wirtschaft-und-umwelt-nurtingen-geislingen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 1. August. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-fuer-wirtschaft-und-umwelt-nuertingen-geislingen-nachhaltige-agrar-und-ernaehrungswirtschaft-w53650/?hec-id=w53650&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständige Bewerbungsunterlagen inklusive beglaubigter Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-fuer-wirtschaft-und-umwelt-nuertingen-geislingen-nachhaltige-agrar-und-ernaehrungswirtschaft-w53650/?hec-id=w53650&utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([universitycube.org](https://www.universitycube.org/university/hochschule-fur-wirtschaft-und-umwelt-nurtingen-geislingen?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([universitycube.org](https://www.universitycube.org/university/hochschule-fur-wirtschaft-und-umwelt-nurtingen-geislingen?utm_source=openai))
- Finanzierungsnachweis: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Studienaufenthalt.
Bitte beachten Sie, dass Restplätze auch im Sommersemester vergeben werden können. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w53650/nachhaltige-agrar-und-ernaehrungswirtschaft?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
"Die HfWU bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis, besonders im Bereich Umweltmanagement. Nürtingen ist eine schöne Studentenstadt."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Ausstattung könnte in manchen Bereichen moderner sein, aber die Professoren sind engagiert."
"Die familiäre Atmosphäre an der HfWU gefällt mir sehr. Die Anbindung an Geislingen ist etwas umständlich, aber der Campus ist schön grün."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Agrar-, Pferde-, Forstwirtschaft, Ernährungswissenschaften oder Lebensmitteltechnologie. Falls dein Abschluss weniger als 210 ECTS umfasst, musst du zusätzliche Leistungen nachholen. Außerdem gibt es einen Numerus Clausus (NC). Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der HfWU gerne weiter!
Der Bewerbungsprozess läuft online über das HfWU-Portal. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein und zahlst eine Bewerbungsgebühr (meist 30 EUR). Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Das International Office unterstützt dich gerne bei jedem Schritt!
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse (inklusive Übersetzung), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung. Prüfe, ob zusätzliche Dokumente wie Sprachzertifikate oder Passkopien erforderlich sind. Alle Unterlagen werden online hochgeladen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. August. Für das Sommersemester werden nur Restplätze vergeben; die Fristen können variieren. Schau regelmäßig auf der offiziellen HfWU-Webseite nach aktuellen Terminen, um keine Frist zu verpassen!
Du kannst deinen Bachelorabschluss durch amtlich beglaubigte Zeugnisse und, falls nötig, eine Äquivalenzprüfung nachweisen. Die HfWU prüft, ob dein Abschluss fachlich und inhaltlich passt. Bei Unsicherheiten hilft das International Office oder die Studienberatung gerne weiter!