Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Stats
-
Gegründet
1949
Bachelor of Engineering Landschaftsplanung & Naturschutz an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Landschaftsplanung & Naturschutz (B.Eng.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist ein deutschlandweit einzigartiges Vollzeitprogramm, das auf nachhaltige Landschaftsentwicklung und Naturschutz ausgerichtet ist. Über sieben Semester hinweg erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in ökologischen, planerischen und technischen Disziplinen. Das Studium ist auf 210 ECTS-Punkte ausgelegt und umfasst sechs Semester mit Lehrveranstaltungen sowie ein integriertes Praxissemester.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS)
- Kohortengröße: ca. 35 Studierende pro Semester
- Schwerpunkte: Ökologie, Umweltwissenschaften, Landschaftsanalyse, Planung und Gestaltung, Umweltrecht, GIS und CAD, Projektmanagement
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen, praxisorientierte Projekte
- Praxisbezug: Integriertes Praxissemester zur Anwendung des Gelernten in realen Projekten
- Technische Ausstattung: Moderne GIS- und CAD-Labore
Der Studiengang vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten für die Planung und den Schutz von Landschaften. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in der Anwendung von GIS- und CAD-Tools, der Entwicklung nachhaltiger Nutzungskonzepte sowie im Umgang mit umweltrechtlichen Fragestellungen. Die enge Betreuung durch die Lehrenden und die kleine Gruppengröße fördern einen intensiven Austausch und individuelle Förderung. Das Studium findet am Standort Nürtingen statt.
- Studienort: Nürtingen
Karriere & Jobaussichten ffcr Landschaftsplanung & Naturschutz Absolventen von Hochschule ffcr Wirtschaft und Umwelt Nfcrtingen-Geislingen
Absolventen des Studiengangs Landschaftsplanung und Naturschutz an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Umwelt Nfcrtingen-Geislingen profitieren von einer interdiszipline4ren Ausbildung, die sie ffcr vielfe4ltige Berufsfelder qualifiziert. Sie finden Anstellungen in Behf6rden, unabhe4ngigen Planungsbfcros, Naturschutzverbe4nden sowie in der Freiraumplanung und Umweltbildung. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltplaner in Planungsbfcros
- Naturschutzbeauftragter in Behf6rden
- Projektleiter in Naturschutzverbe4nden
- Freiraumplaner in kommunalen Einrichtungen
- Umweltpe4dagoge in Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 8035.000 bis 8040.000 pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf etwa 8045.000 bis 8050.000 pro Jahr
- In leitenden Positionen: Gehaltserwartungen von 8060.000 und mehr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Umwelt- und Naturschutz
- Verste4rkte Investitionen in nachhaltige Stadtentwicklung ffchren zu mehr Stellenangeboten
- Regionale Schwerpunkte in urbanen Zentren und naturnahen Gebieten
Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Wirtschaft und Umwelt Nfcrtingen-Geislingen ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den dcbergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Landschaftsplanung & Naturschutz an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Für den Bachelorstudiengang Landschaftsplanung & Naturschutz an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen beträgt die monatliche Studiengebühr €30,50. EU-/EWR-Studierende sind von allgemeinen Studiengebühren befreit, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag, der Verwaltungs- und Serviceleistungen abdeckt. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Nürtingen liegen bei etwa €700 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Zusätzliche Ausgaben für Fachliteratur und Arbeitsmaterialien können je nach Kursanforderungen variieren.
- Studiengebühren (EU/EWR): €30,50/Monat
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich
- Semesterbeitrag: verpflichtend für alle Studierenden
- Lebenshaltungskosten: ca. €700/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-Stipendium (€700/Monat) sowie weitere leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen. Studierende können zudem auf Studienkredite und Bildungsfonds zurückgreifen. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist erlaubt (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr), was zusätzliche finanzielle Flexibilität schafft. Darüber hinaus lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, MWK Internationalisierung, Herbert Henzler Fellowship
- Studienkredite: Angebote von Banken und Bildungsfonds
- Nebenjob: bis zu 120 volle Tage/240 halbe Tage jährlich erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Landschaftsplanung & Naturschutz an Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Landschaftsplanung & Naturschutz" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen richtet sich an engagierte Studierende mit Interesse an Umwelt- und Naturschutzthemen. Die Zulassung erfolgt über ein örtliches Auswahlverfahren mit Numerus Clausus (NC). Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich; die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Für internationale Studierende gelten spezifische Fristen und Anforderungen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Alternativ: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit Beratungsgespräch an der Hochschule.
- Oder: Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit Eignungsprüfung und Beratungsgespräch an der Hochschule.
- Sprachkenntnisse:
- Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. TestDaF, DSH).
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Visum und Aufenthalt:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt in Deutschland.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
"Die HfWU bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis, besonders im Bereich Umweltmanagement. Nürtingen ist eine schöne Studentenstadt."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Ausstattung könnte in manchen Bereichen moderner sein, aber die Professoren sind engagiert."
"Die familiäre Atmosphäre an der HfWU gefällt mir sehr. Die Anbindung an Geislingen ist etwas umständlich, aber der Campus ist schön grün."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Landschaftsplanung & Naturschutz an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der HfWU für den Bachelor Landschaftsplanung & Naturschutz. Informiere dich vorab auf der Hochschul-Website über den Ablauf und bereite alle nötigen Unterlagen vor. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für die Bewerbung benötigst du beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufsausbildung. Zeugnisse müssen ins Deutsche oder Englische übersetzt und die Übersetzungen amtlich beglaubigt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HfWU-Website.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (meistens DSH-2, TestDaF 4x4 oder vergleichbar). Die genauen Sprachvoraussetzungen findest du auf der HfWU-Website. Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Für internationale Studierende gibt es meist keine Verlängerungen. Es ist wichtig, frühzeitig alle Unterlagen einzureichen. Aktuelle Fristen und eventuelle Ausnahmen findest du auf der offiziellen HfWU-Website.
Das Auswahlverfahren erfolgt über den Numerus Clausus (NC), basierend auf deinen Noten. Internationale Abschlüsse werden von der HfWU geprüft und mit dem deutschen System verglichen. Die Bewertung erfolgt nach festen Kriterien, damit alle Bewerber fair behandelt werden.