Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Stats
-
Gegründet
1949
Master of Laws Company Restructuring and Insolvency Management an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement (LL.M.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Umgang mit Unternehmenskrisen, Restrukturierungsprozessen und Insolvenzverfahren. Das Programm verbindet juristische und wirtschaftliche Perspektiven und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Unternehmensberatung, Insolvenzverwaltung oder Gläubigervertretung vor.
- Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft
- Kerninhalte: Deutsches, europäisches und internationales Insolvenzrecht; Unternehmensfinanzierung und -bewertung; Rechnungswesen; Fallstudien zu M&A in Krisensituationen; Liquidationsprozesse; Restrukturierungsstrategien
- Praxisorientierung: Anwendung des Gelernten in realitätsnahen Fallstudien und Workshops
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Workshops
- Dozierende: Erfahrene Fachleute und Wissenschaftler aus den Bereichen Restrukturierung und Insolvenz
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen erwerben ein tiefgehendes Verständnis für die rechtlichen und wirtschaftlichen Dimensionen von Unternehmenskrisen und sind in der Lage, Restrukturierungs- und Insolvenzprozesse eigenständig zu steuern und zu begleiten. Die praxisnahe Ausrichtung und die interdisziplinäre Ausbildung eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven im Bereich der Unternehmenssanierung und -beratung.
- Studienort: Campus Geislingen
Karriere & Jobaussichten für Company Restructuring and Insolvency Management Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Absolventen des Studiengangs Company Restructuring and Insolvency Management an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre spezialisierten Kenntnisse in Unternehmenssanierung und Insolvenzverwaltung eröffnen ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ffchrt dazu, dass viele Absolventen schnell eine passende Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Restrukturierungsanalyst: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 80;60.000 pro Jahr Quelle
- Insolvenzberater: Einstiegsgehe4lter variieren je nach Unternehmensgrf6dfe und Standort
- Sanierungsmanager: Gehalt abhe4ngig von Erfahrung und Branche
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Erfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf 80;80.000 bis 80;100.000 pro Jahr erwartet werden
- Ffchrungspositionen in grodfen Unternehmen bieten Gehaltspakete von 80;120.000 und mehr
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Finanzzentren wie Frankfurt und Mfcnchen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Anzahl von Unternehmensinsolvenzen ffchrt zu erhf6htem Bedarf an Restrukturierungsexperten Quelle
- Besonders betroffen sind Branchen wie Textil, Automobilzulieferer und Bauwesen
- Fachkre4ftemangel in diesem spezialisierten Bereich bietet gute Chancen ffcr Absolventen
Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhf6ht die Attraktivite4t der Absolventen ffcr potenzielle Arbeitgeber.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Company Restructuring and Insolvency Management an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Das Masterstudium Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement (LL.M.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium am Campus Geislingen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €558/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. 173 € pro Semester an. Für EU-/EWR-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Geislingen liegen schätzungsweise zwischen 800 und 1.000 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) und eine verpflichtende Krankenversicherung (ca. 110 € pro Monat für Studierende unter 30 Jahren).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG oder Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium sowie hochschulinterne Auszeichnungen (z.B. Margarete Malblanc-Preis, HfWU Nachhaltigkeitspreis) und externe Programme (z.B. DAAD) bieten finanzielle Unterstützung für leistungsstarke oder engagierte Studierende.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit sowie Bildungsfonds privater Anbieter ermöglichen eine flexible Finanzierung unabhängig vom Einkommen.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; zudem gibt es gelegentlich studentische Hilfsjobs an der HfWU.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Company Restructuring and Insolvency Management an Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement" (LL.M.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen startet jeweils zum Sommersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar. Bewerbungen sind direkt an das Studierendensekretariat zu richten. ([hfwu.de](https://www.hfwu.de/studium/studienangebot/unternehmensrestrukturierung-und-insolvenzmanagement/news-detail/news/start-zum-wintersemester-2024-25/?utm_source=openai))
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein Bachelorabschluss in einem relevanten Fachgebiet ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsunterlagen: Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis oder Transcript of Records.
- Bewerbungsfrist: 15. Januar für das Sommersemester.
Internationale Studierende müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern in Baden-Württemberg Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester anfallen. ([studieren.de](https://studieren.de/international-management-hfwu-nuertingengeislingen.studienprofil.t-0.a-288.c-1326.html?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zum Auswahlverfahren und weiteren Anforderungen wird empfohlen, die offizielle Webseite der Hochschule zu konsultieren. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-fuer-wirtschaft-und-umwelt-nuertingen-geislingen-unternehmensrestrukturierung-und-insolvenzmanagement-w15769/?hec-id=w15769&utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
"Die HfWU bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis, besonders im Bereich Umweltmanagement. Nürtingen ist eine schöne Studentenstadt."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Ausstattung könnte in manchen Bereichen moderner sein, aber die Professoren sind engagiert."
"Die familiäre Atmosphäre an der HfWU gefällt mir sehr. Die Anbindung an Geislingen ist etwas umständlich, aber der Campus ist schön grün."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Company Restructuring and Insolvency Management an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den LL.M.-Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement an der HfWU benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) sowie die Hochschulzugangsberechtigung. Da der Unterricht auf Deutsch stattfindet, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Genaue Anforderungen findest du auf der offiziellen HfWU-Website.
Du bewirbst dich direkt über das Studierendensekretariat der HfWU. Die Bewerbung erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Alle wichtigen Informationen und Formulare findest du auf der HfWU-Website. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter.
Für internationale Bewerber gilt: Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Januar, für das Wintersemester am 1. Juni. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen HfWU-Website.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis (oder aktuelles Transcript of Records), ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse und weitere geforderte Dokumente laut HfWU. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.
Das Auswahlverfahren ist lokal geregelt und beinhaltet eine Prüfung der eingereichten Unterlagen sowie ggf. ein Auswahlgespräch. Die Auswahlkriterien findest du auf der HfWU-Website. Öffentliche Hochschulen wie die HfWU haben oft transparente und faire Auswahlverfahren für internationale Bewerber.