Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Stats

  • Gegründet

    1949

Bachelor of Science Automobil- und Mobilitätswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Automobil- und Mobilitätswirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vermittelt ein umfassendes Verständnis für die wirtschaftlichen, technischen und managementbezogenen Aspekte der Automobil- und Mobilitätsbranche. Das praxisorientierte Studium ist auf sieben Semester (210 ECTS) ausgelegt und findet am Standort Geislingen statt – im Zentrum der süddeutschen Automobilindustrie.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module auf Englisch
  • Standort: Campus Geislingen
  • Praxissemester: Integriert und verpflichtend
  • Besonderheiten: Über 20 Spezialisierungsoptionen nach dem Praxissemester, internationale Ausrichtung, enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema

Der modulare Studienaufbau kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit branchenspezifischen Inhalten. Zu den Kernbereichen zählen Strukturen und Wertschöpfung in der Automobil- und Mobilitätswirtschaft, Digital Business Management, Grundlagen der Fahrzeugtechnik sowie Management- und Schlüsselqualifikationen. In den höheren Semestern werden Themen wie Marketing, Vertrieb, Innovationsmanagement, Geschäftsmodelle und Fallstudien vertieft. Ein verpflichtendes Praxissemester ermöglicht den direkten Einblick in die Berufswelt und fördert die Vernetzung mit Unternehmen der Branche.

Das Lehrkonzept umfasst Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und Projektarbeiten – häufig in Kooperation mit Industriepartnern. Durch das Geislinger Modell stehen den Studierenden nach dem Praxissemester zahlreiche Spezialisierungen offen. Internationale Komponenten, wie Auslandssemester oder Praktika, sowie Veranstaltungen mit Branchenvertretern ergänzen das Studienangebot.

  • Verfügbare Studienorte: Geislingen Campus

Karriere & Jobaussichten für Automobil- und Mobilitätswirtschaft Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Absolventen des Studiengangs Automobil- und Mobilite4tswirtschaft an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Umwelt Nfcrtingen-Geislingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Eine Umfrage unter Studierenden ergab, dass 63% ihre Berufsaussichten als "traumhaft" einsche4tzen, we4hrend weitere 21% optimistisch sind. Quelle

Typische Einstiegspositionen und Gehaltsaussichten:

  • Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 51.700 20ac. Quelle
  • Vertriebsingenieur: Einstiegsgehalt zwischen 47.500 20ac und 56.875 20ac, abhe4ngig von der Unternehmensgrf6dfe. Quelle
  • Qualite4tsmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 51.700 20ac. Quelle
  • Supply Chain Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 51.700 20ac. Quelle

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Durchschnittliches Bruttojahresgehalt in der Automobilindustrie betrug 2023 rund 80.900 20ac. Quelle
  • In den letzten Jahren stieg das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Absolventen in der Automobilindustrie auf 53.393 20ac. Quelle
  • Langfristige Gehaltssteigerungen sind durch kontinuierliche Weiterbildung und Berufserfahrung mf6glich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Automobilindustrie bietet die hf6chsten Einstiegsgehe4lter ffcr Absolventen, durchschnittlich 51.700 20ac. Quelle
  • In Baden-Wfcrttemberg, dem Standort der Hochschule, liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Absolventen bei 47.800 20ac. Quelle
  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften in der Automobil- und Mobilite4tsbranche bleibt hoch, insbesondere in Sfcddeutschland.

Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Wirtschaft und Umwelt Nfcrtingen-Geislingen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automobil- und Mobilitätswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Das Bachelorstudium Automobil- und Mobilitätswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist ein sieben-semestriges Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Automobil- und Mobilitätswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen betragen €280,50/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €183 pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern werden darüber hinaus regulär Studiengebühren in Höhe von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Nürtingen liegen durchschnittlich zwischen €630 und €1.000 pro Monat, abhängig von Wohnform und persönlichem Lebensstil. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien, Bücher und ggf. Softwarelizenzen, die pro Semester etwa €200 bis €500 betragen können.

  • Studiengebühr: €280,50/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €183/Semester
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €630–1.000/Monat
  • Lernmaterialien: €200–500/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende besteht grundsätzlich Anspruch auf BAföG und Kindergeld. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende unabhängig vom Einkommen mit €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie die des DAAD oder hochschulinterne Förderungen. Für die Studienfinanzierung können auch Studienkredite, etwa der KfW, in Anspruch genommen werden. Studierende können zudem durch Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch die Absetzbarkeit von Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, hochschulinterne Programme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. private Banken
  • Nebenjobs: On- und Off-Campus-Arbeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Automobil- und Mobilitätswirtschaft an Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Automobil- und Mobilitätswirtschaft" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt über ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Die Lehrveranstaltungen werden in Deutsch und Englisch angeboten. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/automobil-und-mobilitaetswirtschaft-1234/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Juli; für das Sommersemester: 15. Januar. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-fuer-wirtschaft-und-umwelt-nuertingen-geislingen-automobil-und-mobilitaetsmanagement-w22919/?hec-id=w22919&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule ein eigenes Auswahlverfahren durchführt. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/automobil-und-mobilitaetswirtschaft-1234/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abitur oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Wintersemester: 15. Juli; Sommersemester: 15. Januar. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-fuer-wirtschaft-und-umwelt-nuertingen-geislingen-automobil-und-mobilitaetsmanagement-w22919/?hec-id=w22919&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule ein eigenes Auswahlverfahren durchführt. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/automobil-und-mobilitaetswirtschaft-1234/?utm_source=openai))

Studiengänge

Applied Quantitative Finance, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Automobil- und Mobilitätsmanagement Automobil- und Mobilitätswirtschaft Automotive and Mobility Business - Berufsbegleitendes Studienprogramm Company Restructuring and Insolvency Management Digital Marketing & Sales / Digital Business & Leadership / Digital Operations Management / Digital Management & Analytics (MBA), ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Gesundheits- und Tourismusmanagement Gesundheits- und Tourismusmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Immobilienmanagement Internationales Projektmanagement und Agiles Projekt-und Transformationsmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Internationales Sportmarketing, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - International Financial Management International Management - MBA Leadership and Sports Management, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Luxury Hotel Management Management & Finance/ Real Estate/ Production/ Communication, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - MBA Transformation & Management, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Nachhaltiges Management - Energiewirtschaft/ Produktmanagement/ Ressourcenwirtschaft Pferdewirtschaft Prozessmanagement Prozessmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Sport- und Eventmanagement, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie - Strategic Foresight and Management MBA Wirtschaftspsychologie & Leadership/ Business Transformation/ Human Resource Management / Digital Consumer Behaviour / Decision Making, ext. Studienprogramm - Weiterbildungsakademie -

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Automobil- und Mobilitätswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Studiengang Automobil- und Mobilitätswirtschaft direkt über das Online-Portal der HfWU. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen HfWU-Webseite über die genauen Abläufe und Voraussetzungen.

Für das Wintersemester gilt in der Regel der 15. Juli als Bewerbungsfrist für internationale Studierende an der HfWU. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Du musst deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis), einen tabellarischen Lebenslauf und Nachweise über deine Sprachkenntnisse einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente wie Übersetzungen oder Anerkennungsbescheide nötig sein.

Da der Studiengang auf Deutsch und Englisch unterrichtet wird, benötigst du Nachweise über ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse. Die genauen Anforderungen (z.B. TestDaF, DSH, TOEFL) findest du auf der HfWU-Webseite. Informiere dich dort über die akzeptierten Sprachnachweise.

Die HfWU führt ein eigenes Auswahlverfahren durch, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Dabei werden deine Schulnoten und ggf. weitere Kriterien bewertet. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Zu- oder Absage. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.