Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Stats
-
Gegründet
1949
Master of Science Automobil- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Automobil- und Mobilitätsmanagement (M.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vermittelt umfassende Kenntnisse entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm mit 90 ECTS-Punkten richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben in der Automobil- und Mobilitätsbranche vorbereiten möchten. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen wie Elektrifizierung, Digitalisierung und nachhaltige Geschäftsmodelle.
- Umfassende Abdeckung von Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Marketing und Mobilitätssystemen
- Schwerpunkte: Produkt-, Marken- und Preisstrategien, Innovations- und Transformationsmanagement, Geschäftsmodellinnovationen, General Management und Wirtschaftspolitik
- Integration von Management der Mobilitäts- und Finanzdienstleistungen sowie Aftersales- und Retail-Management
- Praxisorientiertes Lernen durch Projektarbeiten mit nationalen und internationalen Unternehmen
- Internationale Ausrichtung durch englischsprachige Module und Austauschprogramme
- Flexible Spezialisierungsmöglichkeiten mit über 20 Wahlmodulen
- Hybrid-Studienformat: Online-Phasen und Präsenzveranstaltungen (Donnerstag bis Samstag)
- Prüfungen sind in die Präsenzphasen integriert
Der Studiengang fördert die Entwicklung strategischer und analytischer Kompetenzen, um nachhaltige und innovative Lösungen für die Mobilitätsbranche zu gestalten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Geschäftsmodelle für Hersteller, Zulieferer und Dienstleister zu entwickeln und Transformationsprozesse aktiv zu begleiten.
Studienorte:
- Geislingen Campus
- Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen
Karriere & Jobaussichten für Automobil- und Mobilitätsmanagement Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Absolventen des Studiengangs Automobil- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Automobilindustrie zählt zu den attraktivsten Branchen für Berufseinsteiger, mit durchschnittlichen Einstiegsgehältern von etwa 51.700 Euro pro Jahr. ([finanznachrichten.de](https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-11/51350292-einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-in-der-automobilindustrie-verdienen-berufsanfaenger-am-besten-007.htm?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Automotive-Bereich: Durchschnittliches Jahresgehalt von 59.600 Euro. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Projektmanager-in-Automotive.html?utm_source=openai))
- Mobilitätsmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 48.400 Euro. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Mobilitaetsmanager-in.html?utm_source=openai))
- Produktmanager in der Automobilindustrie: Einstiegsgehälter variieren je nach Unternehmensgröße und Standort.
- Flottenmanager: Verantwortlich für die Verwaltung und Optimierung von Fahrzeugflotten.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Projektmanager im Automotive-Bereich: Einstiegsgehalt von etwa 65.000 Euro, mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 59.600 Euro. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Projektmanager-in-Automotive.html?utm_source=openai))
- Mobilitätsmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 48.400 Euro, mit möglichen Gehältern bis zu 59.400 Euro. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Mobilitaetsmanager-in.html?utm_source=openai))
- Automobilindustrie: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 51.700 Euro pro Jahr. ([finanznachrichten.de](https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-11/51350292-einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-in-der-automobilindustrie-verdienen-berufsanfaenger-am-besten-007.htm?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Automobilindustrie bietet attraktive Einstiegsgehälter und vielfältige Karrieremöglichkeiten für Absolventen. ([finanznachrichten.de](https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-11/51350292-einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-in-der-automobilindustrie-verdienen-berufsanfaenger-am-besten-007.htm?utm_source=openai))
- Unternehmen in der Automobilbranche müssen sich verstärkt um junge Fachkräfte bemühen, um im Wettbewerb um Talente erfolgreich zu sein. ([automobilwoche.de](https://www.automobilwoche.de/nachrichten/topcareer-award-porsche-attraktivster-arbeitgeber-der-branche?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automobil- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Automobil- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen betragen €1.939/Monat im Vollzeit-Präsenzstudium. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €173 pro Semester an. Für EU-/EWR-Studierende ist das Studium gebührenfrei, während Nicht-EU-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Nürtingen liegen schätzungsweise zwischen €630 und €1.000 und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Nahverkehr, Lernmaterialien und weitere Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Kosten für die Krankenversicherung von etwa €100 pro Monat sowie Ausgaben für Fachliteratur von ca. €50–100 pro Semester.
- Studiengebühren: €1.939/Monat (Vollzeit, Präsenz)
- Semesterbeitrag: ca. €173/Semester
- EU-/EWR-Studierende: gebührenfrei
- Nicht-EU-Studierende: €1.500/Semester
- Lebenshaltungskosten: €630–1.000/Monat
- Krankenversicherung: ca. €100/Monat
- Studienmaterialien: €50–100/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, z. B. das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten Banken wie die KfW spezielle Studienkredite an, und es besteht die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten auf dem Campus das Einkommen zu ergänzen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschuleigene Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. private Kredite
- Teilzeitjobs: bis zu 120 ganze oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Automobil- und Mobilitätsmanagement an Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Automobil- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt über ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Die Lehrveranstaltungen werden in Deutsch und Englisch angeboten, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Abschluss: Bachelor in Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fachrichtungen.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester 15. Oktober bis 15. Januar; für das Wintersemester 25. April bis 15. Juli.
- Unterlagen: Vollständige Bewerbungsunterlagen gemäß den Vorgaben der Hochschule.
- Auswahlverfahren: Teilnahme am hochschulinternen Auswahlverfahren.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausländischen Bachelorabschlusses.
- Visum: Gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie die spezifischen Anforderungen und Fristen für internationale Bewerber.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
"Die HfWU bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis, besonders im Bereich Umweltmanagement. Nürtingen ist eine schöne Studentenstadt."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Ausstattung könnte in manchen Bereichen moderner sein, aber die Professoren sind engagiert."
"Die familiäre Atmosphäre an der HfWU gefällt mir sehr. Die Anbindung an Geislingen ist etwas umständlich, aber der Campus ist schön grün."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Automobil- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Automobil- und Mobilitätsmanagement an der HfWU benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5 (deutsches Notensystem) oder äquivalent. Zusätzlich müssen Englischkenntnisse (z.B. IELTS 6,5 oder TOEFL 90) nachgewiesen werden. Genauere Infos findest du auf der offiziellen HfWU-Webseite.
Du bewirbst dich direkt bei der HfWU, meist über das Online-Portal der Hochschule. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Die Adresse und weitere Infos findest du auf der HfWU-Webseite. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter!
Für internationale Studierende gelten in der Regel die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber: Wintersemester bis 15. Juli, Sommersemester bis 15. Januar. Da Fristen variieren können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen HfWU-Webseite.
Du benötigst: einen unterschriebenen Lebenslauf, Kopien deines Hochschulabschlusses, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung und eine Studienorientierungsbestätigung. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Die genaue Liste findest du auf der HfWU-Webseite.
Englischkenntnisse weist du durch Tests wie IELTS (mind. 6,5) oder TOEFL (mind. 90) nach. Für Deutschkenntnisse wird meist ein anerkannter Test wie TestDaF oder DSH verlangt. Die genauen Anforderungen findest du auf der HfWU-Webseite. Achte darauf, dass deine Nachweise aktuell und offiziell sind!