Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik (dual) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin vermittelt umfassende Kompetenzen an der Schnittstelle von Informationstechnologie und öffentlicher Verwaltung. Das Programm richtet sich an Studierende, die IT-Lösungen für moderne Verwaltungsprozesse entwickeln und umsetzen möchten. Die Ausbildung erfolgt im Fachbereich Allgemeine Verwaltung und verbindet wissenschaftliche Lehre mit praxisnahen Erfahrungen bei Partnerinstitutionen wie dem Land Berlin und der Deutschen Rentenversicherung.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienformat: Dual, Vollzeit
- Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- Leistungspunkte: 240 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Theoriephasen: HWR Berlin
- Praxisphasen: Partnerinstitutionen (z. B. Land Berlin, Deutsche Rentenversicherung)
Der Studienverlauf gliedert sich in fünf Theoriesemester mit Modulen zu Informationstechnologie, Verwaltungswissenschaften, Recht, Projektmanagement, E-Government, Datenschutz, Betriebswirtschaft, Sozialkompetenzen und Englisch. Jedes Semester umfasst Prüfungen und mehrwöchige Praxisphasen. Im sechsten Semester absolvieren die Studierenden eine sechsmonatige Praxiseinheit. Das siebte Semester beinhaltet die Bachelorarbeit, drei weitere Module sowie eine abschließende mündliche Prüfung.
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, komplexe IT-Systeme für die öffentliche Verwaltung zu konzipieren, zu betreiben und weiterzuentwickeln. Sie erwerben Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Entwicklung von IT-gestützten Verwaltungsprozessen und in der Anwendung sozialer Kompetenzen. Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und bereitet gezielt auf Tätigkeiten im öffentlichen Sektor vor.
- Studienorte: Theoretische Ausbildung an der HWR Berlin, praktische Phasen bei Partnerinstitutionen wie dem Land Berlin und der Deutschen Rentenversicherung
Karriere & Jobaussichten für Verwaltungsinformatik (dual) Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Absolventen des dualen Studiengangs Verwaltungsinformatik an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf die Anforderungen der f6ffentlichen Verwaltung vor. Die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern wie dem Land Berlin und der Deutschen Rentenversicherung Bund ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sachbearbeiter in IT-Abteilungen der f6ffentlichen Verwaltung
- IT-Projektmanager in kommunalen Einrichtungen
- Systemadministrator in Landesbehf6rden
- Fachinformatiker ffcr Systemintegration im f6ffentlichen Dienst
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.614 20ac brutto pro Monat Azubi.de
- Mit Berufserfahrung und dcbernahme von Verantwortung sind Gehaltssteigerungen auf bis zu 4.000 20ac mf6glich Studyflix
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkre4ften in der f6ffentlichen Verwaltung
- Verste4rkte Digitalisierung ffchrt zu steigenden Stellenangeboten im Bereich Verwaltungsinformatik
- Regionale Unterschiede: In Berlin liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 50.399 20ac pro Jahr jobvector
Das duale Studienmodell ermf6glicht den Absolventen, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt he4ufig zu einer direkten dcbernahme durch die Praxispartner und beschleunigt den Karriereeinstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verwaltungsinformatik (dual) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Im dualen Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Verwaltungsinformatik (dual) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin betragen 0 €/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit zahlen alle Studierenden jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 335,64 € beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr, Beiträgen für das Studierendenwerk und die Studierendenschaft sowie dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich etwa 30–50 € monatlich eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (je nach Bedürftigkeit und Voraussetzungen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Externe Förderungen wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Stipendien des DAAD für besonders leistungsstarke oder engagierte Studierende.
- Arbeitgeberunterstützung: Im dualen Studium erhalten Studierende eine monatliche Vergütung vom Praxispartner, die in der Regel die Lebenshaltungskosten abdeckt und oftmals auch den Semesterbeitrag übernimmt.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Darlehen können zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten genutzt werden.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Verwaltungsinformatik (dual) an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) bereitet Studierende auf die digitale Transformation in der f6ffentlichen Verwaltung vor. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Notendurchschnitt: Kein spezifischer Numerus Clausus (NC) angegeben.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Je4hrlich zum 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse.
- Auswahlverfahren: Mf6glicherweise Eignungstest oder Vorstellungsgespre4ch.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Schulabschluss: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch uni-assist.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4x4 oder DSH-2).
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der HWR Berlin zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
"Die HWR Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit starkem Fokus auf Wirtschaft und Recht. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Berlin. Manche Vorlesungen könnten etwas moderner gestaltet sein. Karrierechancen sind aber top."
"Die internationale Ausrichtung der HWR Berlin ist ein großes Plus. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Ausstattung einiger Seminarräume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Verwaltungsinformatik (dual) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale Bewerberin oder Bewerber bewirbst du dich direkt bei einer kooperierenden Behörde (Praxispartner), nicht bei der HWR Berlin. Nach erfolgreichem Auswahlverfahren und Abschluss eines Ausbildungsvertrags wirst du von der Behörde zur Immatrikulation an der HWR Berlin vorgeschlagen. Informiere dich frühzeitig über die jeweiligen Bewerbungsmodalitäten der Praxispartner!
Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule). Zusätzlich musst du deinen Schulabschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) anerkennen lassen. Weitere Nachweise können je nach Praxispartner verlangt werden – prüfe daher immer die Anforderungen der jeweiligen Behörde.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt über das Berliner Karriereportal oder direkt bei den Praxispartnern. Die Fristen variieren je nach Behörde und können bereits über ein Jahr vor Studienbeginn liegen. Informiere dich daher frühzeitig auf den Webseiten der Behörden und der HWR Berlin über aktuelle Termine und Fristen.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: einen anerkannten Schulabschluss, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Unterlagen wie Praktikumsnachweise. Zur Immatrikulation an der HWR Berlin werden diese Dokumente erneut sowie der Ausbildungsvertrag mit dem Praxispartner verlangt.
Die Auswahl durch die Praxispartner umfasst meist einen Online-Eignungstest (z.B. Logik, Deutsch, Mathematik) und ein persönliches Vorstellungsgespräch. Im Gespräch solltest du Motivation, Teamfähigkeit und Interesse an Verwaltung und IT zeigen. Informiere dich bei deinem Wunsch-Praxispartner über den genauen Ablauf – die Anforderungen können leicht variieren.