Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge (B.A.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin richtet sich an Personen, die sich gezielt auf die Gründung eigener Unternehmen oder die Übernahme bestehender Betriebe vorbereiten möchten. Das berufsbegleitende Programm verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Inhalten und bietet eine strukturierte Ausbildung über acht Semester mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend
  • Dauer: 8 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praxisprojekte
  • Besonderheiten: Kooperation mit dem Business Incubation Center der HWR Berlin, flexible Lernformate (Abend-, Tages- und Blended-Learning-Angebote)

Der Studienverlauf gliedert sich in zwei Phasen: In den ersten vier Semestern stehen betriebswirtschaftliche, rechtliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen im Mittelpunkt, ergänzt durch Statistik, Mathematik und Datenverarbeitung sowie Schlüsselkompetenzen wie Englisch und Präsentationstechniken. Die zweite Studienphase (Semester 5–8) legt den Fokus auf die Entwicklung und Umsetzung eigener Geschäftsmodelle, Unternehmensnachfolge, strategisches Management, Controlling und steuerliche Grundlagen. Studierende profitieren von praxisnahen Projekten und der engen Anbindung an das Berliner Startup-Ökosystem. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Unternehmensführung, Risikobewertung, Kommunikation und strategischer Planung und sind auf Führungsaufgaben in Start-ups oder kleinen und mittleren Unternehmen vorbereitet.

  • Studienort: HWR Berlin Campus, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sind bestens auf Führungsaufgaben in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vorbereitet. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengang/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai)) Mit fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung finden sie schnell Anschluss in der Wirtschaft.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Unternehmensentwickler – Durchschnittsgehalt ca. €55.000 ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/unternehmensentwicklung-gehalt-SRCH_KO0%2C23.htm?utm_source=openai))
  • Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. €43.000 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Business Analyst – Einstiegsgehalt ca. €43.000 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Vertriebsleiter – Einstiegsgehalt ca. €43.000 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelorabsolventen: €43.750 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/unternehmensfuehrung.php?utm_source=openai))
  • Gehaltserhöhung von ca. 10% mit Masterabschluss ([karrierepropeller.de](https://www.karrierepropeller.de/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Gehalt steigt mit Unternehmensgröße: bis zu €50.540 in großen Unternehmen ([finanzfluss.de](https://www.finanzfluss.de/blog/bestbezahlte-studiengaenge//?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 215.000 Unternehmen suchen bis Ende 2025 eine Nachfolgelösung ([sage.com](https://www.sage.com/de-de/blog/generationenwechsel-im-mittelstand-nachfolge-2025/?utm_source=openai))
  • 65% der übergebenen Betriebe erreichen nach der Übernahme ihr ursprüngliches Umsatzniveau oder übertreffen es ([deutschland-startet.de](https://www.deutschland-startet.de/unternehmensnachfolge-nachfolgemonitor-2024/?utm_source=openai))
  • Fachkräftemangel erschwert Unternehmensnachfolgen, insbesondere in personalintensiven Branchen ([dihk.de](https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/unternehmensnachfolge-im-mittelstand-grosse-herausforderung-fuer-die-wirtschaftspolitik-95352?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der HWR Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Das berufsbegleitende, blended-learning Bachelorstudium Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin betragen 50 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. 300 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Für das Studium im Format "MyStudium (Flexible Study)" oder "Fernstudium" wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen erfahrungsgemäß zwischen 900 € und 1.200 €, abhängig von Wohnform, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Bedürfnissen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Staatsangehörigkeit; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten an.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Durch das berufsbegleitende Studienmodell sind Teilzeitarbeit und studentische Nebenjobs gut vereinbar; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin richtet sich an motivierte Bewerberinnen und Bewerber, die eine Karriere im Bereich der Unternehmensgründung oder -nachfolge anstreben. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Erforderlich für die Zulassung. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse auf Niveau B1: Nachweis durch entsprechende Sprachtests oder Schulzeugnisse. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai))
  • Zulassungsbeschränkung (NC-Verfahren): Die Auswahl erfolgt anhand der Qualifikationsnote (25%), der Note im Schulfach Wirtschaft (25%) und Erfahrungen im Gründungs- oder Nachfolgekontext (50%). ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise über Englischkenntnisse und ggf. Belege über Erfahrungen im Gründungs- oder Nachfolgekontext. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai))

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai))
  • Deutschkenntnisse auf Niveau C1/C2: Nachweis durch DSH-2, TestDaF mit TDN4 oder gleichwertige Zertifikate. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse auf Niveau B1: Nachweis durch entsprechende Sprachtests oder Schulzeugnisse. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. Belege über Erfahrungen im Gründungs- oder Nachfolgekontext. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai))
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist e.V. und Registrierung bei Hochschulstart. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/10-unternehmensgruendung-und-nachfolge?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bewerberinnen und -Bewerber ca. 6–12 Wochen dauern kann. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben und alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich für den Studiengang Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge an der HWR Berlin über das Bewerbungsportal uni-assist e.V. Dort reichst du deine Unterlagen ein und nimmst am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teil. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der HWR Berlin.

Du musst deine Zeugnisse (z.B. Schulabschluss), eine amtlich beglaubigte Übersetzung (falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. Nachweise zu Gründungserfahrung einreichen. Uni-assist prüft, ob deine ausländischen Bildungsnachweise den deutschen Anforderungen entsprechen.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der HWR Berlin, da sich Termine ändern können.

Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen. Das geht z.B. durch Schulzeugnisse (Englisch bis mindestens 10. Klasse), einen Aufenthalt an einer englischsprachigen Institution, ein Zertifikat oder als Muttersprachler. Details findest du auf der HWR-Webseite.

Im Auswahlverfahren zählen die Note deiner Hochschulzugangsberechtigung (25%), die Note im Schulfach Wirtschaft (25%) und vor allem Erfahrungen im Gründungs- oder Nachfolgekontext (50%). Praktische Erfahrungen, z.B. durch eigene Gründung oder Mitarbeit in Start-ups, sind ein großer Pluspunkt.