Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Technisches Facility Management - Duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Technisches Facility Management (B.Eng.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin verbindet wissenschaftliche Lehre mit praxisnaher Ausbildung. Über sechs Semester und 210 ECTS-Punkte hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in den Bereichen Gebäudebetrieb, Energie- und Ressourcenmanagement sowie Digitalisierung. Das Programm startet jährlich zum Wintersemester und wird in deutscher Sprache angeboten.
- Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Studienform: Duales Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS: 210
- Fachbereich: Duales Studium
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag ca. 300 €
Der modulare Lehrplan umfasst technische, wirtschaftliche und digitale Inhalte: Facility- und Immobilienmanagement, Bau- und Versorgungstechnik, Energie- und Elektrotechnik, Betriebswirtschaft, Recht und digitale Technologien. Wahlpflichtmodule wie Arbeitssicherheit, Brandschutz oder Digitalisierung im Facility Management ermöglichen individuelle Schwerpunkte. Die duale Struktur fördert den direkten Transfer von Theorie in die Praxis durch enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf nachhaltigem Gebäudemanagement und dem Einsatz digitaler Lösungen, unterstützt durch ein eigenes Digital Lab im Studium.
- Theoretische Ausbildung: Vorlesungen, Seminare und Labore an der HWR Berlin
- Praktische Ausbildung: Praxisphasen bei Partnerunternehmen in Berlin und Umgebung
- Projektorientiertes Lernen: Anwendung des Gelernten in realen Projekten
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, technische Anlagen zu betreiben, Projekte zu leiten und nachhaltige Strategien im Facility Management umzusetzen. Das Studium bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Immobilienwirtschaft, Industrie und öffentlichen Einrichtungen vor.
- Studienorte: HWR Berlin (theoretische Ausbildung), Partnerunternehmen in Berlin und Umgebung (Praxisphasen)
Karriere & Jobaussichten für Technisches Facility Management - Duales Studium Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiengangs Technisches Facility Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie in der Lage, schnell in Schlüsselpositionen der Immobilien- und Facility-Management-Branche einzusteigen. Die enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen wie Krankenhausbetreibern, Bezirksämtern, Flughäfen und Wohnungsbaugesellschaften ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf.
- Typische Einstiegspositionen:
- Facility Manager: Koordination des Gebäudebetriebs und Instandhaltung.
- Immobilienmanager: Verwaltung und Vermarktung von Immobilien.
- Projektleiter im Bauwesen: Planung und Überwachung von Bauprojekten.
- Energieberater: Optimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.000 € brutto monatlich.
- Mit 3-5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf 45.000 bis 60.000 € jährlich.
- Nach 10 Jahren oder mehr: Gehälter von 60.000 bis 80.000 € möglich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Facility Management.
- Steigende Zahl von Stellenangeboten in der Immobilienbranche.
- Besonders in Ballungsräumen wie Berlin besteht ein erhöhter Bedarf an Fachpersonal.
Das duale Studium ermöglicht durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch frühzeitige Übernahme von Verantwortung und Aufbau eines professionellen Netzwerks.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technisches Facility Management - Duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Das duale Bachelorstudium Technisches Facility Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin erhebt keine Studiengebühren. Die Studienform ist ein duales Studium, das Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Partnerunternehmen verbindet. Die Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Dieser Beitrag ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit – es gibt keine zusätzlichen Gebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 €, abhängig von Wohnsituation, Verpflegung und individuellen Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 – 1.200 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele dual Studierende erhalten eine monatliche Vergütung vom Praxispartner, die einen Großteil der Lebenshaltungskosten abdecken kann. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Förderungen sowie steuerliche Vorteile:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) und weitere Förderprogramme.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten.
- Teilzeitjobs: Neben der Vergütung durch das Praxisunternehmen sind zusätzliche Nebenjobs möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Technisches Facility Management - Duales Studium an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Technisches Facility Management an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin verbindet Theorie und Praxis und richtet sich an motivierte Bewerberinnen und Bewerber, die eine Karriere im technischen Facility Management anstreben. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Schulische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Alternativ ist eine fachgebundene Studienberechtigung geme4df a7 11 BerlHG mf6glich. Quelle
- Ausbildungsvertrag: Ein abgeschlossener Vertrag zur Ausbildung im Rahmen des dualen Studiums mit einem Partnerunternehmen des Studiengangs ist erforderlich. Quelle
- Bewerbungsverfahren: Bewerbungen erfolgen direkt bei den Kooperationsunternehmen. Die Auswahlverfahren kf6nnen bis zu einem Jahr vor Studienbeginn stattfinden. Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen. Quelle
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse, beispielsweise durch die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH-2) oder den TestDaF mit dem Ergebnis TDN4. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der im Ausland erworbenen Bildungsnachweise durch die Arbeits- und Servicestelle ffcr internationale Studienbewerbungen (uni-assist) e.V. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen von den Partnerunternehmen individuell festgelegt werden. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen, da die Auswahlverfahren bis zu einem Jahr vor Studienbeginn stattfinden kf6nnen. Quelle
Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Kooperationsunternehmen oder die Studienberatung der HWR Berlin.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
"Die HWR Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit starkem Fokus auf Wirtschaft und Recht. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Berlin. Manche Vorlesungen könnten etwas moderner gestaltet sein. Karrierechancen sind aber top."
"Die internationale Ausrichtung der HWR Berlin ist ein großes Plus. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Ausstattung einiger Seminarräume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Technisches Facility Management - Duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich direkt bei einem Partnerunternehmen der HWR Berlin für das duale Studium Technisches Facility Management. Nach erfolgreicher Zusage schließt du einen Ausbildungsvertrag ab und meldest dich anschließend an der HWR Berlin an. Informiere dich frühzeitig über die Bewerbungsmodalitäten der Unternehmen auf der HWR-Website.
Du benötigst in der Regel ein Anschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzungen), Nachweise über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Qualifikationen. Für die Einschreibung an der HWR Berlin ist außerdem der unterschriebene Ausbildungsvertrag mit dem Partnerunternehmen erforderlich.
Für das duale Studium musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mind. TDN 4 in allen Bereichen), telc Deutsch C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2 nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der offiziellen HWR-Website.
Die Bewerbungsfristen legt jedes Partnerunternehmen individuell fest – viele starten bereits ein Jahr vor Studienbeginn. Es gibt keine zentrale Frist. Prüfe regelmäßig die aktuellen Termine und Fristen auf der HWR-Website und bei den Partnerunternehmen.
Eine Liste der Partnerunternehmen findest du auf der HWR-Website. Bewirb dich direkt bei den Unternehmen und achte auf deren spezifische Anforderungen. Ein überzeugendes Anschreiben und vollständige Unterlagen sind wichtig. Bei Interesse kann auch ein neues Unternehmen eine Partnerschaft mit der HWR eingehen.