Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats
-
Gegründet
1971
Diplom Rechtspflege - Staatliche Laufbahnprüfung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung
Das Diplomstudium Rechtspflege – Staatliche Laufbahnprüfung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin bereitet gezielt auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im gehobenen Justizdienst vor. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm verbindet fundierte theoretische Ausbildung mit praxisnahen Trainingsphasen und ermöglicht nach erfolgreichem Abschluss die Teilnahme an der Staatlichen Laufbahnprüfung. Zusätzlich kann durch die Anfertigung einer Diplomarbeit der akademische Grad Diplom-Rechtspfleger/in (FH) erworben werden.
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre), 180 ECTS
- Studienaufbau: Wechsel zwischen Theoriephasen an der HWR Berlin und Praxisphasen an Gerichten und Staatsanwaltschaften
- Kernfächer: Zivilrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Insolvenzrecht, Strafrecht und Strafverfahrensrecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Vollstreckungs- und Kostenrecht
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Simulationen, praktische Ausbildung
- Besonderheiten: Status als Rechtspflegeranwärter/in (Beamter/Beamtin auf Widerruf), finanzielle Vergütung während des Studiums
Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, juristische Sachverhalte eigenständig zu bearbeiten und rechtssichere Entscheidungen in verschiedenen Rechtsgebieten zu treffen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und anzuwenden sowie wirtschaftliche, soziale und rechtspolitische Zusammenhänge in ihrem Berufsalltag zu berücksichtigen.
- Standorte: Theoretische Ausbildung am Campus Lichtenberg der HWR Berlin; praktische Phasen an Gerichten und Staatsanwaltschaften in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt
Karriere & Jobaussichten für Rechtspflege - Staatliche Laufbahnprüfung Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Absolventen des Studiengangs Rechtspflege an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin sind ffcr den gehobenen Justizdienst qualifiziert und fcbernehmen verantwortungsvolle Aufgaben bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Ihre fundierte Ausbildung und die praxisnahe Ausrichtung des Studiums ffchren zu einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt, wobei viele Absolventen zeitnah nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Rechtspfleger bei Amts- und Landgerichten
- Rechtspfleger bei Staatsanwaltschaften
- Verwaltungspositionen im Justizdienst
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Die Einstiegsbesoldung ffcr Rechtspfleger liegt in der Regel in der Besoldungsgruppe A9, was einem Bruttojahresgehalt von etwa 40.000 bis 45.000 Euro entspricht.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Beff6rderungen kf6nnen Rechtspfleger bis zur Besoldungsgruppe A13 aufsteigen, was einem Bruttojahresgehalt von bis zu 70.000 Euro entspricht.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der demografische Wandel ffchrt zu einem steigenden Bedarf an qualifizierten Rechtspflegern, insbesondere in den kommenden Jahren.
- In einigen Bundesle4ndern wird von Engpe4ssen bei der Besetzung von Rechtspflegerstellen berichtet, was die Attraktivite4t des Berufs erhf6ht.
Das duale Studium an der HWR Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf ermf6glicht und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechtspflege - Staatliche Laufbahnprüfung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Für das Studium Rechtspflege – Staatliche Laufbahnprüfung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Rechtspflege – Staatliche Laufbahnprüfung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 300 € pro Semester, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Fachliteratur und persönliche Ausgaben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 853 € monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung und sonstiger Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 853 € pro Monat
- Keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus vergibt die HWR Berlin das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich an besonders leistungsstarke und engagierte Studierende. Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs oder studentische Tätigkeiten an der Hochschule sowie steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat für mindestens 12 Monate)
- Studienkredite: Günstige Bildungsdarlehen über Banken möglich
- Nebenjobs: Erlaubnis zu Teilzeitbeschäftigung während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Rechtspflege - Staatliche Laufbahnprüfung an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Das duale Studium der Rechtspflege an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) bereitet auf die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes vor. Bewerbungen erfolgen direkt bei den Einstellungsbehf6rden der Le4nder Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Erforderlich ffcr die Bewerbung. Quelle
- Deutsche Staatsangehf6rigkeit: Notwendig geme4df Art. 116 GG und a7 7 BeamtStG. Quelle
- Beamtenrechtliche Eignung: Erffcllung der allgemeinen Voraussetzungen ffcr die Ernennung zum Beamten oder zur Beamtin. Quelle
- Hf6chstaltersgrenze: In Brandenburg liegt diese bei 40 Jahren zum Zeitpunkt der Einstellung. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Kopien des letzten Schulzeugnisses oder des Zeugnisses fcber die Hochschul- bzw. Fachhochschulreife. Quelle
- Bewerbungsfristen: Variieren je nach Bundesland; in Berlin beispielsweise vom 1. bis 30. April ffcr den Studienbeginn im Oktober. Quelle
- Vergfctung: Anwe4rterbezug von derzeit 1.421,43 80 brutto monatlich (Stand: 1. Dezember 2023). Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen je nach Bundesland variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich direkt bei den zuste4ndigen Einstellungsbehf6rden zu informieren.
- Berlin: Kammergericht Berlin, Referat ffcr Aus- und Fortbildung, Eldfholzstr. 30-33, 10781 Berlin. Kontakt: Frau Lieben, Tel. +49 (0)30 9015-2536; Frau Lohey, Tel. +49 (0)30 9015-2334. Quelle
- Brandenburg: Pre4sident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts, Gertrud-Pieter-Platz 11, 14770 Brandenburg a. d. Havel. Kontakt: Frau Frenzel, Tel. +49 (0)3381 399272. Quelle
- Sachsen-Anhalt: Pre4sident des Oberlandesgerichts Naumburg, Domplatz 10, 06618 Naumburg. Tel.: +49 (0)3445 28-2120. Kontakt: olg(at)justiz.sachsen-anhalt.de. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten spezifische Anforderungen, darunter der Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse auf C1/C2-Niveau. Quelle
Es wird empfohlen, sich direkt bei den zuste4ndigen Einstellungsbehf6rden zu informieren.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
"Die HWR Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit starkem Fokus auf Wirtschaft und Recht. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Berlin. Manche Vorlesungen könnten etwas moderner gestaltet sein. Karrierechancen sind aber top."
"Die internationale Ausrichtung der HWR Berlin ist ein großes Plus. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Ausstattung einiger Seminarräume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Rechtspflege - Staatliche Laufbahnprüfung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Studierende benötigen die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Wichtig: Für die Laufbahnprüfung ist in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit erforderlich. Informiere dich frühzeitig bei den zuständigen Einstellungsbehörden, ob Ausnahmen möglich sind.
Die Bewerbung erfolgt nicht direkt bei der HWR Berlin, sondern bei den Einstellungsbehörden der Bundesländer (z.B. Kammergericht Berlin). Die Kontaktdaten findest du auf der HWR-Website. Reiche deine Unterlagen dort fristgerecht ein und beachte die jeweiligen Vorgaben.
Die Bewerbungsfristen unterscheiden sich je nach Bundesland. Für Berlin endet die Frist meist Ende April für den Studienstart im Oktober. Aktuelle Termine findest du auf den Webseiten der jeweiligen Einstellungsbehörden oder der HWR Berlin. Prüfe die Fristen regelmäßig!
Du benötigst ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, eine Kopie deines Ausweises oder Reisepasses, das Abschlusszeugnis deiner höchsten Schulbildung und ggf. Nachweise über Berufsabschlüsse. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.
Nach Einreichung deiner Bewerbung prüfen die Einstellungsbehörden deine Unterlagen. Es folgt meist ein Auswahlverfahren mit schriftlichen und/oder mündlichen Tests. Die genauen Abläufe können je nach Bundesland variieren. Informiere dich direkt bei der zuständigen Behörde über das Verfahren.