Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Laws Recht im Unternehmen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Recht im Unternehmen" (LL.B.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin vermittelt fundierte juristische Kenntnisse mit einem besonderen Fokus auf wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine Schnittstellenkompetenz zwischen Recht und Betriebswirtschaft anstreben und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Unternehmensrechtsabteilungen, Kanzleien sowie in Organisationen mit juristischem und betriebswirtschaftlichem Bezug vor.
- Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
- Studiendauer: 7 Semester (inklusive zwei integrierter dreimonatiger Praktika)
- Leistungspunkte: 210 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
- Sprache: Deutsch
- Fachbereich: Rechtspflege (Fachbereich 4)
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag ca. 300 €
Der modulare Aufbau umfasst 29 Module aus den Bereichen Vertrags-, Sachen-, Gesellschafts-, Insolvenz-, Arbeits-, Steuer- und Wettbewerbsrecht sowie Internationales Privatrecht, Bank- und Versicherungsrecht. Ergänzt wird das juristische Wissen durch betriebswirtschaftliche Inhalte wie Allgemeine BWL, Rechnungswesen, Strategisches Management und Personalmanagement. Schlüsselqualifikationen wie Wirtschaftsenglisch, Kommunikationstraining und Desk Management sind ebenfalls Bestandteil des Curriculums. Die zwei verpflichtenden Praktika, die auch im Ausland absolviert werden können, fördern die praktische Anwendung der Studieninhalte und bieten internationale Einblicke. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Dozierende aus Wissenschaft und Praxis mittels Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Übungen.
- Standort: HWR Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Recht im Unternehmen Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Recht im Unternehmen" an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin sind aufgrund ihrer interdiszipline4ren Ausbildung in juristischen und betriebswirtschaftlichen Fe4chern auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen, darunter Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen und f6ffentliche Verwaltungen. Die praxisnahe Ausbildung und die integrierten Praktika we4hrend des Studiums erleichtern den dcbergang in die Berufswelt erheblich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Unternehmensjurist/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 41.731 20ac pro Jahr Quelle
- Rechtsberater/in in Banken: Einstiegsgehalt ca. 69.300 20ac pro Jahr Quelle
- Rechtsberater/in im f6ffentlichen Dienst: Einstiegsgehalt ca. 46.250 20ac pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Unternehmensjurist/in: Gehalt nach 5 Jahren bis zu 100.000 20ac pro Jahr, abhe4ngig von Branche und Unternehmensgrf6dfe Quelle
- Leiter/in Recht in der Pharmaindustrie: Durchschnittsgehalt ca. 140.000 20ac pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsjuristinnen und -juristen in verschiedenen Branchen
- Grf6dfere Unternehmen bieten hf6here Gehaltsaussichten; z.B. Unternehmen mit fcber 10.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 58.000 20ac pro Jahr Quelle
Das duale Studienmodell der HWR Berlin ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Recht im Unternehmen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Das Bachelorstudium Recht im Unternehmen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist besonders attraktiv, da keine Studiengebühren erhoben werden. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort auf dem Campus statt. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 €, der neben Verwaltungsgebühren auch das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Zusätzlich sollten monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin von etwa 800 € bis 1.000 € eingeplant werden, die Unterkunft (ca. 400–500 €), Krankenversicherung (ca. 100–150 €), Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben umfassen.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die HWR Berlin vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) an leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus können Studienkredite, etwa über das BAföG-System, genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei für Nicht-EU-Studierende bestimmte Arbeitszeitgrenzen gelten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für besondere Leistungen und Engagement
- Studienkredite: z. B. BAföG, teils als zinsloses Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Pflichtpraktikum zur Finanzierung und Praxiserfahrung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Recht im Unternehmen an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Recht im Unternehmen" an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber, die eine interdiszipline4re Ausbildung in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften anstreben. Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester (1. Oktober) und hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Alternativ: Abschluss der Feststellungsprfcfung am Studienkolleg (G-Kurs oder SW-Kurs).
- Deutschkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1- oder C2-Niveau, z. B. durch DSH-2, TestDaF mit TDN 4, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule.
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr Bewerberinnen und Bewerber mit deutschen Bildungsnachweisen: 1. Juni bis 15. Juli.
- Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli.
- Bewerbungsverfahren:
- Mit deutschen Bildungsnachweisen: Online-Bewerbung fcber die Bewerbungsplattform der HWR Berlin (S.A.M.).
- Ohne deutsche Bildungsnachweise: Bewerbung fcber uni-assist e.V.
- Erforderliche Unterlagen:
- Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung.
- Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Gegebenenfalls Nachweise fcber studienrelevante Berufsausbildung oder Praktika.
- Auswahlverfahren:
- Die Auswahl erfolgt zu 60% nach der Qualifikationsnote der Hochschulzugangsberechtigung und zu 40% nach der Note einer studienrelevanten Berufsausbildung.
- Hinweise ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber:
- Die Gleichwertigkeit der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung wird durch uni-assist geprfcft.
- Bei erfolgreicher Prfcfung durch uni-assist werden die Bewerbungsunterlagen an die HWR Berlin weitergeleitet.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ffcr Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern ca. 6f712 Wochen dauern kann. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben und alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
"Die HWR Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit starkem Fokus auf Wirtschaft und Recht. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Berlin. Manche Vorlesungen könnten etwas moderner gestaltet sein. Karrierechancen sind aber top."
"Die internationale Ausrichtung der HWR Berlin ist ein großes Plus. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Ausstattung einiger Seminarräume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Recht im Unternehmen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für den Studiengang Recht im Unternehmen an der HWR Berlin über uni-assist. Dort werden deine Unterlagen geprüft und bei positiver Bewertung an die HWR weitergeleitet. Das Verfahren ist digital und unkompliziert. Informiere dich regelmäßig auf der HWR-Webseite über aktuelle Hinweise und Anforderungen.
Du benötigst: einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), Nachweis eines einschlägigen Praktikums (mind. 3 Monate), tabellarischen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Alle Unterlagen müssen über uni-assist eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HWR-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig über uni-assist einzureichen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Die Fristen können sich ändern – informiere dich daher immer auf der offiziellen HWR-Webseite.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z.B. TestDaF, DSH-2, telc C1 Hochschule) nachweisen. Ohne diesen Nachweis ist eine Bewerbung nicht möglich, da der Unterricht komplett auf Deutsch stattfindet. Informiere dich über anerkannte Zertifikate auf der HWR-Webseite.
Das erforderliche Praktikum (mindestens 3 Monate, z.B. in einer Kanzlei oder Bank) weist du durch ein qualifiziertes Praktikumszeugnis oder eine Bescheinigung des Arbeitgebers nach. Das Dokument muss mit den Bewerbungsunterlagen über uni-assist eingereicht werden. Achte auf eine offizielle Übersetzung, falls das Zeugnis nicht auf Deutsch vorliegt.