Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Public und Nonprofit-Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Public und Nonprofit-Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in öffentlichen Verwaltungen, Nonprofit-Organisationen und öffentlichen Unternehmen. Das Vollzeitstudium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet betriebswirtschaftliche, politische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Inhalte. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober) und Sommersemester (1. April)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Fachbereich: Fachbereich Allgemeine Verwaltung
  • Curriculum: Grundlagen in Public und Nonprofit-Management, Marketing, Rechnungswesen, Controlling, Statistik, Investition und Finanzierung, Wirtschaftsrecht, Politik- und Verwaltungswissenschaften, Sozialwissenschaften
  • Spezialisierungen: Wahlpflichtbereiche in Controlling und Finanzmanagement, Marketing und Fundraising, Personal und Organisation
  • Praxisanteil: 12-wöchiges Praktikum im 6. Semester, zwei Projektstudien, Bachelorarbeit und Kolloquium
  • Sprachmodule: Englisch sowie wahlweise Französisch, Spanisch oder Russisch
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Austauschmöglichkeiten, praxisorientierte Lehre, Kooperationen mit Partnerorganisationen

Das Studium bereitet gezielt auf die wachsenden Anforderungen im öffentlichen und gemeinnützigen Sektor vor. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, operative und strategische Aufgaben in verschiedenen Organisationen zu übernehmen und komplexe Entscheidungsprozesse unter Berücksichtigung politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und sozialer Rahmenbedingungen zu gestalten. Die praxisnahe Ausbildung wird durch vielfältige Lehrmethoden wie Seminare, Fallstudien und Projektarbeiten ergänzt.

Studienort: HWR Berlin, Fachbereich Allgemeine Verwaltung

Karriere & Jobaussichten für Public und Nonprofit-Management Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Public und Nonprofit-Management an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der interdiszipline4ren Ausbildung sind sie ffcr Fach- und Ffchrungspositionen in f6ffentlichen Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen und privatwirtschaftlichen Unternehmen mit f6ffentlichem Bezug qualifiziert. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in diesen Bereichen ist aufgrund von Modernisierungsprozessen und anstehenden Pensionierungswellen hoch Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Verwaltungsfachangestellte: Einstiegsgehalt ca. 2.500a0ac bis 3.100a0ac brutto monatlich Quelle
  • Personalreferent: Einstiegsgehalt ca. 3.500a0ac brutto monatlich
  • Controlling-Spezialist: Einstiegsgehalt ca. 3.700a0ac brutto monatlich
  • Projektmanager in Non-Profit-Organisationen: Einstiegsgehalt ca. 3.200a0ac brutto monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 60.500a0ac je4hrlich Quelle
  • Nach 7 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 65.000a0ac je4hrlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 79.000a0ac je4hrlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach betriebswirtschaftlich geschultem Personal im f6ffentlichen Sektor aufgrund von Verwaltungsmodernisierungen Quelle
  • Steigender Bedarf an Fachkre4ften in Non-Profit-Organisationen durch wachsenden Wettbewerb und reduzierte staatliche Zuschfcsse
  • Gute dcbernahmechancen ffcr duale Studienabsolventen durch enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Das duale Studienmodell der HWR Berlin ermf6glicht eine enge Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventinnen und Absolventen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Public und Nonprofit-Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Das Bachelorstudium Public und Nonprofit-Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für Public und Nonprofit-Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin betragen 50 € pro Monat. Darüber hinaus fallen keine weiteren Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 335,64 € beträgt und folgende Posten umfasst:

  • Verwaltungskostenbeitrag: 50,00 €
  • Studierendenwerksbeitrag: 85,00 €
  • Studierendenschaftsbeitrag: 24,24 €
  • Semesterticket (ÖPNV): 176,40 €

Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei etwa 870 € pro Monat. Dies beinhaltet Miete (ca. 300–600 €), Verpflegung (120–250 €), Krankenversicherung (ca. 105 €) sowie weitere Ausgaben für Telefon, Internet und Freizeit. Für Lehrmaterialien und Bücher sollten zusätzlich 0–50 € monatlich eingeplant werden. Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht grundsätzlich für berechtigte Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen.
  • Studienkredite: Es gibt verschiedene Kreditangebote für Studierende, die zur Überbrückung finanzieller Engpässe genutzt werden können.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Public und Nonprofit-Management an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Public und Nonprofit-Management an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) bereitet Studierende auf verantwortungsvolle Positionen im f6ffentlichen und gemeinnfctzigen Sektor vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Anerkannt geme4df der Zentralstelle ffcr ausle4ndisches Bildungswesen.
  • Alternativ: Abschluss der Feststellungsprfcfung am Studienkolleg (W-Kurs, SW-Kurs oder WW-Kurs).
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Level C1 oder C2.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
    • Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Bewerbungsprozess: Papierlose Bewerbung fcber die Bewerbungsplattform der HWR Berlin (S.A.M.).
  • Auswahlverfahren:
    • Qualifikationsnote der Hochschulzugangsberechtigung: 50%.
    • Note einer studienrelevanten Berufsausbildung: 50%.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, anerkannt geme4df der Zentralstelle ffcr ausle4ndisches Bildungswesen.
  • Alternativ: Abschluss der Feststellungsprfcfung am Studienkolleg (W-Kurs, SW-Kurs oder WW-Kurs).
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Level C1 oder C2 durch eine der folgenden Prfcfungen:
    • Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH-2).
    • Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit dem Ergebnis TDN4.
    • Prfcfungsteil Deutsch der Feststellungsprfcfung am Studienkolleg.
    • Goethe-Zertifikat C2 Grodfes Deutsches Sprachdiplom.
    • telc Deutsch C1 Hochschule.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: bis 15. Juli.
    • Sommersemester: bis 15. Januar.
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung fcber uni-assist e.V.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ffcr Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern ca. 60e20012 Wochen dauern kann. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e200ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Ffcr detaillierte Informationen und aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der HWR Berlin.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Public und Nonprofit-Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis) sowie sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau). Deine Zeugnisse werden über uni-assist geprüft. Informiere dich auf der HWR-Website über spezifische Anforderungen für dein Herkunftsland.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich über das Online-Portal von uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft und an die HWR Berlin weitergeleitet werden. Alle Infos und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen HWR-Webseite.

Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Genauere Infos findest du auf der HWR-Website.

Für internationale Bewerber über uni-assist gelten folgende Fristen: Wintersemester bis 15. Juli, Sommersemester bis 15. Januar. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der HWR-Website.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere länderspezifische Dokumente bei uni-assist einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der HWR-Website und bei uni-assist.