Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Political Economy of European Integration an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Political Economy of European Integration an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin vermittelt ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Integrationsprozesse der Europäischen Union. Das englischsprachige Vollzeitprogramm erstreckt sich über drei bis vier Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Credits. Studierende erwerben analytische Kompetenzen, um die Herausforderungen und Dynamiken der europäischen Integration zu bewerten und aktiv an politischen Prozessen mitzuwirken.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 3-4 Semester
- Umfang: 90 ECTS (bei 180 ECTS im Erststudium sind zusätzliche 30 ECTS erforderlich)
- Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
- Sprache: Englisch
- Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
- Studiengebühren: 56 € pro Monat
Der Studienplan ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert Inhalte aus Makroökonomie, Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft. Die Module umfassen Themen wie Nachhaltigkeit und Energiesicherheit, Arbeits- und Sozialpolitik, Geld und Handel, europäische Mehrebenen-Governance sowie aktuelle Fragen der europäischen Integration. Wahlmodule ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen, etwa zu sozialer Kohäsion, ökologischer Ökonomie oder internationaler Politischer Ökonomie. Ergänzt wird das Curriculum durch Supervisionsseminare, ein Forschungsseminar sowie die Masterarbeit mit abschließender mündlicher Prüfung. Praktische Erfahrungen können durch ein Praktikum oder ein Auslandssemester erworben werden.
- Interdisziplinärer Ansatz mit pluralistischen und kritischen Perspektiven
- Internationale Ausrichtung und vielfältige Studierendenschaft
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Projektarbeit
- Betreuung durch erfahrene Lehrende und Forschende
Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Regierungsorganisationen, Unternehmen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen im europäischen Kontext qualifiziert.
- Studienort: Berlin (Campus der HWR Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Political Economy of European Integration Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs "Political Economy of European Integration" an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin sind ffcr eine Vielzahl von Karrieremf6glichkeiten qualifiziert. Sie finden Anstellungen in internationalen Organisationen, Regierungsbehf6rden, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen, die sich mit europe4ischen Politiken befassen. Die praxisorientierte Ausbildung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Politikberater: Einstiegsgehalt ca. 59.000 20ac pro Jahr Quelle
- Projektmanager in EU-Programmen: Einstiegsgehalt ca. 44.000 20ac pro Jahr Quelle
- Qualite4tsmanager: Einstiegsgehalt ca. 38.000 20ac pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Political Science-Absolventen: ca. 64.654 20ac Quelle
- Mit Berufserfahrung: Gehalt bis zu 69.142 20ac pro Jahr Quelle
- Projektingenieure mit Erfahrung: Gehalt bis zu 83.000 20ac pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Political Science mit zahlreichen Stellenangeboten Quelle
- Gehalt variiert je nach Bundesland; hf6here Gehaltsniveaus in Sfcddeutschland Quelle
Das praxisorientierte Studium an der HWR Berlin bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und ff6rdert einen schnellen Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Political Economy of European Integration an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Für das Masterstudium Political Economy of European Integration an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin gelten transparente und sozialverträgliche Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 56 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Beiträge zum Studierendenwerk beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben).
- Studiengebühr: 56 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU-/Nicht-EU-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbezogen) oder Förderungen durch den DAAD und das Erasmus+-Programm. Studentische Darlehen (z. B. über Deutsche Bildung AG) sowie Förderprogramme aus dem Heimatland können ebenfalls genutzt werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitarbeit möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), um das Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus können Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende (je nach Voraussetzungen)
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: z. B. Deutsche Bildung AG, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitarbeit: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Political Economy of European Integration an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Political Economy of European Integration" an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Wirtschafts-, Politik- oder Sozialwissenschaften. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester (1. Oktober) und dauert in der Regel drei Semester. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
- Akademische Voraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Wirtschafts-, Politik- oder Sozialwissenschaften.
- Mindestens 210 ECTS-Punkte; Bewerber mit 180 ECTS mfcssen zuse4tzlich 30 ECTS durch ein integriertes Praktikum im dritten Semester erwerben, wodurch sich das Studium um ein Semester verle4ngert.
- Nachweis fcber erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen mit Europabezug.
- Sprachkenntnisse:
- Sehr gute Englischkenntnisse auf gehobenem B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (CEFR), nachgewiesen durch einen standardisierten Test wie:
- TOEFL iBT: mindestens 83 Punkte
- IELTS: mindestens 6.0
- TOEIC Four Skills: mindestens 1200 Punkte
- PTE Academic: mindestens 67 Punkte
- Cambridge English Scale: mindestens 170 Punkte
- Oxford Test of English: mindestens 126 Punkte
- UNIcert II
- Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn mindestens zwei Semester auf Englisch studiert wurden oder ein GMAT vorliegt.
- Sehr gute Englischkenntnisse auf gehobenem B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (CEFR), nachgewiesen durch einen standardisierten Test wie:
- Bewerbungsfristen:
- Bewerber mit deutschem Hochschulabschluss: 15. April bis 15. Juni.
- Bewerber mit ausle4ndischem Hochschulabschluss: 15. Me4rz bis 15. Mai.
- Erforderliche Unterlagen:
- Motivationsschreiben in englischer Sprache.
- Lebenslauf in englischer Sprache.
- Nachweise fcber relevante Berufserfahrung (falls vorhanden).
- Englischnachweis (sofern erforderlich).
- Bewerbungsverfahren:
- Bewerber mit deutschem Hochschulabschluss: Online-Bewerbung fcber die Bewerbungsplattform der HWR Berlin (S.A.M.).
- Bewerber mit ausle4ndischem Hochschulabschluss: Bewerbung fcber uni-assist.
- Hinweise ffcr internationale Bewerber:
- Uni-assist prfcft die Gleichwertigkeit ausle4ndischer Abschlfcsse und erhebt eine Bearbeitungsgebfchr.
- Dokumente, die nicht in Deutsch oder Englisch verfasst sind, mfcssen in beglaubigter dcbersetzung eingereicht werden.
- Ffcr Bewerber aus bestimmten Le4ndern (z.B. China, Indien, Vietnam, Mongolei) ist ein APS-Zertifikat erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass unvollste4ndige Bewerbungen nicht bearbeitet werden. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
"Die HWR Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit starkem Fokus auf Wirtschaft und Recht. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Berlin. Manche Vorlesungen könnten etwas moderner gestaltet sein. Karrierechancen sind aber top."
"Die internationale Ausrichtung der HWR Berlin ist ein großes Plus. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Ausstattung einiger Seminarräume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Political Economy of European Integration an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich für den Master Political Economy of European Integration an der HWR Berlin über das Portal uni-assist e.V. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die Hochschule weitergeleitet. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen HWR-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss gilt die Bewerbungsfrist vom 15. März bis 15. Mai für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte regelmäßig die aktuelle Angabe auf der offiziellen HWR-Webseite.
Du benötigst folgende Unterlagen: Abschlusszeugnis (Bachelor), Nachweis über mindestens 210 ECTS (bzw. 180 ECTS), Nachweise über relevante Module, Englisch-Sprachnachweis (z.B. TOEFL, IELTS), Lebenslauf und Motivationsschreiben – beide auf Englisch. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelor in Wirtschafts-, Politik- oder Sozialwissenschaften, mindestens 210 ECTS (bei 180 ECTS siehe Q5), relevante Module (z.B. Makroökonomie, Politikwissenschaft, Europastudien) und Englischkenntnisse auf hohem B2-Niveau (z.B. TOEFL 83, IELTS 6.0). Alternativ genügt ein englischsprachiges Studium über zwei Semester.
Wenn dein Bachelorabschluss weniger als 210 ECTS (z.B. 180 ECTS) umfasst, kannst du die fehlenden 30 ECTS im Rahmen eines zusätzlichen Praktikums oder Moduls im dritten Semester nachholen. Dadurch verlängert sich das Studium auf vier Semester. Die HWR Berlin unterstützt dich dabei gerne mit weiteren Informationen.