Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Kriminologie und Kriminalprävention an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Kriminologie und Kriminalprävention an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Kriminologie, Kriminalprävention und empirische Sozialforschung. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden im Blended-Learning-Format angeboten, das Online- und Präsenzphasen kombiniert.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
  • Studienbeginn: Jährlich zum Wintersemester (1. Oktober)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienformat: Blended Learning (Online- und Präsenzphasen)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: €8.900 (zahlbar in monatlichen Raten)

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit kriminologischen Theorien, Präventionsstrategien und empirischen Forschungsmethoden. Die Inhalte reichen von den Grundlagen der Kriminologie und Kriminalprävention über rechtliche Aspekte und Entwicklungsfragen bis hin zu Projektmanagement und der eigenständigen Durchführung von Präventionsprojekten. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch Kooperationen mit dem Landespräventionsrat Niedersachsen, dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen und dem Deutschen Forum für Kriminalprävention unterstützt. Die flexible Studienorganisation mit Online-Abendveranstaltungen und einer Präsenzphase pro Semester richtet sich gezielt an Berufstätige.

  • Standort: HWR Berlin, Campus Lichtenberg (Präsenzphasen)

Karriere & Jobaussichten für Kriminologie und Kriminalprävention Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Kriminologie und Kriminalpre4vention" an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) bereitet Absolventen auf vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten im Bereich der Kriminalpre4vention vor. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis, wie dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen und dem Deutschen Forum ffcr Kriminalpre4vention, erhalten Studierende eine praxisnahe Ausbildung, die sie optimal auf Ffchrungs- und Leitungsaufgaben vorbereitet. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager in der Kriminalpre4vention
  • Ffchrungspositionen in der Polizeiarbeit
  • Leitende Rollen in Justizbehf6rden
  • Berater ffcr Sicherheitskonzepte in Unternehmen
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschungsinstituten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehe4lter: ca. 45.000 80ac je4hrlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 65.000 80ac je4hrlich
  • Ffchrungspositionen kf6nnen Gehaltsspannen von 70.000 80ac und mehr erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften im Bereich Kriminalpre4vention
  • Wachsende Bedeutung von Sicherheitskonzepten in Unternehmen und f6ffentlichen Institutionen
  • Regionale Schwerpunkte in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen

Das duale Studienmodell der HWR Berlin ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erhf6ht die Chancen auf dcbernahme in verantwortungsvolle Positionen nach dem Abschluss.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kriminologie und Kriminalprävention an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Für das berufsbegleitende Masterprogramm Kriminologie und Kriminalprävention an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von €370/Monat an. Die Gesamtkosten für das Studium betragen €8.900 und beinhalten alle studienbezogenen Leistungen wie Einschreibung, Kursmaterialien, Prüfungen und Abschlussarbeit. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €159,24 zu entrichten, der sich aus Verwaltungs-, Studierendenwerks- und Studierendenschaftsbeitrag zusammensetzt (ein Semesterticket ist für Teilzeitstudierende nicht enthalten). Für das flexible, berufsbegleitende Studienformat (Blended Learning) fällt zudem eine Graduation Fee von 699 € an. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei etwa €850 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung und persönliche Ausgaben. Die Studiengebühren gelten für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit; es gibt keine unterschiedlichen Tarife für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Teilzeitstudierende staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr erhalten.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich; weitere Stipendien wie DAAD-Stipendien stehen insbesondere internationalen Studierenden offen.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit sowie Bildungsdarlehen von Banken bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Studiengebühren und Lebenshaltungskosten.
  • Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Das berufsbegleitende Modell ermöglicht es, weiterhin berufstätig zu sein oder einen Nebenjob auszuüben.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kriminologie und Kriminalprävention an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Kriminologie und Kriminalpre4vention" an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) richtet sich an Fachkre4fte mit einschle4giger Berufserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen sind ffcr inle4ndische und internationale Bewerber identisch. Bewerbungen sind je4hrlich vom 1. Mai bis 15. Juli mf6glich, wobei der Studienbeginn jeweils zum Wintersemester (1. Oktober) erfolgt. Pro Jahr stehen 35 Studienple4tze zur Verffcgung. Mehr Informationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss ist erforderlich.
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau ffcr internationale Bewerber.
  • Bewerbungsunterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Abschlusszeugnis des ersten Studiums, Nachweis der Berufserfahrung, Identite4tsnachweis (z.B. Personalausweis), aktueller tabellarischer Lebenslauf.
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Mai bis 15. Juli.
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober).
  • Studienentgelt: 8.900 Euro ffcr das gesamte Studium.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Kriminologie und Kriminalprävention an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Kriminologie und Kriminalprävention an der HWR Berlin online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester läuft vom 1. Mai bis 15. Juli. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der HWR Berlin.

Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem Abschluss. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau) nachweisen. Detaillierte Informationen findest du auf der Website der HWR Berlin.

Du musst digitale Kopien deines Hochschulabschlusses, Nachweise über Berufserfahrung, einen Lebenslauf, Identitätsnachweis und ggf. Deutschzertifikat einreichen. Zeugnisse, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen übersetzt und die Übersetzungen offiziell beglaubigt werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juli. Pro Jahr stehen 35 Studienplätze zur Verfügung. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der HWR Berlin.

Du brauchst Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. Dies kannst du z. B. durch ein TestDaF- oder DSH-Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der HWR-Website. Bei Fragen hilft dir das Zulassungsbüro gerne weiter!