Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Internationales Management/Management International an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Internationales Management/Management International an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre mit besonderem Fokus auf internationale und interkulturelle Aspekte. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf eine Karriere im internationalen Management vorbereiten möchten. Die Studiensprache ist überwiegend Englisch, ergänzt durch weitere Sprachkurse, um die Mehrsprachigkeit der Studierenden zu fördern. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester und umfasst insgesamt 300 ECTS-Punkte. Es fallen keine monatlichen Studiengebühren an; stattdessen wird ein Semesterbeitrag von ca. 300 € erhoben.
- Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen (z. B. Human Resource Management, Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Unternehmensführung)
- Vertiefung in internationalen Managementthemen (z. B. International Management, Strategisches Management, Unternehmenssimulationen, Corporate Environmental Management)
- Erwerb wirtschaftswissenschaftlicher, rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Kompetenzen
- Pflichtpraktikum von fünf bis sechs Monaten im In- oder Ausland
- Individuelle Schwerpunktsetzung in Bereichen wie Marketing, Finance & Accounting, Human Resource Management, Global Supply Chain & Operations Management
- Förderung von Fremdsprachenkompetenzen (Englisch, Deutsch, Französisch oder Spanisch)
- Vielfältige Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Business-Simulationen, Projektarbeiten
- Kleine Studiengruppen (35–40 Studierende) für interaktives Lernen
- Stärkung von interkulturellen Kompetenzen und praktischer Erfahrung durch Auslandsstudium und integriertes Praktikum
Der Studiengang ist praxisnah ausgerichtet und kombiniert theoretisches Wissen mit realen Anwendungsszenarien. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten, die sie auf anspruchsvolle Aufgaben im internationalen Management vorbereiten. Die HWR Berlin bietet hierfür moderne Ressourcen, erfahrene Lehrkräfte und vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung.
- Standorte des Studiengangs:
- Campus Schöneberg (Berlin-Schöneberg)
- Campus Lichtenberg (Berlin-Lichtenberg)
Karriere & Jobaussichten für Internationales Management/Management International Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Absolventen des Studiengangs Internationales Management an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der internationalen Ausrichtung finden sie schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Finanzdienstleistungen, Automobilindustrie und IT. Die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit fcber 179 Partneruniversite4ten weltweit ff6rdert zudem die globale Vernetzung der Studierenden HWR Berlin.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 45.455 20ac Absolventa
- Internationaler Bilanzbuchhalter: Einstiegsgehalt von ca. 69.750 20ac Merkur
- Compliance Manager: Einstiegsgehalt von ca. 76.750 20ac Merkur
- Business Development Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 58.514 20ac Absolventa
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Internationales Management Absolventen: ca. 48.000 20ac MyStipendium
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf ca. 60.000 20ac MyStipendium
- Gehalt variiert je nach Unternehmensgrf6dfe: In Unternehmen mit fcber 1.000 Mitarbeitern durchschnittlich 41.346 20ac; in kleineren Unternehmen ca. 35.326 20ac Berufsstart
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Internationales Management, insbesondere in Grodfste4dten wie Berlin, Mfcnchen und Frankfurt Berufsstart
- Branchen mit besonders hohen Gehaltsaussichten: Banken (ca. 57.000 20ac), Ingenieurwesen (ca. 56.000 20ac), Consulting (ca. 54.000 20ac) Absolventa
- Fachkre4ftemangel in verschiedenen Sektoren ffchrt zu attraktiven Gehaltsangeboten ffcr qualifizierte Absolventen Merkur
Das duale Studienmodell der HWR Berlin ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationales Management/Management International an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Der Bachelorstudiengang Internationales Management/Management International an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin erhebt keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag von etwa 335,64 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk, den Studierendenschaftsbeitrag sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin umfasst. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – identisch. Darüber hinaus sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von durchschnittlich 870 € in Berlin rechnen, die Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 105 €/Monat), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben einschließen.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat (keine Studiengebühren)
- Semesterbeitrag: ca. 335,64 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 870 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 105 € pro Monat (Pflicht für alle Studierenden)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bis zu 992 € monatlich, teils als Zuschuss, teils als zinsloses Darlehen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien wie DAAD- oder Erasmus+-Förderungen. Zusätzlich gibt es zinsgünstige Studienkredite, beispielsweise von der KfW-Bank. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ und weitere Programme
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen, z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Internationales Management/Management International an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Internationales Management/Management International" an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin richtet sich an motivierte Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer internationalen Managementausbildung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Erforderlich ffcr die Bewerbung.
- Sprachkenntnisse:
- Englisch: Nachweis auf Niveau B2, z. B. durch TOEFL (mind. 72 Punkte iBT) oder IELTS (mind. 5.5).
- Franzf6sisch: Nachweis auf Niveau B2.
- Bewerbungsfristen: 1. April bis 31. Mai.
- Erforderliche Unterlagen:
- Motivationsschreiben in franzf6sischer Sprache.
- Lebenslauf.
- Auswahlverfahren: Die besten 40 Bewerber werden zu einem Auswahlgespre4ch eingeladen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse:
- Englisch: Nachweis auf Niveau B2, z. B. durch TOEFL (mind. 72 Punkte iBT) oder IELTS (mind. 5.5).
- Franzf6sisch: Nachweis auf Niveau B2.
- Deutsch: Nachweis auf Niveau A2, z. B. durch den Test "Start Deutsch" des Goethe-Instituts.
- Bewerbungsfristen: 1. April bis 15. Mai fcber uni-assist.
- Erforderliche Unterlagen:
- Hochschulzugangsberechtigung in Originalsprache und beglaubigter dcbersetzung.
- Kopie des Reisepasses oder Personalausweises.
- Nachweise der Sprachkenntnisse.
- Motivationsschreiben in franzf6sischer Sprache.
- Lebenslauf.
- Auswahlverfahren: Die besten 40 Bewerber werden zu einem Auswahlgespre4ch eingeladen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
"Die HWR Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit starkem Fokus auf Wirtschaft und Recht. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Berlin. Manche Vorlesungen könnten etwas moderner gestaltet sein. Karrierechancen sind aber top."
"Die internationale Ausrichtung der HWR Berlin ist ein großes Plus. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Ausstattung einiger Seminarräume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Internationales Management/Management International an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für Internationales Management/Management International an der HWR Berlin über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, damit deine ausländischen Zeugnisse geprüft werden. Ausführliche Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen HWR Berlin Webseite.
Du musst Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), Französischkenntnisse (mindestens B2) und Englischkenntnisse (mindestens B2, z.B. TOEFL 72, IELTS 5.5, TOEIC 785, Cambridge FCE ab C) nachweisen. Genaue akzeptierte Zertifikate findest du auf der HWR-Webseite. Bei vorherigem Studium in einer englischsprachigen Einrichtung kann eine Befreiung möglich sein.
Bei uni-assist reichst du folgende Unterlagen ein: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Französisch, ggf. Lebenslauf und Passkopie. Prüfe auf der HWR-Website, ob weitere Dokumente notwendig sind. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bitte informiere dich unbedingt auf der offiziellen HWR Berlin Webseite über die aktuellen Fristen, da sie sich ändern können.
Dein ausländischer Schulabschluss muss einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) entsprechen. Uni-assist prüft, ob dein Abschluss anerkannt wird. Oft sind Übersetzungen und ggf. weitere Nachweise erforderlich. Nutze die HWR-Website und die Datenbank anabin, um vorab zu prüfen, ob dein Abschluss anerkannt wird.