Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science International Sustainability Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Sustainability Management (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse im Bereich nachhaltiges Management mit internationalem Fokus. Das Vollzeitprogramm kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit Aspekten der Nachhaltigkeit und legt besonderen Wert auf praxisnahe Erfahrungen sowie internationale Ausrichtung. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 7 Semester (inklusive Pflichtpraktikum und Auslandssemester)
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
  • Sprache: Englisch
  • Internationalität: Verpflichtendes Auslandssemester an einer von rund 180 Partnerhochschulen
  • Praxisbezug: Pflichtpraktikum in einem international agierenden Unternehmen

Der modulare Studienaufbau umfasst zentrale Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltrecht, nachhaltige Lieferketten, nachhaltiges Marketing sowie Methodenkompetenzen in Statistik, Datenanalyse und nachhaltigem Operations Management. Ergänzend werden Schlüsselqualifikationen in Projektmanagement, Design Thinking, Entrepreneurship und wissenschaftlichem Arbeiten vermittelt. Das fünfte Semester ist für das Auslandsstudium vorgesehen, das sechste für das Praxissemester. Lehrmethoden wie projektbasiertes Lernen, Fallstudien und Gruppenarbeiten fördern die Anwendung des Wissens in realen Unternehmenskontexten. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für internationale Tätigkeiten im Nachhaltigkeitsmanagement, Supply Chain Management und verwandten Bereichen.

  • Studienort: Berlin (Hauptcampus)
  • Auslandssemester: Partnerhochschulen weltweit

Karriere & Jobaussichten für International Sustainability Management Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Absolventen des Studiengangs International Sustainability Management an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und internationaler Ausrichtung finden sie schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen, darunter Unternehmensberatung, erneuerbare Energien und nachhaltiges Supply Chain Management.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Nachhaltigkeitsmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 60.300 20ac, basierend auf 434 Gehaltsangaben. Quelle
  • CSR-Consultant: Einstiegsgehe4lter variieren je nach Unternehmensgrf6dfe und Standort.
  • ESG-Analyst: Durchschnittliches Jahresgehalt von 66.500 20ac. Quelle
  • Environmental Project Coordinator: Gehalt abhe4ngig von Erfahrung und Branche.
  • Circular Economy Specialist: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.000 20ac. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Berufseinsteiger (<2 Jahre Erfahrung) verdienen durchschnittlich 63.000 20ac pro Jahr. Quelle
  • Mit 320136 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa 49.000 20ac. Quelle
  • Nach mehr als 9 Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Gehalt bei etwa 57.000 20ac. Quelle
  • In grodfen Unternehmen (>5.000 Mitarbeitende) kann das Durchschnittsgehalt bis zu 91.000 20ac betragen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement.
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten in den Bereichen ESG und CSR.
  • Unternehmen aller Grf6dfe investieren verste4rkt in nachhaltige Strategien.
  • Regionale Unterschiede: In Metropolregionen wie Berlin hf6here Gehaltsniveaus und mehr Stellenangebote.

Das praxisorientierte Studium an der HWR Berlin, inklusive Auslands- und Praxissemester, bereitet Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und ff6rdert einen schnellen Berufseinstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Sustainability Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Das Bachelorstudium International Sustainability Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang International Sustainability Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin betragen €55,94/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt gleichermaßen für Studierende aus der EU/EEA sowie aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen 800 € und 1.000 €, wobei Unterkunft, Krankenversicherung, Verpflegung und persönliche Ausgaben abgedeckt sind.

  • Studiengebühren: €55,94/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das unabhängig vom Einkommen 300 € monatlich vergibt. Weitere Möglichkeiten bieten Studienkredite und Bildungsfonds. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Erasmus+ Förderung
  • Studienkredite & Bildungsfonds: Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Berlin, auch an der HWR
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Sustainability Management an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang International Sustainability Management an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an nachhaltigem Wirtschaften und internationalem Management. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerbenden.

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Erforderlich ffcr den Zugang zum Studium.
  • Alternativ: Fachgebundene Studienberechtigung ffcr beruflich Qualifizierte geme4df a7 11 BerlHG (bei kaufme4nnischer Berufsausbildung).
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli.
  • Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung fcber die Bewerbungsplattform der HWR Berlin (S.A.M.).
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur oder Fachabitur entspricht.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Niveau C1/C2 des GER, z.B. durch DSH-2, TestDaF TDN4 oder Goethe-Zertifikat C2.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 des GER, z.B. durch TOEFL (mind. 72 Punkte iBT), IELTS (mind. 5.5) oder Cambridge FCE (mind. Stufe C).
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung fcber uni-assist e.V., einschliedflich Registrierung bei Hochschulstart und Erhalt von BID- und BAN-Nummern.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der HWR Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in International Sustainability Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich für International Sustainability Management an der HWR Berlin online über das Portal uni-assist e.V. Die Bewerbung ist zwischen dem 1. Juni und 15. Juli für das Wintersemester möglich. Alle Informationen und den Link findest du auf der offiziellen Website der HWR Berlin.

Du benötigst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL ab 72, IELTS ab 5.5, Cambridge FCE/C, CAE, CPE, TOEIC ab 785) und Grundkenntnisse in Deutsch auf A2-Niveau. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der HWR-Website. Beide Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse über deine Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise zu Englisch (B2) und Deutsch (A2), tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweise über freiwilliges Engagement und eine Kopie deines Passes. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Es ist wichtig, die Frist einzuhalten, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen auf der HWR-Website, da sich Termine ändern können.

Freiwilliges Engagement im Bereich Nachhaltigkeit kann deine Bewerbung stärken. Akzeptierte Nachweise sind z.B. Bescheinigungen über Freiwilligendienste (FSJ, FÖJ), Zertifikate von Vereinen/Organisationen oder Nachweise über langfristige Mitarbeit in Nachhaltigkeitsinitiativen. Reiche offizielle Dokumente oder Bestätigungen mit deiner Bewerbung ein.