Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts International Security Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang International Security Management (M.A.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist ein englischsprachiges Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse im Bereich der internationalen Sicherheit abzielt. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen, um Absolventinnen und Absolventen auf Führungsaufgaben in verschiedenen Sicherheitssektoren vorzubereiten.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Sommersemester (1. April)
  • Sprache: Englisch
  • Fachbereich: Polizei und Sicherheitsmanagement
  • ECTS: 120
  • Studiengebühren: Keine, jedoch ca. 300 € Semesterbeitrag

Der modulare Aufbau des Curriculums gliedert sich in eine Einführungsphase, eine Spezialisierungsphase, ein Praxissemester (Pflichtpraktikum im dritten Semester) sowie ein Forschungssemester mit Masterarbeit. Die Lehrinhalte umfassen unter anderem internationale und globale Sicherheitsherausforderungen, Risikomanagement, Ethik, Cybersecurity, Kriminalitätskontrolle, wirtschaftliche Aspekte und Menschenrechte. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Die Lehre erfolgt seminarbasiert und interaktiv, ergänzt durch Fallstudien und verpflichtende Präsenz. Das Programm legt Wert auf eine internationale Perspektive und wird von erfahrenen Fachkräften aus dem öffentlichen und privaten Sicherheitsbereich durchgeführt.

  • Studienstandort: Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für International Security Management Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs International Security Management an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Sicherheitsmanagement ist in Deutschland hoch, insbesondere in Branchen wie IT, Finanzdienstleistungen und dem f6ffentlichen Sektor. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Information Security Manager: Einstiegsgehalt ca. 52.000 20ac pro Jahr StepStone
  • Security Consultant: Einstiegsgehalt ca. 50.000 20ac pro Jahr StepStone
  • IT Security Manager: Einstiegsgehalt ca. 50.600 20ac pro Jahr StepStone

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Information Security Manager: Durchschnittsgehalt von 69.900 20ac pro Jahr; mit mehr als 25 Jahren Erfahrung bis zu 115.000 20ac StepStone
  • Security Consultant: Durchschnittsgehalt von 76.477 20ac pro Jahr in Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern StepStone
  • IT Security Manager: Durchschnittsgehalt von 65.400 20ac pro Jahr; mit mehr als 25 Jahren Erfahrung bis zu 97.500 20ac StepStone

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sicherheitsfachkre4ften in Deutschland, insbesondere in den Bereichen IT und Finanzdienstleistungen Frankfurter Rundschau
  • Regionale Unterschiede: In Berlin liegt das Durchschnittsgehalt ffcr Information Security Manager bei 82.000 20ac pro Jahr StepStone

Das duale Studienmodell der HWR Berlin ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhf6ht die Chancen auf eine dcbernahme durch das Ausbildungsunternehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Security Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Der Masterstudiengang International Security Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin erhebt keine Studiengebühren, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Die Studiengebühren für den Master of Arts in International Security Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin betragen somit 0 €. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des Semestertickets für den öffentlichen Nahverkehr, Studierendenservices und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf geschätzte 800 bis 1.000 € monatlich. Diese Summe beinhaltet Miete (ca. 400–500 €), Krankenversicherung (ca. 100–150 €), Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten in Berlin: 800–1.000 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche Unterstützung als auch individuelle Fördermöglichkeiten umfassen. Studierende können folgende Angebote nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie weitere externe Förderungen.
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Studienkrediten bei deutschen Banken oder im Heimatland.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (EU/EWR: bis zu 20 Std./Woche; Nicht-EU/EWR: 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Security Management an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang International Security Management an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten akademischen Abschluss und guten Englischkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr Bewerber mit deutschen und internationalen Bildungsnachweisen.

  • Erster akademischer Abschluss: Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten oder einer Mindeststudiendauer von drei Jahren.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens f0fcr Sprachen (GER). Anerkannte Zertifikate umfassen:
    • TOEFL iBT: mindestens 87 Punkte
    • IELTS: mindestens 6,5 in allen Komponenten
    • TOEIC (4 Skills): mindestens 1.233 Punkte
    • PTE Academic: mindestens 70 Punkte
    • Cambridge English Scale: mindestens 173 Punkte
    • Oxford Test of English: mindestens 130 Punkte
    • UNIcert: mindestens UNIcert II (UNIcert III empfohlen)
    Zertifikate d0fcrfen nicht 0e4lter als zwei Jahre sein.
  • Bewerbungsfristen: 15. September bis 15. November f0fcr das Sommersemester.
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Abschlusszeugnis des ersten akademischen Grades
    • Nachweis der erworbenen ECTS-Leistungspunkte
    • Nachweis 0fcber sicherheitsbezogene Module im vorangegangenen Studium
    • Exmatrikulationsbescheinigung
    • Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur)
    • Englischzertifikat
    • Motivationsschreiben (max. eine DIN A4-Seite in englischer Sprache)
    • Tabellarischer Lebenslauf in englischer Sprache
    • Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
    Bewerber, die ihr Abschlusszeugnis bis zum Bewerbungsschluss nicht vorlegen k0f6nnen, m0fcssen einen Leistungsnachweis 0fcber bisher erbrachte Studienleistungen einreichen.
  • Auswahlverfahren: Bei mehr Bewerbungen als verf0fcgbaren Studienpl0e4tzen erfolgt die Auswahl nach Qualifikation (80 %; Note des Erststudiums) und Wartezeit (20 %). Zusatzpunkte werden f0fcr sicherheitsbezogene Inhalte im vorangegangenen Studium vergeben.

Zus0e4tzliche Anforderungen f0fcr internationale Bewerber:

  • Bewerbungsverfahren: Internationale Bewerber m0fcssen sich 0fcber uni-assist e.V. bewerben.
  • Zus0e4tzliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopie des Bachelor-Zeugnisses
    • Pr0fcfungszeugnis des Erststudienabschlusses mit Angaben zu ECTS-Punkten und Durchschnittsnote
    • Kopie des Reisepasses
  • Visum: Nicht-EU/EWR-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 60e2080093 Monate. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 0e20820ac f0fcr ein Jahr und eine g0fcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Englisch ist und keine Studiengeb0fchren anfallen. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben.

F0fcr detaillierte Informationen und aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der Hochschule f0fcr Wirtschaft und Recht Berlin.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in International Security Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender mit einem nicht-deutschen Bachelorabschluss bewirbst du dich für den Master International Security Management an der HWR Berlin über das Portal uni-assist e.V. Dort reichst du deine Unterlagen online ein. Alle Infos und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Website der HWR Berlin. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber mit einem nicht-deutschen Bachelorabschluss ist in der Regel vom 15. September bis 15. November für das Sommersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen HWR Berlin Website.

Du benötigst: Abschlusszeugnis (Bachelor), Nachweis über ECTS-Punkte, Nachweise über sicherheitsbezogene Module (inkl. Kursbeschreibungen), Englischnachweis, Motivationsschreiben (auf Englisch, max. 1 Seite), Lebenslauf (auf Englisch), Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), Kopie deines Passes und ggf. Aufenthaltstitel. Alle Dokumente müssen über uni-assist eingereicht werden.

Deine Englischkenntnisse weist du durch einen anerkannten Test nach: z.B. TOEFL iBT (mind. 87), IELTS (mind. 6.5), TOEIC (1.233), PTE Academic (70), Cambridge (173), Oxford Test (130) oder UNIcert II. Die Bescheinigung darf nicht älter als zwei Jahre sein. Schulzeugnisse oder DAAD-Sprachzertifikate werden nicht akzeptiert.

Wichtige Voraussetzungen sind ein anerkannter Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS), Nachweis von sicherheitsbezogenen Studieninhalten, Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (C1 empfohlen) durch einen anerkannten Test sowie ein Motivationsschreiben. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist. Detaillierte Infos findest du auf der HWR Berlin Website.