Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts International Business Administration Exchange an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Business Administration Exchange (IBAEx) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist ein achtsemestriges Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und internationaler Praxiserfahrung ausgerichtet ist. Das Studium wird in deutscher und englischer Sprache durchgeführt und schließt mit dem Erwerb von zwei Abschlüssen – einem deutschen Bachelorabschluss sowie einem Abschluss einer internationalen Partnerhochschule – ab. Insgesamt umfasst das Programm 240 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Dauer: 8 Semester (4 Jahre)
  • Leistungspunkte: 240 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
  • Studiengebühren: keine; Semesterbeitrag ca. 300 € (inkl. Semesterticket)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Studienorte: HWR Berlin Campus und Partnerhochschulen im Ausland

Der Studienverlauf gliedert sich in mehrere Phasen: In den ersten vier Semestern am Campus der HWR Berlin stehen Grundlagenfächer wie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Sozialwissenschaften, Operations Management, Unternehmensbesteuerung, Statistik und Mathematik im Fokus. Ergänzt wird das Curriculum durch Schlüsselqualifikationen wie Selbstmanagement, Zeitmanagement, Projektmanagement und Präsentationstechniken. Im fünften und sechsten Semester absolvieren die Studierenden ein Auslandsstudium an einer Partnerhochschule, wobei das Kursangebot auf die jeweiligen Schwerpunkte der Partnerinstitution abgestimmt ist. Das siebte Semester beinhaltet ein verpflichtendes Praktikum im Ausland oder in einem internationalen Unternehmen, bevor das Studium im achten Semester mit der Bachelorarbeit abgeschlossen wird.

  • Internationales Doppelabschlussprogramm
  • Pflichtaufenthalt an einer Partnerhochschule (z. B. in Argentinien, Brasilien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Spanien)
  • Verpflichtendes Auslandspraktikum
  • Praxisnahe Lehre durch Seminare, Workshops und Projekte
  • Vermittlung interkultureller Kompetenzen und Soft Skills

Der Bachelor of Arts International Business Administration Exchange bereitet gezielt auf Tätigkeiten in internationalen Wirtschaftsbereichen vor und vermittelt neben betriebswirtschaftlichem Fachwissen auch wichtige praktische und interkulturelle Fähigkeiten.

  • Studienorte: HWR Berlin Campus (1.–4. und 8. Semester), Partnerhochschulen im Ausland (5. und 6. Semester)

Karriere & Jobaussichten für International Business Administration Exchange Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Absolventen des International Business Administration Exchange-Programms der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sind aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung und praxisnahen Ausbildung auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden typischerweise innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Beratung, Finanzen, Marketing und Logistik.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittsgehalt €70.000, Einstiegsgehalt €62.000
  • Controller – Einstiegsgehalt €46.600, mittleres Karrieregehalt €72.000
  • Qualitätsmanager, Marketing Manager und Business Analyst – Median €41.000 für BWL-Absolventen
  • Schnelle Karrierewege in Vertrieb, Logistik und Personalwesen dank dualer Studienreferenzen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €35.000-45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren
  • Projektmanagement-Pakete können bei großen Unternehmen wie Amazon innerhalb von fünf Jahren auf €82.000 steigen
  • Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €55.000 und nach zehn Jahren €63.000
  • Marketing-Laufbahnen zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~€60.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was ihre Karriereentwicklung beschleunigt und sie zu bevorzugten Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt macht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Business Administration Exchange an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Die Studiengebühren für den Studiengang International Business Administration Exchange (IBAEx) Bachelor of Arts an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin sind besonders studierendenfreundlich: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Dieser Beitrag liegt aktuell bei etwa 250–325 € pro Semester und gilt für Studierende aus der EU/EEA sowie für Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen. Weitere monatliche Kosten, die Studierende einkalkulieren sollten, umfassen:

  • Unterkunft: Wohnheim ca. 395–585 € / Monat, private Unterkunft ca. 500–1.000 € / Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 450 € / Monat für Verpflegung, Freizeit und persönliche Ausgaben
  • Krankenversicherung: gesetzlich vorgeschrieben, ca. 100–150 € / Monat
  • Studienmaterialien: variable Kosten, abhängig vom individuellen Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende können staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie Erasmus+ Förderungen für Austauschstudierende.
  • Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende stehen verschiedene Kreditmodelle zur Verfügung; Nicht-EU-Studierende müssen meist auf Angebote aus dem Heimatland zurückgreifen.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen in Berlin neben dem Studium arbeiten (Nicht-EU-Studierende: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Business Administration Exchange an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang International Business Administration Exchange (IBAEx) an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) richtet sich an motivierte Studierende, die eine internationale Karriere in der Betriebswirtschaft anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2: Nachweis durch Tests wie TOEFL (mind. 72 Punkte iBT), IELTS (mind. 5.5) oder e4quivalente Zertifikate.
  • Zulassungsbeschre4nkung (NC-Verfahren): Auswahlkriterien umfassen die Qualifikationsnote (30%), Mathematiknote (20%), Note der Berufsausbildung (20%), bilinguale Sprachkompetenz Deutsch/Englisch auf C1-Niveau (10%) und den Abiturkurs "Studium und Beruf" (20%).
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
  • Deutschkenntnisse auf Niveau C1/C2: Nachweis durch DSH-2, TestDaF (TDN 4) oder e4hnliche Zertifikate.
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2: Nachweis durch Tests wie TOEFL (mind. 72 Punkte iBT), IELTS (mind. 5.5) oder e4quivalente Zertifikate.
  • Bewerbungsverfahren: Registrierung bei Hochschulstart, Erhalt von BID- und BAN-Nummer, anschliedfende Bewerbung fcber uni-assist.
  • Bewerbungsfrist: Bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgeffclltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, beglaubigte Kopien und dcbersetzungen der Zeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Bitte beachten Sie, dass die HWR Berlin am dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teilnimmt, was ffcr alle Bewerberinnen und Bewerber gilt.

Ffcr detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der HWR Berlin.

Quellen:

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in International Business Administration Exchange an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das International Business Administration Exchange Programm an der HWR Berlin jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsphase läuft in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen bewerben sich über uni-assist und müssen sich zuvor bei Hochschulstart registrieren. Prüfe aktuelle Fristen auf der HWR-Website.

Für die Bewerbung mit ausländischen Bildungsnachweisen benötigst du dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über deine Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate (Deutsch und Englisch), einen Lebenslauf sowie ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen über uni-assist eingereicht werden. Details findest du auf der HWR-Website.

Du brauchst Deutschkenntnisse auf C1/C2-Niveau (z.B. DSH-2, TestDaF TDN 4, Goethe C2, telc C1 Hochschule) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT ≥ 72, IELTS ≥ 5.5, Cambridge FCE/CAE/CPE). Die genauen akzeptierten Zertifikate findest du auf der HWR-Website. Achte darauf, dass die Zertifikate aktuell sind.

Zuerst registrierst du dich bei Hochschulstart, um BID und BAN zu erhalten. Dann bewirbst du dich online über uni-assist und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die HWR Berlin weiter. Bei Fragen hilft dir die HWR-Beratung gerne weiter.

Für das Wintersemester gilt die Bewerbungsfrist 1. Juni bis 15. Juli. Wenn du die Frist verpasst, kannst du dich leider erst im nächsten Jahr wieder bewerben. Es gibt keine Nachfrist. Informiere dich regelmäßig auf der HWR-Website, um keine Termine zu verpassen.