Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Industrielle Elektrotechnik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Industrielle Elektrotechnik (B.Eng.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung in Kooperation mit Partnerunternehmen. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit direkter Einbindung in die industrielle Praxis kombinieren möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studienformat: Dual (Wechsel zwischen Hochschule und Praxisbetrieb)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS: 210
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Der modulare Studienaufbau gliedert sich in Grundlagenfächer wie Mathematik, Elektrotechnik, Messtechnik und Informationstechnik in den ersten drei Semestern. Ab dem vierten Semester stehen vertiefende Inhalte wie Automatisierungstechnik, Energietechnik, Leistungselektronik, Antriebstechnik, Regelungstechnik, Produktentwicklung, erneuerbare Energien sowie Projekt- und Qualitätsmanagement im Fokus. Ergänzend werden freiwillige Englischkurse angeboten. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Praxisphasen bei Partnerunternehmen, wodurch die Studierenden frühzeitig berufliche Erfahrungen sammeln und ihr Wissen anwenden können.

  • Praxisorientierte Ausbildung durch enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern
  • Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen elektrische Energietechnik, Automatisierung und erneuerbare Energien
  • Förderung von Projektmanagement- und Qualitätsmanagementfähigkeiten
  • Laborübungen und Studienprojekte zur Vertiefung des theoretischen Wissens

Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der Energieversorgung, im Maschinenbau, in der Bahnindustrie, im Gesundheitswesen und in der industriellen Fertigung qualifiziert. Der Studiengang wird am Fachbereich Duales Studium der HWR Berlin am Standort Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin-Lichtenberg angeboten. Die Praxisphasen finden bei verschiedenen Partnerunternehmen statt.

  • Studienort: HWR Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin-Lichtenberg

Karriere & Jobaussichten für Industrielle Elektrotechnik Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Absolventen der Industriellen Elektrotechnik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Elektrotechnikbranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Automatisierung, Energieversorgung und Telekommunikation. Die Arbeitslosenquote unter Elektrotechnik-Ingenieuren liegt bei lediglich 3 %, was auf eine starke Beschäftigungslage hindeutet. ([get-in-engineering.de](https://www.get-in-engineering.de/magazin/arbeitswelt/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-elektrotechnik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.700 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/elektrotechnik.php?utm_source=openai))
  • Systemingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.700 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/elektrotechnik.php?utm_source=openai))
  • Projektmanager in der Elektrotechnik – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.700 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/elektrotechnik.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung können Ingenieure in der Elektrotechnik mit einem Gehalt zwischen 68.860 € und 80.540 € brutto pro Jahr rechnen. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/ingenieur-in-23921?utm_source=openai))
  • In Berlin liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Entwicklungsingenieure bei 64.500 €. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/entwicklungsingenieur-in-24326?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Elektrotechnikbranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Automatisierung, Energieversorgung und Telekommunikation. ([get-in-engineering.de](https://www.get-in-engineering.de/magazin/arbeitswelt/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-elektrotechnik?utm_source=openai))
  • Die Arbeitslosenquote unter Elektrotechnik-Ingenieuren liegt bei lediglich 3 %, was auf eine starke Beschäftigungslage hindeutet. ([get-in-engineering.de](https://www.get-in-engineering.de/magazin/arbeitswelt/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-elektrotechnik?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industrielle Elektrotechnik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Der duale Bachelorstudiengang Industrielle Elektrotechnik (B.Eng.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) erhebt keine Studiengebühren. Die Studiengebühren für den Studiengang Industrielle Elektrotechnik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sind: Der Bachelor of Engineering in Industrial Electrical Engineering (Industrielle Elektrotechnik) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet Verwaltungsgebühren, den Beitrag für das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zusätzliche Ausgaben fallen für Lernmaterialien (ca. 200–500 € pro Semester), spezielle Ausrüstungen und Lebenshaltungskosten an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.300 €, wobei Unterkunft (400–700 €), Verpflegung (200–300 €), Krankenversicherung (ca. 110 €) und weitere Ausgaben (100–200 €) berücksichtigt werden.

  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende)
  • Lernmaterialien: 200–500 € pro Semester
  • Monatliche Lebenshaltungskosten: 900–1.300 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Fördermöglichkeiten des DAAD und der HWR Berlin selbst. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, können in Anspruch genommen werden. Dual Studierende erhalten zudem in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner. Nebenjobs sind möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich abgesetzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, HWR Berlin-Stipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit (für EU-Bürger und langjährig in Deutschland lebende Nicht-EU-Bürger)
  • Teilzeitjobs: Nebenverdienstmöglichkeiten, insbesondere im dualen Studium durch Vergütung vom Praxispartner
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können als Werbungskosten geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Industrielle Elektrotechnik an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Industrielle Elektrotechnik an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung. Bewerber benf6tigen sowohl eine Hochschulzugangsberechtigung als auch einen Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Partnerunternehmen; daher ist eine frfchzeitige Bewerbung empfehlenswert. Ffcr internationale Bewerber sind zuse4tzliche Nachweise erforderlich.

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Alternativ: Fachgebundene Studienberechtigung geme4df a7 11 BerlHG.
  • Ausbildungsvertrag: Formulargebundener Vertrag mit einem Partnerunternehmen des Studiengangs.
  • Bewerbungsverfahren:
    • Direkte Bewerbung bei den Kooperationsunternehmen; die HWR ffchrt kein eigenes Auswahlverfahren durch.
    • Bewerbungsfristen werden von den Partnerunternehmen festgelegt; frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
  • Sprachanforderungen ffcr internationale Bewerber:
    • Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2, TestDaF TDN4, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule.
  • Zeugnisbewertung ffcr internationale Bewerber:
    • Prfcfung der ausle4ndischen Bildungsnachweise durch uni-assist e.V. vor der Immatrikulation.
  • Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber:
    • Erforderlich: Studentenvisum, Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Partnerunternehmen variieren kf6nnen. Eine frfchzeitige Bewerbung ist daher empfehlenswert.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Industrielle Elektrotechnik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den dualen Studiengang Industrielle Elektrotechnik bewirbst du dich direkt bei einem Partnerunternehmen der HWR Berlin. Nach erfolgreichem Abschluss eines Studien- und Ausbildungsvertrags wirst du an der HWR immatrikuliert. Die Hochschule selbst führt kein Auswahlverfahren durch. Informiere dich frühzeitig über die Partnerunternehmen und deren Bewerbungsfristen auf der HWR-Webseite.

Internationale Bewerber benötigen Zeugnisse über die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2, TestDaF TDN4, Goethe C2 oder telc C1 Hochschule) sowie einen unterschriebenen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen. Alle Unterlagen müssen ggf. beglaubigt und übersetzt eingereicht werden.

Für die Zulassung benötigst du sehr gute Deutschkenntnisse. Akzeptiert werden DSH-2, TestDaF mit mindestens TDN4 in allen Bereichen, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Ohne einen dieser Nachweise ist eine Immatrikulation nicht möglich. Die Anforderungen gelten für alle Bewerber, da der Unterricht komplett auf Deutsch stattfindet.

Die Bewerbungsfristen werden von den Partnerunternehmen festgelegt und können stark variieren. Viele Unternehmen starten ihre Auswahlverfahren bereits ein Jahr vor Studienbeginn. Informiere dich daher frühzeitig auf der HWR-Webseite und direkt bei den Unternehmen über die aktuellen Fristen und Bewerbungsmodalitäten.

Wenn du keinen deutschen Schulabschluss hast, musst du deine Zeugnisse über uni-assist prüfen lassen. Uni-assist bewertet, ob deine Qualifikation für ein Studium in Deutschland ausreicht. Die eigentliche Bewerbung erfolgt aber direkt bei den Partnerunternehmen. Reiche deine Unterlagen rechtzeitig bei uni-assist ein, damit die Prüfung vor Studienbeginn abgeschlossen ist.