Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Laws Immobilien- und Vollstreckungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Immobilien- und Vollstreckungsrecht“ (LL.M.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist ein spezialisiertes Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten im Bereich des Immobilien- und Vollstreckungsrechts ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache am Fachbereich Rechtswissenschaften durchgeführt und beginnen jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
  • Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Fachbereich: Rechtswissenschaften

Der Studiengang kombiniert juristische und wirtschaftliche Inhalte und bereitet gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben im Immobiliensektor vor. Das Curriculum umfasst Kernmodule wie Immobilienrecht, Vollstreckungsrecht, Immobilienverträge, Insolvenzrecht und Restrukturierung, Immobilienmanagement sowie Immobiliensteuerrecht. Ergänzt wird das Angebot durch Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Die Lehrmethoden verbinden Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Fallstudien, wobei erfahrene Fachleute aus der Praxis in die Lehre eingebunden sind. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe rechtliche Fragestellungen im Immobilienbereich zu bearbeiten und Führungsaufgaben in privaten und öffentlichen Institutionen zu übernehmen.

  • Studienstandort: HWR Berlin Campus, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Immobilien- und Vollstreckungsrecht Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Absolventen des Studiengangs Immobilien- und Vollstreckungsrecht an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus juristischem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen wie Immobilienwirtschaft, Banken und Kanzleien. Die Nachfrage nach spezialisierten Fachkre4ften in diesem Bereich ist konstant hoch, was zu einer zfcgigen Vermittlung nach dem Studium ffchrt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Immobilienverwalter: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 36.650 80 3ca href="https://www.stepstone.de/gehalt/Immobilienverwalter-in.html"3eStepStone3c/a3e
  • Hausverwalter: Einstiegsgehalt ab 32.800 80 3ca href="https://www.kununu.com/de/gehalt/hausverwalter-in-6647"3ekununu3c/a3e
  • Justitiar in der Immobilienbranche: Durchschnittliches Gehalt 117.000 80 3ca href="https://www.stepstone.de/gehalt/Justitiar-in.html"3eStepStone3c/a3e
  • Volljurist: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 64.879 80 3ca href="https://www.absolventa.de/jobs/channel/jura-rechtswesen/beruf/volljurist/thema/gehalt"3eAbsolventa3c/a3e

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Immobilienverwalter: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 41.000 80, mit Obergrenze bei 50.200 80 3ca href="https://www.stepstone.de/gehalt/Immobilienverwalter-in.html"3eStepStone3c/a3e
  • Hausverwalter: Mit zehn Jahren Erfahrung Gehalt zwischen 47.480 80 und 54.820 80 3ca href="https://www.kununu.com/de/gehalt/hausverwalter-in-6647"3ekununu3c/a3e
  • Justitiar: Gehalt variiert je nach Branche, z.B. in der Immobilienbranche durchschnittlich 117.000 80 3ca href="https://www.stepstone.de/gehalt/Justitiar-in.html"3eStepStone3c/a3e
  • Volljurist: Durchschnittliches Gehalt mit Berufserfahrung ca. 77.000 80 3ca href="https://www.absolventa.de/jobs/channel/jura-rechtswesen/beruf/volljurist/thema/gehalt"3eAbsolventa3c/a3e

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stetige Nachfrage nach Fachkre4ften im Immobilienrecht, unabhe4ngig von Marktzyklen 3ca href="https://iurratio.de/berufsspecials/immobilienwirtschaftsrecht"3eiurratio3c/a3e
  • Immobilienbranche boomt, was den Bedarf an spezialisierten Juristen erhf6ht 3ca href="https://iurratio.de/berufsspecials/immobilienwirtschaftsrecht"3eiurratio3c/a3e
  • Grodfkanzleien und Unternehmen suchen verste4rkt nach Experten im Immobilienrecht 3ca href="https://iurratio.de/berufsspecials/immobilienwirtschaftsrecht"3eiurratio3c/a3e

Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin bietet den Studierenden frfchzeitig praktische Erfahrungen und wertvolle Kontakte in der Branche. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis ffchrt zu einem beschleunigten Karriereweg und erhf6ht die Chancen auf eine dcbernahme durch Partnerunternehmen nach dem Studium.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Immobilien- und Vollstreckungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Das Masterprogramm Immobilien- und Vollstreckungsrecht (LL.M.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist ein dreisemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Immobilien- und Vollstreckungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin betragen 112 € monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 300 € an, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin einschließt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – beide Gruppen zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen schätzungsweise zwischen 800 € und 1.000 € und umfassen Miete (ca. 400–500 €), Krankenversicherung (ca. 100–150 €) sowie Verpflegung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 112 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie Stipendien des DAAD und anderer Stiftungen bieten zusätzliche Unterstützung, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe können Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere Stiftungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Praktika möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Immobilien- und Vollstreckungsrecht an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Immobilien- und Vollstreckungsrecht (LL.M.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin beginnt jeweils zum Wintersemester (1. Oktober) und erstreckt sich über drei Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerbungen sind vom 15. April bis 15. Juni online über die HWR Berlin möglich. Für internationale Bewerber ohne deutschen Hochschulabschluss erfolgt die Bewerbung über uni-assist e.V. im Zeitraum vom 15. April bis 15. Mai. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengang/detail/45-immobilien-und-vollstreckungsrecht?utm_source=openai))

  • Erfolgreicher Abschluss eines ersten akademischen Grades mit mindestens 210 ECTS in einem rechtswissenschaftlichen oder wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Studiengang.
  • Staatsexamen oder Diplom in einem rechtswissenschaftlichen Studiengang.
  • Abschluss als Diplom-Rechtspflegerin oder Diplom-Rechtspfleger.
  • Bewerber mit 180 ECTS können die fehlenden Leistungspunkte durch zusätzliche Lehrveranstaltungen oder praktische Zeiten nachweisen. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-4-rechtspflege/studieren-am-fachbereich/studiengaenge/bewerbungsdetail/45-immobilien-und-vollstreckungsrecht/?utm_source=openai))
  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses, nachgewiesen durch Anabin oder uni-assist.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-4-rechtspflege/studieren-am-fachbereich/studiengaenge/bewerbungsdetail/45-immobilien-und-vollstreckungsrecht/?utm_source=openai))
  • Tabellarischer Lebenslauf.
  • Kopie des Personalausweises (Vor- und Rückseite) oder Reisepasses.
  • Abiturzeugnis oder Zeugnis der Fachhochschulreife.
  • Prüfungszeugnis des Erststudienabschlusses mit Angaben von ECTS-Leistungspunkten sowie errechneter Durchschnittsnote.
  • Urkunde des Erststudienabschlusses.
  • Ggf. Nachweise über einschlägige berufspraktische Erfahrungen. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-4-rechtspflege/studieren-am-fachbereich/studiengaenge/bewerbungsdetail/45-immobilien-und-vollstreckungsrecht/?utm_source=openai))
  • Bei mehr Bewerbungen als Studienplätzen erfolgt die Auswahl zu 80 % nach der Note des Erststudiums (NC-Wert) und zu 20 % nach Wartezeit.
  • Zusätzliche Punkte für einschlägige Qualifikationen oder Berufserfahrung mit Bezug zu den Programminhalten. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-4-rechtspflege/studieren-am-fachbereich/studiengaenge/bewerbungsdetail/45-immobilien-und-vollstreckungsrecht/?utm_source=openai))
  • Für Bewerber mit 180 ECTS: Möglichkeit, die fehlenden Leistungspunkte durch zusätzliche Lehrveranstaltungen oder praktische Zeiten nachzuweisen.
  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses, nachgewiesen durch Anabin oder uni-assist.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-4-rechtspflege/studieren-am-fachbereich/studiengaenge/bewerbungsdetail/45-immobilien-und-vollstreckungsrecht/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Immobilien- und Vollstreckungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender ohne deutschen Hochschulabschluss bewirbst du dich für den Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht an der HWR Berlin über uni-assist e.V. Der Bewerbungszeitraum ist vom 15. April bis 15. Mai für das Wintersemester. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen HWR-Website.

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 210 ECTS) in Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsrecht, ein Staatsexamen, ein Diplom in Rechtswissenschaften oder als Diplom-Rechtspfleger/in. Mit 180 ECTS kannst du fehlende Punkte durch zusätzliche Leistungen nachweisen. Die genauen Anforderungen stehen auf der HWR-Webseite.

Für die Bewerbung reichst du ein: tabellarischer Lebenslauf, Kopie deines Ausweises/Reisepasses, Abschlusszeugnisse mit ECTS und Noten, Urkunde des Erststudiums, ggf. Nachweise über Berufserfahrung sowie alle bisherigen Studienzeiten und Exmatrikulationsbescheinigungen. Prüfe die vollständige Liste auf der HWR-Website.

Das Auswahlverfahren basiert zu 80 % auf deiner Abschlussnote (NC) und zu 20 % auf Wartezeit. Zusätzliche Qualifikationen oder relevante Berufserfahrung können deine Chancen verbessern. Bei mehr Bewerbungen als Plätzen entscheidet dieses Verfahren. Details findest du auf der HWR-Webseite.

Bei Fragen helfen dir die Studienberatung (+49 30 30877-1919) und das Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation (bbzi@hwr-berlin.de, +49 30 30877-1800). Auch individuelle Beratung ist möglich. Alle Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der offiziellen HWR-Website.