Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Gehobener Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin bereitet Studierende gezielt auf eine Tätigkeit im gehobenen Polizeivollzugsdienst vor. Das Programm verbindet polizeiwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Inhalte und legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Über sechs Semester erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, die für die eigenständige Ausübung polizeilicher Aufgaben erforderlich sind. Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und wird in deutscher Sprache angeboten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober) und Sommersemester (1. April)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Fachbereich: Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement
- Studienform: Vollzeitstudium mit integrierten Praxisphasen
- Sprache: Deutsch
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Ernennung zum Beamten auf Widerruf während der Ausbildung
Der modulare Aufbau des Studiums umfasst unter anderem die wissenschaftlichen Grundlagen des Einsatzmanagements, Kriminalistik, Strafrecht, Polizeirecht, Menschenrechte, Kriminologie, Führung und Personalmanagement sowie spezielle Module für die Schutz- und Kriminalpolizei. Praktische Ausbildungsabschnitte sind fester Bestandteil des Curriculums und ermöglichen die Anwendung des erworbenen Wissens in realen Einsatzsituationen. Im fünften und sechsten Semester können Studierende Spezialisierungen wählen, zum Beispiel in den Bereichen Verkehr, Versammlungsmanagement oder kriminalpolizeiliche Aufgabenfelder. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
- Standort: HWR Berlin, Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement
Karriere & Jobaussichten für Gehobener Polizeivollzugsdienst Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs "Gehobener Polizeivollzugsdienst" an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) haben hervorragende Berufsaussichten. Nach dem dreije4hrigen Studium treten sie direkt in den Polizeidienst ein und werden in der Regel als Polizeikommissarinnen und -kommissare eingestellt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Studium ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf.
- Typische Einstiegspositionen:
- Polizeikommissar/in im Streifendienst
- Kriminalkommissar/in in Ermittlungsabteilungen
- Einsatzleiter/in bei polizeilichen Grodflagen
- Ffchrungspositionen in spezialisierten Einheiten wie der Kriminalpolizei
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt liegt in der Besoldungsgruppe A9 bei etwa 3.500 Euro brutto monatlich. Quelle
- Mit zunehmender Erfahrung und Beff6rderungen kann das Gehalt auf bis zu 5.500 Euro brutto monatlich in der Besoldungsgruppe A13 steigen. Quelle
- In Berlin liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Beamte im gehobenen Polizeivollzugsdienst bei etwa 47.900 Euro. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach qualifizierten Polizeibeamtinnen und -beamten im gehobenen Dienst ist hoch, insbesondere in urbanen Zentren wie Berlin.
- Die fortschreitende Digitalisierung erfordert Fachkre4fte, die auf neue Formen der Kriminalite4t reagieren kf6nnen. Quelle
- Die Polizei Berlin stellt regelme4dfig Absolventinnen und Absolventen der HWR Berlin ein, was die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Polizei unterstreicht. Quelle
Das duale Studium an der HWR Berlin kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventinnen und Absolventen einen schnellen Einstieg und zfcgigen Aufstieg im Polizeidienst ermf6glicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gehobener Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Für das duale, praxisintegrierte Studium Gehobener Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin fallen keine Studiengebühren an. Stattdessen werden die Studierenden während der Ausbildung als Beamte auf Widerruf eingestellt und erhalten bereits während des Studiums eine monatliche Besoldung. Die einzigen verpflichtenden Kosten sind der Semesterbeitrag, der den Studierendenwerksbeitrag und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Höhe des Semesterbeitrags variiert, liegt aber typischerweise zwischen 300 und 350 € pro Semester. Die Studiengebühren für den Gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sind somit 0 €. Es gibt keine Unterschiede zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden hinsichtlich der Gebührenstruktur. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich 900–1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Keine Studiengebühren – stattdessen monatliche Besoldung als Beamter auf Widerruf
- Semesterbeitrag: ca. 300–350 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 € monatlich in Berlin
Zur Finanzierung des Studiums und zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Es gibt zudem leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das mit 300 € monatlich fördert. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen sind für Studierende zugänglich. Zusätzlich können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden. Da das Studium dual und praxisintegriert ist, ist eine zusätzliche Nebentätigkeit meist nicht erforderlich, aber grundsätzlich möglich.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
- Studienkredite: Bildungsdarlehen bei Bedarf verfügbar
- Teilzeitjobs: Nebenjobs sind grundsätzlich möglich, aber durch die Besoldung meist nicht notwendig
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Gehobener Polizeivollzugsdienst an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bereitet auf eine Karriere im gehobenen Polizeidienst vor. Bewerbungen erfolgen direkt über die Polizei Berlin. Erfolgreiche Bewerber werden als Beamte auf Widerruf eingestellt und erhalten während des Studiums Bezüge nach beamtenrechtlichen Vorschriften.
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erforderlich.
- Auswahlverfahren: Teilnahme am Auswahlverfahren der Polizei Berlin.
- Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung direkt bei der Polizei Berlin.
- Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober) und Sommersemester (1. April).
- Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und weitere von der Polizei Berlin geforderte Dokumente.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch die zuständigen deutschen Behörden.
- Visum: Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
"Die HWR Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit starkem Fokus auf Wirtschaft und Recht. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Berlin. Manche Vorlesungen könnten etwas moderner gestaltet sein. Karrierechancen sind aber top."
"Die internationale Ausrichtung der HWR Berlin ist ein großes Plus. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Ausstattung einiger Seminarräume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Gehobener Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Gehobenen Polizeivollzugsdienst an der HWR Berlin erfolgt ausschließlich online über die Polizei Berlin. Nach der Online-Bewerbung durchläufst du das Auswahlverfahren der Polizei. Erst nach erfolgreichem Bestehen wirst du für das Studium zugelassen. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Polizei Berlin.
Internationale Bewerber benötigen in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedsstaates, eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und müssen das Auswahlverfahren der Polizei Berlin bestehen. Gute Deutschkenntnisse sind unerlässlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.
Du benötigst für die Bewerbung: Nachweis über den Schulabschluss, Nachweis der Staatsangehörigkeit, Führerschein Klasse B (oder Nachweis des Erwerbs), Schwimmabzeichen (mindestens Bronze, max. 36 Monate alt), polizeiliches Führungszeugnis und ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen werden online eingereicht.
Das Wintersemester startet am 1. Oktober, das Sommersemester am 1. April. Die Bewerbungsfristen können variieren – informiere dich daher bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Polizei Berlin oder der HWR Berlin, um keine Frist zu verpassen.
Das Auswahlverfahren der Polizei Berlin umfasst schriftliche Tests, ein Assessment-Center, Sporttests, eine ärztliche Untersuchung und ein persönliches Gespräch. Ziel ist es, deine Eignung für den Polizeidienst umfassend zu prüfen. Genauere Informationen findest du auf der Website der Polizei Berlin.