Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Business Intelligence and Process Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Business Intelligence and Process Management (M.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Organisation und Informationstechnologie. Das englischsprachige Vollzeitprogramm richtet sich an Absolvent*innen wirtschaftsnaher Studiengänge, die sich auf datenbasierte Entscheidungsfindung und die Optimierung von Geschäftsprozessen spezialisieren möchten. Der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte und ist auf eine Studiendauer von drei bis vier Semestern ausgelegt.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3-4 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
- Credits: 90 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
- Lehrformate: Interaktive Seminare, Fallstudien, Projektarbeit, Teamarbeit
- Besonderheiten: Kleine Gruppen, internationale Ausrichtung, praxisnahe Lehrinhalte
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Semester Themen wie Data Warehousing, Data Science und Business Process Management. Im zweiten Semester stehen unter anderem Enterprise Architectures for Big Data, Natural Language Processing Lab und Business Process Innovation Lab im Fokus. Das dritte Semester widmet sich dem Forschungsseminar, der Masterarbeit und der abschließenden mündlichen Prüfung. Absolvent*innen erwerben analytische Kompetenzen, Kenntnisse im Einsatz moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz sowie Fähigkeiten zur internationalen Zusammenarbeit. Die praxisorientierte Ausrichtung und die enge Betreuung durch die Lehrenden bereiten auf vielfältige Tätigkeiten in Management, Beratung und IT vor.
- Studienort: Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Business Intelligence and Process Management Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Business Intelligence and Process Management an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin sind aufgrund ihrer interdiszipline4ren Ausbildung an der Schnittstelle von Organisation und Technik besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen, darunter IT, Beratung, Finanzen und Produktion. Die Kombination aus Wirtschaftswissen und Informatikkenntnissen qualifiziert sie ffcr verantwortungsvolle Positionen im Linienmanagement, Projektmanagement oder Consulting. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Business Intelligence Analyst: Einstiegsgehalt ca. 55.000 20ac pro Jahr. Quelle
- BI-Entwickler: Durchschnittsgehalt 57.800 020ac, Gehaltsspanne 49.100 020ac - 68.100 020ac. Quelle
- BI-Berater: Durchschnittsgehalt 57.900 020ac, Gehaltsspanne 49.300 020ac - 68.300 020ac. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Absolventen mit Business Intelligence Studium: 40.000 020ac - 50.000 020ac pro Jahr. Quelle
- Mit steigender Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf fcber 80.000 020ac je4hrlich erreicht werden. Quelle
- In Berlin liegt das durchschnittliche Gehalt im Bereich Business Processes bei 66.348 020ac pro Jahr. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit Daten- und Prozesskompetenz in verschiedenen Branchen. Quelle
- In Berlin gibt es zahlreiche offene Stellen ffcr Business Intelligence Analysten und verwandte Positionen. Quelle
Das duale Studienmodell der HWR Berlin ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Intelligence and Process Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Business Intelligence and Process Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin entfallen vollständig. Das heißt: Der Master of Science in Business Intelligence and Process Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Höhe des Semesterbeitrags gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien, Softwarelizenzen und weitere studienbezogene Kosten, die je nach Bedarf zwischen 200 € und 500 € pro Semester liegen können. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 800 € bis 1.200 € geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € pro Monat
- Zusätzliche Kosten: 200–500 € pro Semester für Materialien
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus können Studierende auf staatliche oder private Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, die in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt sind. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 € monatlich, leistungsbasiert
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Business Intelligence and Process Management an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Business Intelligence and Process Management" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und weitere Unterlagen.
- Abschluss: Bachelor oder gleichwertiger Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Verwaltungsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, BWL (mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik), Wirtschaftsingenieurwesen (mit Schwerpunkt Informatik oder Wirtschaftsinformatik) oder Informatik (mit Schwerpunkt BWL oder Wirtschaftsinformatik).
- Leistungspunkte: Mindestens 210 ECTS-Punkte. Bewerber mit 180 ECTS müssen zusätzlich 30 ECTS erwerben, z. B. durch ein integriertes Praktikum, wodurch sich das Studium um ein Semester verlängert.
- Fachliche Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte Module in:
- Betriebswirtschaftslehre (10 ECTS)
- Quantitative Methoden und/oder Datenbanken (10 ECTS)
- (Wirtschafts-)Informatik (10 ECTS)
- Englischkenntnisse: Nachweis eines hohen B2-Niveaus durch standardisierte Tests wie:
- TOEFL iBT: mindestens 83 Punkte
- IELTS: mindestens 6.0
- TOEIC Four Skills: mindestens 1200 Punkte
- PTE Academic: mindestens 67 Punkte
- Cambridge English Scale: mindestens 170 Punkte
- Oxford Test of English: mindestens 126 Punkte
- UNIcert II
- Motivationsschreiben: Maximal eine DIN-A4-Seite in englischer Sprache.
- Lebenslauf: In englischer Sprache.
- Zusätzliche Unterlagen (falls vorhanden):
- Nachweis über mindestens einjährige Berufserfahrung im relevanten Fachgebiet.
- GMAT/GMAT Focus mit einem Ergebnis über 600 Punkten.
- Bewerbungsfristen:
- Bewerber mit deutschem Hochschulabschluss: 15.04.–15.06.
- Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss: 15.03.–15.05.
- Bewerbungsverfahren:
- Bewerber mit deutschem Abschluss: Online-Bewerbung über die HWR-Bewerbungsplattform (S.A.M.).
- Bewerber mit ausländischem Abschluss: Bewerbung über uni-assist e.V.
- Bearbeitungsgebühren: Uni-assist erhebt eine Bearbeitungsgebühr, deren Höhe von der Anzahl der Universitäten abhängt, bei denen Sie sich bewerben.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
- Notenübersicht (Transcript of Records)
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweise über Berufserfahrung und GMAT-Ergebnisse (falls vorhanden)
- Hinweise für internationale Bewerber:
- Dokumente, die nicht in Deutsch oder Englisch verfasst sind, müssen in vereidigter Übersetzung eingereicht werden.
- Bewerber aus China, Indien, Vietnam oder der Mongolei müssen ein APS-Zertifikat vorlegen.
Bitte beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen nicht bearbeitet werden. Es wird empfohlen, die Bewerbung mindestens sechs Wochen vor Ablauf der Frist einzureichen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
"Die HWR Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit starkem Fokus auf Wirtschaft und Recht. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Berlin. Manche Vorlesungen könnten etwas moderner gestaltet sein. Karrierechancen sind aber top."
"Die internationale Ausrichtung der HWR Berlin ist ein großes Plus. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Ausstattung einiger Seminarräume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Business Intelligence and Process Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender mit einem nicht-deutschen Hochschulabschluss über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Der Bewerbungsprozess ist zentral für viele öffentliche Hochschulen in Deutschland. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen HWR Berlin Webseite.
Für internationale Bewerber mit nicht-deutschem Hochschulabschluss gilt die Bewerbungsfrist vom 15. März bis 15. Mai für das Wintersemester. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen HWR Berlin Webseite.
Du musst dein Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Berufserfahrung einreichen. Alle Unterlagen müssen auf Deutsch oder Englisch vorliegen – Übersetzungen und beglaubigte Kopien sind erforderlich, falls die Originale in einer anderen Sprache sind.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Wirtschaftsinformatik, BWL, Informatik) mit mindestens 210 ECTS. Mit 180 ECTS kannst du fehlende Punkte nachholen. Englischkenntnisse musst du durch anerkannte Tests (z.B. TOEFL 83, IELTS 6.0) oder ein englischsprachiges Studium nachweisen.
Ein APS-Zertifikat ist erforderlich, wenn du deinen Abschluss in China, Indien, Vietnam oder der Mongolei erworben hast. Du beantragst es beim Akademischen Prüfungsamt (APS) der deutschen Botschaft in deinem Land. Ohne dieses Zertifikat ist eine Bewerbung an der HWR Berlin nicht möglich.