Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Business Administration/International Tourism [Cooperative] an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Business Administration/International Tourism [Cooperative] an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und branchenspezifisches Know-how im internationalen Tourismus. Das duale Studienmodell kombiniert akademische Lehre mit praxisorientierten Phasen bei Partnerunternehmen der Tourismusbranche. Der Studiengang umfasst insgesamt 210 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Englisch, teilweise auch auf Deutsch angeboten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienformat: Duales Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen
  • Dauer: 6 Semester
  • ECTS: 210
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
  • Sprachen: Englisch (überwiegend), Deutsch (teilweise)
  • Fachbereich: Department of Cooperative Studies

Der modulare Studienaufbau integriert betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Rechnungswesen, Marketing, Personalmanagement, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsrecht. Ergänzt wird das Curriculum durch internationale Wirtschaftsmodule (z. B. International Business, Markterschließung, Management multinationaler Unternehmen) sowie tourismusspezifische Inhalte wie nachhaltiger Tourismus, Gesundheitstourismus, Tourismusrecht, internationales Hotelmanagement und Destinationsmanagement. Intensive Fremdsprachentrainings und die Möglichkeit, Praxisphasen im In- oder Ausland zu absolvieren, stärken die internationalen Kompetenzen der Studierenden. Im Verlauf des fünften und sechsten Semesters werden die praktischen Anteile intensiviert, um den Transfer von Theorie in die Berufspraxis zu fördern.

  • Wechsel zwischen Theoriephasen an der HWR Berlin und Praxisphasen bei Partnerunternehmen
  • Interaktive Lehrmethoden: Fallstudien, Projekte, Exkursionen
  • Starke internationale Ausrichtung und Integration in das International Programme
  • Fremdsprachentraining mit Fokus auf Wirtschafts- und Tourismussprache
  • Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Tourismusbranche

Die theoretischen Studienabschnitte finden am Campus der HWR Berlin statt. Die Praxisphasen werden in Kooperation mit verschiedenen Partnerunternehmen der Tourismusbranche durchgeführt und können je nach Kooperationspartner in Deutschland oder im Ausland stattfinden.

  • Studienort Theorie: HWR Berlin
  • Studienort Praxis: Partnerunternehmen der Tourismusbranche (national und international)

Karriere & Jobaussichten für Business Administration/International Tourism [Cooperative] Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Absolventen des dualen Studiengangs Business Administration/International Tourism an der Hochschule ffcr Wirtschaft und Recht Berlin profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf Karrieren in der Tourismus- und Hospitality-Branche vor, die zu den am schnellsten wachsenden Sektoren weltweit ze4hlt. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-in-tourismus/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im Tourismus: Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto monatlich. ([ausbildungsmarkt.de](https://www.ausbildungsmarkt.de/duales-studium-tourismus-ausbildungsplaetze?utm_source=openai))
  • Marketing Manager: Einstiegsgehalt von etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto monatlich. ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/international-business/?utm_source=openai))
  • Eventmanager: Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 3.200 Euro brutto monatlich. ([ausbildungsmarkt.de](https://www.ausbildungsmarkt.de/duales-studium-tourismus-ausbildungsplaetze?utm_source=openai))
  • Sales Manager: Einstiegsgehalt von bis zu 3.700 Euro brutto monatlich. ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-international-business/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von 20-30% erwartet werden. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-in-tourismus/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung sind Positionen im Management mit Gehaltsaussichten von bis zu 5.000 Euro brutto monatlich mf6glich. ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-international-business/?utm_source=openai))
  • In internationalen Unternehmen kf6nnen Gehaltssteigerungen durch Auslandseinse4tze und internationale Projekte erzielt werden. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-duales-studium-international-business/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Tourismusbranche in Deutschland generierte 2021 einen Umsatz von rund 290 Milliarden Euro, was auf eine stabile Nachfrage hindeutet. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-in-tourismus/?utm_source=openai))
  • Etwa 75% der Absolventen sind innerhalb der ersten sechs Monate nach Abschluss ihres Studiums in Vollzeit besche4ftigt. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-in-tourismus/?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften im Tourismus wird bis 2030 weltweit um ca. 3,3% pro Jahr steigen. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-in-tourismus/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt he4ufig zu einer dcbernahme durch das Ausbildungsunternehmen und beschleunigt den Karriereeinstieg erheblich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-in-tourismus/?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Administration/International Tourism [Cooperative] an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Für das duale Studienprogramm Business Administration/International Tourism [Cooperative] an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 800 bis 1.000 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 100–150 €/Monat) sowie persönliche Ausgaben und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 €/Monat (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Versicherung)
  • Krankenversicherung: ca. 100–150 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende im dualen Studium erhalten in der Regel eine Vergütung vom Praxispartner. Darüber hinaus können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragt werden. Verschiedene Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD, bieten zusätzliche Unterstützung. Es bestehen Möglichkeiten für Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit, DAKA Berlin) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Neben der praktischen Tätigkeit im Unternehmen sind Nebenjobs in Berlin möglich, wobei für Nicht-EU-Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen gelten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, ERASMUS+
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, DAKA Berlin
  • Teilzeitjobs & Vergütung: Praxisvergütung durch Unternehmen und Nebenjobs möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Administration/International Tourism [Cooperative] an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Business Administration/International Tourism an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung in der Tourismusbranche. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Alternativ: Fachgebundene Studienberechtigung gemäß § 11 BerlHG.
  • Abschluss eines Studien- und Ausbildungsvertrags mit einem kooperierenden Unternehmen.
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Akzeptierte Nachweise umfassen IELTS, TOEFL (pBT, cBT, iBT), TOEIC, PTE Academic, UNICERT oder einen internen Test am Fachbereich 2.
  • Bewerbung erfolgt direkt bei den Partnerunternehmen; die Fristen variieren je nach Unternehmen.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Motivationsschreiben.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:

  • Prüfung der ausländischen Bildungsnachweise durch uni-assist e.V. vor der Immatrikulation.
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des GER für Nicht-Muttersprachler.
  • Bewerbung direkt bei den Partnerunternehmen; die Fristen variieren je nach Unternehmen.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Visumspflicht; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/78-business-administrationinternational-tourism/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Business Administration/International Tourism [Cooperative] an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich zuerst direkt bei einem Partnerunternehmen der HWR Berlin und schließt dort einen Ausbildungsvertrag ab. Erst danach erfolgt die Bewerbung an der Hochschule. Es ist wichtig, frühzeitig zu starten, da viele Unternehmen ihre Auswahlverfahren bereits ein Jahr vor Studienbeginn durchführen. Die Anerkennung deiner Zeugnisse solltest du vorher erledigen.

Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. C1) und Englischkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie den unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen. Weitere Details findest du auf der HWR-Website oder bei Uni Assist.

Die Bewerbungsfristen der Partnerunternehmen variieren und können bis zu einem Jahr vor Studienstart liegen – informiere dich frühzeitig! Für die Anerkennung ausländischer Zeugnisse solltest du den Antrag bei Uni Assist rechtzeitig stellen, idealerweise einige Monate vor der Bewerbung beim Unternehmen. Aktuelle Fristen findest du auf der HWR-Website.

Deine internationalen Schulabschlüsse lässt du über Uni Assist anerkennen. Reiche dort deine Dokumente online ein, inklusive beglaubigter Übersetzungen. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD), die du für die Bewerbung an der HWR Berlin benötigst. Alle Infos dazu findest du auf der HWR-Website und bei Uni Assist.

Du brauchst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 79, IELTS 5.0) und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH). Reiche die entsprechenden Zertifikate mit deiner Bewerbung ein. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der HWR-Website. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!