Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Business Administration / International Logistics and Transportation [Dual] an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Business Administration / International Logistics and Transportation an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft und internationaler Logistik. Das Programm verbindet wissenschaftliche Lehre mit praxisnahen Phasen in Partnerunternehmen, sodass Studierende sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen erwerben. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienformat: Duales Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen
  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS: 210
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Englisch, einzelne Module auf Deutsch
  • Start: Wintersemester (1. Oktober)
  • Fachbereich: Department of Cooperative Studies
  • Curriculum-Schwerpunkte:
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (z. B. International Business, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Digitalisierung)
    • Spezialisierte Logistikmodule (z. B. Supply Chain Management, Logistikmärkte, Planung und Steuerung, internationale Marktentwicklung)
    • Praxisphasen in Partnerunternehmen
    • Option auf ein Auslandssemester
    • Sprachförderung in Englisch und Deutsch

Das Curriculum ist darauf ausgerichtet, betriebswirtschaftliche Basiskompetenzen mit spezialisierten Kenntnissen im internationalen Logistikmanagement zu verknüpfen. Durch den regelmäßigen Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen werden die erlernten Inhalte direkt in der Praxis angewendet. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, internationale Logistikprozesse zu steuern und Managementaufgaben in global agierenden Unternehmen zu übernehmen.

Standorte:
Theoriephasen: HWR Berlin Campus
Praxisphasen: Partnerunternehmen (verschiedene Standorte)

Karriere & Jobaussichten für Business Administration / International Logistics and Transportation [Dual] Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Absolventen des dualen Studiengangs Business Administration / International Logistics and Transportation an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. Über 90% der Absolventen dualer Studiengänge finden innerhalb von vier Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/dual-studies-business-administration-forwarding-transport-and-logistics-in-germany/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Logistikmanager – Einstiegsgehalt: €45.000 – €55.000 jährlich. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/bba-in-germany/?utm_source=openai))
  • Supply Chain Manager – Einstiegsgehalt: €45.000 – €55.000 jährlich. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/bba-in-germany/?utm_source=openai))
  • Projektmanager in der Logistik – Einstiegsgehalt: €45.000 – €55.000 jährlich. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/bba-in-germany/?utm_source=openai))
  • Transportkoordinator – Einstiegsgehalt: €45.000 – €55.000 jährlich. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/bba-in-germany/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Logistikmanager ein Gehalt von bis zu €60.000 jährlich erreichen. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/bba-in-germany/?utm_source=openai))
  • Supply Chain Manager mit mehrjähriger Erfahrung erzielen durchschnittlich €55.000 jährlich. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/bba-in-germany/?utm_source=openai))
  • Projektmanager in der Logistik können nach einigen Jahren bis zu €60.000 jährlich verdienen. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/bba-in-germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Logistikbranche in Deutschland trägt etwa 9% zur Bruttowertschöpfung bei und beschäftigt rund 3 Millionen Menschen. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/dual-studies-traffic-management-and-logistics-in-germany/?utm_source=openai))
  • Es gibt über 60.000 Logistikunternehmen in Deutschland, was die Vielfalt und Stabilität des Sektors unterstreicht. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/dual-studies-traffic-management-and-logistics-in-germany/?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Logistik ist hoch, insbesondere in internationalen Unternehmen. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/en/study/degree-programme/detail/76-business-administrationinternational-logistics-and-transportation?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht eine nahtlose Integration in den Arbeitsmarkt, da Studierende bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln und oft von ihren Ausbildungsunternehmen übernommen werden. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/dual-studies-business-administration-in-germany/?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Administration / International Logistics and Transportation [Dual] an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Der Bachelorstudiengang Business Administration / International Logistics and Transportation [Dual] an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin erhebt keine Studiengebühren. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 bei etwa 335,64 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Höhe des Semesterbeitrags ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Bücher und Softwarelizenzen entstehen (ca. 50–100 € pro Semester). Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen etwa 870 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 335,64 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 870 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung etc.)
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
  • Kostenstruktur: Gilt gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Dual Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Studentische Darlehen, etwa von der KfW-Bank, sind für EU-Bürger und in Einzelfällen auch für Nicht-EU-Bürger zugänglich. Durch das duale Studienmodell erhalten Studierende zudem eine monatliche Vergütung vom Praxispartner, was die finanzielle Belastung weiter reduziert. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten über Studierendenwerk oder DAAD
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und private Bildungsdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Duale Studierende erhalten in der Regel eine Vergütung vom Praxispartner
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Administration / International Logistics and Transportation [Dual] an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang "Business Administration / International Logistics and Transportation" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit internationalem Logistik- und Transportwissen. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Berechtigt zur direkten Bewerbung bei den Praxispartnern.
  • Fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG: Ermöglicht ebenfalls die Bewerbung.
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2: Nachweis erforderlich, z. B. durch TOEFL oder IELTS. Details zu anerkannten Nachweisen finden sich in der Handreichung des Sprachenzentrums der HWR Berlin.
  • Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen: Bewerbungen erfolgen direkt bei den kooperierenden Unternehmen, die ihre dualen Studierenden auswählen und einen Studienvertrag abschließen. Eine Liste der Partnerunternehmen ist auf der HWR-Website verfügbar.
  • Bewerbungsfristen: Viele Unternehmen beginnen ihre Auswahlverfahren über ein Jahr vor Studienbeginn. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Ausländische Bildungsnachweise müssen vor der Immatrikulation durch uni-assist geprüft werden. Bewerber sollten ihre Zeugnisse direkt bei uni-assist einreichen.
  • Deutsche Sprachkenntnisse: Grundkenntnisse auf Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sind erforderlich.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen von den Partnerunternehmen festgelegt werden und variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und zu bewerben.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der offiziellen Website der HWR Berlin.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Business Administration / International Logistics and Transportation [Dual] an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich zuerst direkt bei einem Partnerunternehmen des dualen Studiengangs. Nach erfolgreicher Auswahl schließt du einen Studienvertrag mit dem Unternehmen ab. Erst danach erfolgt die Anmeldung an der HWR Berlin. Informiere dich frühzeitig über die Unternehmen und deren Bewerbungsfristen auf der HWR-Website.

Für die Zulassung benötigst du Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. TOEFL iBT 87 Punkte) und grundlegende Deutschkenntnisse auf Niveau A1. Die entsprechenden Sprachzertifikate musst du bei der Bewerbung vorlegen. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen HWR-Webseite.

Für die Bewerbung bei Partnerunternehmen brauchst du in der Regel deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Zeugnisse (z.B. Schulabschluss), Sprachzertifikate und ggf. Praktikumsnachweise. Die genauen Anforderungen können je nach Unternehmen variieren – prüfe daher immer die jeweilige Unternehmenswebseite.

Die Bewerbungsfristen legt jedes Partnerunternehmen individuell fest. Viele starten den Auswahlprozess über ein Jahr vor Studienbeginn. Die aktuellen Fristen findest du auf den Webseiten der jeweiligen Unternehmen oder über die HWR-Partnerliste. Informiere dich frühzeitig, um keine Frist zu verpassen.

Internationale Bewerber*innen benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Englisch B2, Deutsch A1 und einen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen. Private Hochschulen haben oft andere Anforderungen und Gebühren, während die HWR Berlin als staatliche Hochschule keine Studiengebühren erhebt.