Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Business Administration / International Industrial Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Business Administration / International Industrial Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist ein kooperatives (duales) Studienprogramm, das akademische Ausbildung mit praxisnahen Trainingsphasen in Industrieunternehmen verbindet. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine internationale Karriere im industriellen Umfeld anstreben und legt besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenzen sowie praktische Erfahrungen ab dem ersten Semester. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienformat: Duales Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen
  • Sprache: Überwiegend Englisch, einzelne Module auf Deutsch
  • Beginn: Wintersemester (1. Oktober)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Curriculum: Grundlagen der internationalen Betriebswirtschaft, Personalmanagement, Projektmanagement, Rechnungswesen & Controlling, Wirtschaftsrecht, Datenanalyse, Mathematik & Statistik, Digitalisierung, Produktions- und Materialmanagement, internationale Markterschließung, Management multinationaler Unternehmen, aktuelle Fallstudien im internationalen Management
  • Struktur: Erster Teil vermittelt Grundlagen in Produktion und BWL mit internationalem Fokus; zweiter Teil ermöglicht Spezialisierungen (z. B. Marketing, Accounting & Controlling, Personal & Organisation, International Management)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Projektarbeiten
  • Praxisphasen: Durchführung bei Partnerunternehmen, wechselnde Einsatzorte möglich
  • Internationalität: Integration in das International Programme, Möglichkeit eines Auslandssemesters

Das Studienprogramm bietet eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit internationaler Ausrichtung und bereitet gezielt auf anspruchsvolle Positionen in global agierenden Industrieunternehmen vor. Die Kombination aus Theorie und Praxis, das internationale Umfeld sowie die Spezialisierungsmöglichkeiten schaffen optimale Voraussetzungen für den Berufseinstieg im internationalen industriellen Management.

  • Studienort: HWR Berlin (Campus), Praxisphasen bei Partnerunternehmen (Standorte variieren)

Karriere & Jobaussichten für Business Administration / International Industrial Management Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Absolventen des Studiengangs Business Administration mit Schwerpunkt International Industrial Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der internationalen Ausrichtung sind sie besonders gefragt in Branchen wie Finanzwirtschaft, Marketing, Unternehmensführung und Projektmanagement. Über 85% der Absolventen eines dualen Studiums in Business Administration finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Finanzanalyst, Controller: Einstiegsgehalt zwischen 50.000 und 60.000 Euro jährlich Quelle.
  • Marketing Manager, Social Media Manager: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro jährlich Quelle.
  • Junior Consultant, Business Development Manager: Einstiegsgehalt zwischen 55.000 und 65.000 Euro jährlich Quelle.
  • Projektmanager, Operations Manager: Einstiegsgehalt zwischen 52.000 und 62.000 Euro jährlich Quelle.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen im Management: ca. 35.372 Euro jährlich Quelle.
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt im Bereich Business Administration auf etwa 61.050 Euro jährlich Quelle.
  • In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern können Gehälter für International Business Manager bis zu 115.000 Euro jährlich erreichen Quelle.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland gibt es derzeit über 6.200 offene Stellen im Bereich Business Administration Quelle.
  • Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Business Administration ist hoch, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle.
  • Unternehmen schätzen die praxisnahe Ausbildung von dualen Studiengängen und übernehmen Absolventen häufig direkt nach dem Studium Quelle.

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Administration / International Industrial Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Der duale Bachelorstudiengang Business Administration / International Industrial Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin erhebt keine Studiengebühren. Die Studienplätze werden in Kooperation mit Praxispartnern angeboten, sodass Studierende während des gesamten Studiums eine monatliche Vergütung durch das Partnerunternehmen erhalten. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung und persönliche Ausgaben. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch; zusätzliche Ausgaben können für Nicht-EU-Studierende durch Visum und Versicherungen entstehen.

  • Studiengebühren: 0 € (keine Studiengebühren für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder das Erasmus+ Programm für Auslandsaufenthalte. Auch Studienkredite, etwa von der DAKA Berlin, sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – in Berlin gibt es zahlreiche studentische Nebenjobs. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und bestimmte internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, externe Förderungen
  • Studienkredite: z. B. DAKA Berlin
  • Teilzeitarbeit: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z. B. Literatur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Administration / International Industrial Management an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Business Administration mit der Ausrichtung International Industrial Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) bereitet Studierende praxisnah auf internationale Karrieren in Industrieunternehmen vor. Der Unterricht erfolgt überwiegend in englischer Sprache und beginnt jährlich zum Wintersemester am 1. Oktober. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Erforderlich für die Zulassung zum Studium. Alternativ ist eine fachgebundene Studienberechtigung gemäß § 11 BerlHG möglich. Quelle
  • Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen: Bewerbungen erfolgen direkt bei den kooperierenden Unternehmen. Ein abgeschlossener Vertrag ist Voraussetzung für die Immatrikulation. Quelle
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2: Nachweis erforderlich gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Details zu anerkannten Nachweisen finden Sie in der Handreichung des Sprachenzentrums der HWR Berlin. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Die Fristen werden von den Partnerunternehmen festgelegt. Viele Unternehmen beginnen ihre Auswahlverfahren über ein Jahr vor Studienbeginn. Eine frühzeitige Bewerbung wird daher empfohlen. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. Weitere spezifische Anforderungen können je nach Partnerunternehmen variieren.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Ausländische Bildungsnachweise müssen vor der Immatrikulation durch uni-assist e.V. geprüft werden. Dieses Vorprüfverfahren ist obligatorisch. Quelle
  • Deutschkenntnisse auf Niveau C1: Nachweis erforderlich für die Immatrikulation. Anerkannte Zertifikate umfassen DSH-2, TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen oder das Goethe-Zertifikat C1. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Partnerunternehmen variieren können. Es wird empfohlen, sich direkt bei den jeweiligen Unternehmen über spezifische Anforderungen und Fristen zu informieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Business Administration / International Industrial Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für diesen dualen Studiengang bewirbst du dich direkt bei einem Partnerunternehmen der HWR Berlin, nicht an der Hochschule selbst. Nach erfolgreicher Auswahl durch das Unternehmen wirst du für das Studium an der HWR Berlin angemeldet. Die Bewerbungsphase bei den Unternehmen beginnt oft über ein Jahr vor Studienstart – also frühzeitig informieren und bewerben!

Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z.B. DSH 2 oder gleichwertig) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 72, IELTS 5.5, Cambridge FCE/CAE/CPE). Falls du bereits ein Jahr auf Englisch studiert oder gearbeitet hast, kann ein Nachweis entfallen. Genaue Anforderungen findest du auf der HWR-Website.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deines Schulabschlusses (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Das Partnerunternehmen kann zusätzliche Unterlagen verlangen. Informiere dich rechtzeitig über die spezifischen Anforderungen!

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Partnerunternehmen und starten meist ein Jahr vor Studienbeginn. Eine aktuelle Liste der Unternehmen und deren Fristen findest du auf der offiziellen HWR Berlin Website. Es lohnt sich, frühzeitig nach passenden Unternehmen zu suchen und direkt Kontakt aufzunehmen.

Dein ausländischer Schulabschluss muss einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entsprechen. Die HWR Berlin prüft dies anhand der offiziellen Anerkennungsdatenbank (z.B. anabin). Oft ist eine beglaubigte Übersetzung und ggf. eine Zeugnisanerkennung erforderlich. Informiere dich auf der HWR-Website über die genauen Voraussetzungen und das Verfahren.