Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Laws Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Betreuung, Vormundschaft und Pflegschaft (LL.M.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vermittelt fundierte, interdisziplinäre Kenntnisse für die Übernahme rechtlicher Vertretungen von unterstützungsbedürftigen Personen. Das Fernstudium richtet sich an Berufstätige, die sich auf eine Tätigkeit als gerichtlich bestellte Betreuer, Vormünder oder Pfleger spezialisieren möchten. Die Lehrinhalte verbinden juristische, wirtschaftliche, psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte, um eine umfassende Qualifikation für die verantwortungsvolle Praxis zu gewährleisten.

  • Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
  • Studienform: Fernstudium (berufsbegleitend)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Sommersemester (1. April)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Fachbereich: Rechtspflege (Fachbereich 4)
  • Sprache: Deutsch
  • Curriculum: 15 Module, darunter Zivilrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sozialleistungsrecht, Psychologie, Soziologie, Finanz- und Organisationslehre, Praxisphasen und Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Selbststudium mit ergänzenden Präsenzphasen
  • Besonderheiten: Bundesweite Anerkennung durch das LAGeSo Berlin gemäß BtOG und BtRegV (seit 2024)

Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte juristische Fachkenntnisse, wirtschaftliche und organisatorische Kompetenzen sowie psychologische und soziologische Grundlagen für die Arbeit mit unterstützungsbedürftigen Menschen. Das flexible Fernstudienmodell erleichtert die Vereinbarkeit von Studium und Beruf.

  • Studienorte: Fernstudium (keine festen Standorte, einzelne Praxiseinheiten nach Absprache)

Karriere & Jobaussichten für Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft Absolventen von Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Betreuung/Vormundschaft/Pflegschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sind gefragte Fachkräfte in verschiedenen juristischen und sozialen Tätigkeitsfeldern. Sie finden schnell Anstellung in Bereichen wie Berufsbetreuung, Vormundschaft und gesetzlicher Pflegschaft. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-4-rechtspflege/studieren-am-fachbereich/studiengaenge/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Berufsbetreuer*in – Einstiegsgehalt ca. 43.200 € brutto/Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Amtsvormund-in/city/Berlin.html?utm_source=openai))
  • Amtsvormund*in – Median-Gehalt 4.256 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/amtsvormund?utm_source=openai))
  • Verfahrenspfleger*in – Gehalt vergleichbar mit Amtsvormund*in
  • Studiengangskoordinator*in – Gehaltsspanne 42.000 € bis 60.500 € brutto/Jahr ([xing.com](https://www.xing.com/jobs/berlin-studiengangskoordinatorin-studiengangskoordinator-entgeltfinanzierten-128425223?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Berufsbetreuer*innen können mit steigender Erfahrung Gehälter von bis zu 50.700 € brutto/Jahr erreichen ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Amtsvormund-in/city/Berlin.html?utm_source=openai))
  • Amtsvormund*innen mit langjähriger Erfahrung erzielen Gehälter im oberen Quartil von 4.731 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/amtsvormund?utm_source=openai))
  • Studiengangskoordinator*innen an Hochschulen können je nach Erfahrung und Verantwortungsbereich bis zu 59.500 € brutto/Jahr verdienen ([xing.com](https://www.xing.com/jobs/berlin-studiengangskoordinator-studiengang-betreuung-vormundschaft-pflegschaft-128469494?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Betreuung und Vormundschaft
  • Regelmäßige Stellenausschreibungen für Positionen wie Studiengangskoordinator*in und Amtsvormund*in in Berlin ([xing.com](https://www.xing.com/jobs/berlin-studiengangskoordinatorin-studiengangskoordinator-entgeltfinanzierten-128425223?utm_source=openai), [stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Amtsvormund-in/city/Berlin.html?utm_source=openai))
  • Steigender Bedarf an spezialisierten Fachkräften aufgrund gesetzlicher Änderungen und demografischer Entwicklungen

Das duale Studienmodell der HWR Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch die Ausbildungsunternehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Das berufsbegleitende Fernstudium Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft (LL.M.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist speziell für Berufstätige im Bereich der rechtlichen Betreuung, Vormundschaft und Pflegschaft konzipiert. Die Studiengebühren für das Programm betragen €382,08/Monat monatlich. Für das Fernstudium fällt zudem eine Abschlussgebühr von 699 € an. Die Gesamtkosten setzen sich aus einer Grundgebühr von 290 € pro Semester, 60 € pro Leistungspunkt sowie 810 € für Masterarbeit und Kolloquium zusammen. Die Gebühren sind für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch, wobei für Nicht-EU-Studierende zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen können. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei etwa 950 € bis 1.200 € pro Monat, abhängig von Wohnsituation und individuellen Ausgaben.

  • Studiengebühr: €382,08/Monat
  • Abschlussgebühr: 699 € (einmalig)
  • Lebenshaltungskosten Berlin: ca. 950 € – 1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch Stiftungen. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, stehen zur Verfügung. Dank des flexiblen Fernstudiums ist eine parallele Berufstätigkeit möglich, was die finanzielle Belastung reduziert. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Bei Erfüllung der Voraussetzungen möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Förderungen von Stiftungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Durch das Fernstudium flexibel kombinierbar
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Betreuung/Vormundschaft/Pflegschaft (LL.M.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der gesetzlichen Vertretung erweitern möchten. Das Studium beginnt jeweils zum Sommersemester (1. April) und ist als Fernstudium konzipiert, sodass es berufsbegleitend absolviert werden kann. Bitte beachten Sie, dass im Sommersemester 2025 keine Zulassung erfolgt. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium: Mindestens sechssemestriges Studium, vorzugsweise in Rechts-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Nachweise über Hochschulabschluss, Hochschulzugangsberechtigung, Berufstätigkeit, tabellarischer Lebenslauf, Personalausweis und ggf. Formular zur Darstellung beruflicher Tätigkeiten. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Ganzjährige Online-Bewerbung möglich; frühzeitige Bewerbung empfohlen. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))

Für Bewerber ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss gelten folgende Voraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))
  • Berufserfahrung: Mindestens fünf Jahre einschlägige Berufstätigkeit. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))
  • Zugangsprüfung: Bestehen einer Zugangsprüfung an der HWR Berlin; Prüfungsentgelt: 120 €. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))

Für Bewerber ohne Hochschulabschluss und ohne Abitur:

  • Berufsausbildung: Abschluss einer zweijährigen Berufsausbildung in einem fachlich einschlägigen Beruf. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))
  • Berufserfahrung: Mindestens fünf Jahre einschlägige Berufstätigkeit. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))
  • Zugangsprüfung: Bestehen einer Zugangsprüfung an der HWR Berlin; Prüfungsentgelt: 120 €. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausländischen Hochschulabschlusses als gleichwertig. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass im Sommersemester 2025 keine Zulassung erfolgt. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/74-betreuungvormundschaftpflegschaft?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (mindestens sechs Semester, idealerweise in Rechts-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften) und mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung. Alternativ kannst du auch mit Abitur und fünf Jahren Berufserfahrung oder mit einer einschlägigen Berufsausbildung und fünf Jahren Berufserfahrung sowie bestandener Zugangsprüfung zugelassen werden.

Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der HWR Berlin ein. Dort findest du alle wichtigen Hinweise und Formulare. Achte darauf, alle erforderlichen Nachweise und Dokumente fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft dir das International Office der HWR gerne weiter.

Du musst Nachweise über deinen Hochschulabschluss oder deine Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über relevante Berufserfahrung, ggf. Zeugnisse über eine Berufsausbildung und einen Lebenslauf einreichen. Alle Dokumente müssen in deutscher Sprache oder als beglaubigte Übersetzung vorliegen. Weitere Details findest du auf der Website der HWR Berlin.

Die Bewerbung sollte bis spätestens 1. November des Vorjahres erfolgen. Die Eignungsprüfung findet zwischen Dezember und März statt (schriftlicher Teil: Dezember–Januar, mündlicher Teil: Februar–März). Für aktuelle Fristen und Termine schaue bitte regelmäßig auf die offizielle Website der HWR Berlin.

Die Eignungsprüfung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit mit Fallanalyse und einer mündlichen Prüfung. Für internationale Bewerber*innen fällt eine einmalige Prüfungsgebühr von 120 € an. Die genauen Abläufe und Termine findest du auf der Website der HWR Berlin – informiere dich dort regelmäßig über Updates.