Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Stats
-
Gegründet
1992
Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft. Das viersemestrige Vollzeitprogramm (120 ECTS) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer oder wirtschaftsnaher Bachelorstudiengänge und startet jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienort ist Leipzig.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Standort: Leipzig
- Zulassung: Bachelor- oder Diplomabschluss in Energie- und Umwelttechnik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen
Das Curriculum kombiniert technische Schwerpunkte aus Maschinenbau und Energietechnik mit betriebswirtschaftlichen Modulen. Zu den zentralen Inhalten zählen Mikro- und Makroökonomie, Rechnungswesen und Controlling, Marketing, Statistik, Innovations- und Technologiemanagement sowie praxisorientierte Projektarbeiten. Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine eigenständige Masterarbeit mit Forschungsbezug. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Teamprojekte, wodurch sowohl theoretisches Wissen als auch anwendungsorientierte Kompetenzen vermittelt werden.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Technik und Wirtschaft
- Praxisorientierung: Projektarbeiten und reale Anwendungsbeispiele
- Forschungsbezug: Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten, insbesondere im Rahmen der Masterarbeit
- Entwicklung analytischer und problemlösender Fähigkeiten für Führungsaufgaben in Industrie und Energiesektor
Der Studiengang findet ausschließlich am Campus der HTWK Leipzig statt.
- Leipzig
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Energietechnik Absolventen von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau oder Energietechnik an der Hochschule ffcr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre interdiszipline4ren Kompetenzen sind besonders in den Branchen Maschinenbau, Energietechnik und Automobilindustrie gefragt. Die Vermittlungsquote ist entsprechend hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager: Einstiegsgehalt ca. 50.000 20ac brutto pro Jahr
- Projektingenieur: Einstiegsgehalt ca. 48.500 20ac brutto pro Jahr
- Vertriebsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 52.000 20ac brutto pro Jahr
- Qualite4tsmanager: Einstiegsgehalt ca. 47.000 20ac brutto pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 62.200 20ac
- Nach 6-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 70.000 20ac
- Mit fcber 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 76.700 20ac
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsingenieuren in den Bereichen Maschinenbau und Energietechnik
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Sachsen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Wirtschaftsingenieure bei ca. 47.749 20ac, we4hrend es in Bayern bei ca. 61.971 20ac liegt
- Branchen mit besonders hohen Gehaltsaussichten: Automobilindustrie (durchschnittlich 71.100 20ac) und Energiebranche (durchschnittlich 70.100 20ac)
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ff6rdert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig betragen 39,60 € monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. 72 € pro Semester an, der studentische Dienstleistungen und Verwaltungskosten abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben – der Semesterbeitrag bleibt für alle gleich. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Leipzig belaufen sich auf etwa 950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von rund 110 € monatlich.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und die Studienzeit optimal zu gestalten:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) und Stipendien des International Office für internationale Studierende.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende (bis zu 650 €/Monat), flexible Rückzahlung nach Studienabschluss.
- Teilzeitarbeit: Unterstützung durch das Studentenwerk Leipzig bei der Vermittlung von Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel, Fahrtkosten oder Umzug sind in der Regel steuerlich absetzbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Energietechnik an Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit den Vertiefungen Maschinenbau und Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über ein hochschulinternes Auswahlverfahren, das die Hochschulzugangsberechtigung (HZB)-Note, Wartezeit und weitere Kriterien berücksichtigt. Bewerbungen sind jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli möglich. Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen.
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Ein Hochschulzugang nach § 18 Abs. 3 - 7 SächsHSG ist ebenfalls möglich. Quelle
- Zulassungsbeschränkung: Die Studienplätze werden nach Abzug von Vorabquoten wie folgt vergeben: 20% nach HZB-Note, 20% nach Wartezeit und 60% nach hochschulinternen Auswahlkriterien. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Bewerbungen nach dem 15. Juli können nicht berücksichtigt werden. Quelle
- Bonusregelung: Eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (technisch oder kaufmännisch) verbessert die HZB-Note um 0,3. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der HZB, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder Praktika.
Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist.de im Zeitraum vom 1. Mai bis 15. Juli. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6-12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen HTWK Leipzig-Website zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
"Die HTWK Leipzig bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt Leipzig ist super! Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Bibliothek ist top und die Betreuung in den ersten Semestern hilfreich. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Organisation mancher Kurse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein erster Hochschulabschluss in einem fachlich verwandten Bereich (z.B. Maschinenbau, Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) notwendig. Zudem können spezifische fachliche Voraussetzungen und ggf. Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) verlangt werden. Prüfe die aktuellen Details unbedingt auf der offiziellen HTWK Leipzig Website.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der HTWK Leipzig. Nach Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Bewerber müssen ihre Zeugnisse meist über uni-assist prüfen lassen. Folge den Anweisungen auf der HTWK-Website und beachte die jeweiligen Fristen.
Du benötigst in der Regel: Hochschulabschlusszeugnis, Notenübersicht, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der HTWK Leipzig Website.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für das Wintersemester liegt die Frist meist zwischen Mai und Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen HTWK Leipzig Website über die aktuellen Termine, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Bewerbungsportal der HTWK Leipzig einsehen. Nach dem Login findest du dort aktuelle Informationen zu deinem Bewerbungsverfahren. Bei Fragen hilft dir auch das International Office der Hochschule gerne weiter.