Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit wirtschaftlichen Kompetenzen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf energietechnische Fragestellungen. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienumfang: 180 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Ort: Leipzig, Deutschland
  • Vollzeit, Präsenzstudium
  • Akkreditierung: bis 30.09.2029

Das Curriculum ist in drei Studienabschnitte gegliedert: In den ersten drei Semestern werden mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen (z.B. Mathematik, Physik, Mechanik, Thermodynamik) sowie wirtschaftliche Basiskenntnisse vermittelt. Die Semester vier und fünf vertiefen sowohl technische Inhalte wie Regelungstechnik und Qualitätsmanagement als auch wirtschaftliche Themen wie Controlling, Kostenrechnung und Unternehmensführung. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, etwa in Kraftwerkstechnik, Klimatechnik oder Marketing. Im sechsten Semester absolvieren Studierende ein zwölfwöchiges Praktikum in der Industrie und schließen das Studium mit der Bachelorarbeit ab.

  • Interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft
  • Praxisorientierte Lehre mit integriertem Industriepraktikum
  • Vielfältige Wahlmöglichkeiten zur individuellen Spezialisierung
  • Team- und projektorientierte Lernformate

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft, analytische Fähigkeiten zur Lösung komplexer Aufgaben sowie Kompetenzen im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams – insbesondere im Kontext der Energiewirtschaft.

Studienort: Leipzig, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik Absolventen von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energietechnik an der Hochschule ffcr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Wissen ist in der Energiebranche besonders gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Industrien wie der Energieversorgung, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automobilindustrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 55.840 020ac Quelle
  • Projektleiter: Einstiegsgehalt ca. 69.300 020ac Quelle
  • Teamleiter: Durchschnittliches Gehalt ca. 76.660 020ac Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3-6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 62.200 020ac Quelle
  • Mit 6-10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 70.000 020ac Quelle
  • Mit 03c10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 76.700 020ac Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der Energiebranche, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
  • Regionale Unterschiede: In Sachsen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Wirtschaftsingenieure bei ca. 53.400 020ac, was unter dem Bundesdurchschnitt liegt Quelle
  • Grf6ere Unternehmen bieten he4ufig hf6here Einstiegsgehe4lter: Unternehmen mit 03e10.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 73.112 020ac Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt oft zu einer schnelleren Karriereentwicklung und hf6heren Einstiegsgehe4ltern.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Das Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig ist als Vollzeit-Präsenzstudium organisiert. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig betragen 39,60 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 237,60 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben; alle Studierenden zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Leipzig belaufen sich durchschnittlich auf etwa 950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 39,60 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 237,60 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten Leipzig: ca. 950 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beanspruchen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium oder weitere Stipendien der HTWK Leipzig. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite oder Bildungsfonds, die eine flexible Rückzahlung nach dem Studium ermöglichen. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs in Leipzig, um praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr Budget aufzubessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, HTWK-interne Förderungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik an Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik an der HTWK Leipzig ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach einem hochschulinternen Auswahlverfahren, das die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB), Wartezeit und weitere Kriterien berücksichtigt. Bewerbungen sind jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester möglich. Für Bewerber mit einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung wird die HZB-Note um 0,3 verbessert.

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus Clausus (NC); Auswahl basierend auf HZB-Note, Wartezeit und hochschulinternen Kriterien.
  • Bonusregelung: Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung verbessert die HZB-Note um 0,3.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Anerkannte Sprachzertifikate sind unter anderem TestDaF (mindestens Stufe 4), DSH (Stufe 2 oder 3) oder Goethe-Zertifikat C1. Bewerbungen erfolgen über uni-assist e.V. im gleichen Zeitraum wie für inländische Bewerber.

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4, DSH 2, Goethe-Zertifikat C1).
  • Bewerbungsverfahren: Über uni-assist e.V. vom 1. Mai bis 15. Juli.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bewerber mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Es wird empfohlen, sich frühzeitig um die erforderlichen Dokumente und Nachweise zu kümmern.

  • Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Bewerber; frühzeitige Beantragung empfohlen.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf der offiziellen Webseite der HTWK Leipzig.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Student bewirbst du dich für Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik an der HTWK Leipzig online über das Bewerbungsportal uni-assist. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die Hochschule weitergeleitet. Informiere dich vorab auf der HTWK-Website über den genauen Ablauf und halte alle Dokumente bereit. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Außerdem können weitere Unterlagen wie Passkopie oder Praktikumsnachweise verlangt werden. Alle Dokumente müssen in der Regel beglaubigt und auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HTWK-Website.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptiert werden in der Regel TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Informiere dich über die genauen Anforderungen auf der HTWK-Website, um sicherzugehen, dass dein Nachweis anerkannt wird.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende an der HTWK Leipzig liegen meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen HTWK-Website, damit du keine wichtigen Termine verpasst.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik hat einen lokalen Numerus Clausus (NC), da die Nachfrage hoch ist. Der NC ist der Notendurchschnitt, den du mindestens brauchst, um zugelassen zu werden. Er variiert jährlich je nach Bewerberlage. Informiere dich auf der HTWK-Website über den aktuellen NC und bewirb dich trotzdem – oft lohnt es sich!