Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Stats
-
Gegründet
1992
Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das die Bereiche Bauingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre gezielt miteinander verbindet. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse, um komplexe Projekte im Bauwesen unter technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten zu steuern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Der Abschluss umfasst 120 ECTS-Punkte und ist durch den Akkreditierungsrat anerkannt.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS-Punkte: 120
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienstart: Wintersemester
- Studienort: Leipzig, Deutschland
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag erforderlich
- Internationalisierung: Möglichkeit zu Auslandssemestern und Doppelabschluss mit der University of the West of Scotland
Der Lehrplan umfasst technische und wirtschaftliche Inhalte, die speziell auf die Bauwirtschaft ausgerichtet sind. Zu den zentralen Themen gehören Bauingenieurwesen, Projektmanagement, Betriebswirtschaft, rechtliche Rahmenbedingungen sowie nachhaltige und innovative Bauverfahren. Die Lehrmethoden kombinieren Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Projekte und Fallstudien. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um Bauprojekte fachübergreifend zu leiten und die Schnittstelle zwischen Technik und Management zu gestalten. Internationale Partnerschaften und die Option eines Doppelabschlusses bieten zusätzliche Perspektiven für eine globale Karriere.
- Verfügbare Studienorte: Leipzig (HTWK Leipzig Campus)
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen Absolventen von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen an der Hochschule ffcr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die Kombination aus technischem und wirtschaftlichem Wissen ermf6glicht vielseitige Einsatzmf6glichkeiten in der Bauindustrie, im Projektmanagement und in der Beratung. Die enge Verbindung der HTWK Leipzig zur regionalen Wirtschaft ff6rdert einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Bauwesen
- Baubetriebsingenieur
- Technischer Einke4ufer
- Qualite4tsmanager
- Vertriebsingenieur ffcr Bauprodukte
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 80 pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 80 pro Jahr
- Ffchrungspositionen kf6nnen Gehaltsspannen von 70.000 80 bis 90.000 80 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bauwesen aufgrund von Infrastrukturprojekten
- Steigender Bedarf an Fachkre4ften mit interdiszipline4rem Wissen
- Regionale Bauunternehmen in Leipzig und Umgebung suchen verste4rkt nach qualifizierten Wirtschaftsingenieuren
Das duale Studienmodell der HTWK Leipzig bietet den Studierenden frfchzeitig praktische Erfahrungen und Kontakte zur Industrie, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Masterstudiengang erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 209 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu studentischen Dienstleistungen ab. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Ausgaben entstehen für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Ausstattung. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Leipzig belaufen sich auf rund 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 209 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Leipzig: ca. 950 € monatlich
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch, keine Unterschiede
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium oder weitere hochschulinterne Stipendien. Darüber hinaus bieten Organisationen wie die KfW Bank oder Deutsche Bildung AG zinsgünstige Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – in Deutschland sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr erlaubt. Auch steuerliche Vorteile, zum Beispiel durch die Absetzbarkeit von Fachliteratur oder Fahrtkosten, können genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium und hochschulinterne Förderprogramme
- Studienkredite: Angebote der KfW Bank und Deutsche Bildung AG
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten können geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen an Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen an der HTWK Leipzig ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienpl4tze erfolgt nach dem Numerus-Clausus-Verfahren, wobei die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB), Wartezeit und hochschulinterne Auswahlkriterien ber04cksichtigt werden. Bewerbungen sind j04hrlich vom 1. Mai bis 15. Juli m04glich. F04r Bewerber mit einer einschl04gigen abgeschlossenen Berufsausbildung wird die HZB-Note um 0,3 verbessert. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.
- Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli f04r das Wintersemester.
- Bonusregelung: Abgeschlossene einschl04gige Berufsausbildung verbessert die HZB-Note um 0,3.
- Auswahlverfahren: 20% der Pl04tze nach HZB-Note, 20% nach Wartezeit, 60% nach hochschulinternen Kriterien.
Internationale Bewerber m04ssen zus04tzlich Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen und ihre ausl04ndischen Bildungsnachweise 04ber uni-assist e.V. anerkennen lassen. Bewerbungen erfolgen ebenfalls vom 1. Mai bis 15. Juli. Quelle
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau.
- Anerkennung der Bildungsnachweise: 04ber uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli f04r das Wintersemester.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
"Die HTWK Leipzig bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt Leipzig ist super! Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Bibliothek ist top und die Betreuung in den ersten Semestern hilfreich. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Organisation mancher Kurse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen an der HTWK Leipzig online über das Bewerbungsportal von uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung direkt an der Hochschule ist für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern nicht möglich. Alle Infos findest du auch auf der HTWK-Webseite.
Du benötigst: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), beglaubigte Übersetzungen, Nachweis über Sprachkenntnisse (meist Deutsch B2/C1), Lebenslauf und ggf. Nachweise über ein Vorpraktikum. Eine vollständige Liste findest du auf der HTWK-Webseite und bei uni-assist.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Bitte beachte: Nach dem 15. Juli eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen HTWK-Webseite.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder Äquivalent). Ein Vorpraktikum von sechs Wochen wird empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben. Informiere dich unbedingt, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird – uni-assist prüft dies für dich.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Auswahl erfolgt zu 20 % nach Note, 20 % nach Wartezeit und 60 % nach hochschulinternen Kriterien. Mit einer einschlägigen Berufsausbildung verbessert sich deine Note um 0,3. Die genauen NC-Werte variieren jährlich – aktuelle Infos findest du auf der HTWK-Webseite.