Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Engineering Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit (B.Eng.) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Verpackungstechnologie und nachhaltige Entwicklung. Das Programm richtet sich an Studierende, die ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit nachhaltigen Ansätzen im Verpackungssektor verbinden möchten. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Wintersemester am Standort Leipzig.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Studienort: Leipzig, Deutschland
  • Studiengebühren: 39,60 € pro Monat

Der Studienverlauf gliedert sich in grundlegende naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Module in den ersten beiden Semestern, gefolgt von vertiefenden Inhalten zu Automatisierung, Verpackungsmaschinen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Im fünften Semester wählen Studierende individuelle Vertiefungen. Das sechste Semester ist für ein 20-wöchiges Industriepraktikum vorgesehen, das praktische Erfahrungen in Unternehmen ermöglicht. Im siebten Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt, in der ein spezifisches Problem der Verpackungstechnologie wissenschaftlich bearbeitet wird. Der Studiengang legt besonderen Wert auf nachhaltige Verpackungslösungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Praxiserfahrung durch enge Kooperationen mit der Industrie. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und projektorientiertes Arbeiten.

  • Standort: HTWK Leipzig, Leipzig, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit Absolventen von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Absolventen des Studiengangs Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit an der Hochschule ffcr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Branchen qualifiziert. Die Kombination aus technischem Know-how und Nachhaltigkeitskompetenz ist besonders gefragt, da Unternehmen verste4rkt umweltfreundliche Verpackungslf6sungen entwickeln. Dies ffchrt zu guten Berufsaussichten und schnellen Vermittlungen in den Arbeitsmarkt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Verpackungsingenieur/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 44.200 20ac pro Jahr StepStone
  • Nachhaltigkeitsmanager/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 47.000 20ac pro Jahr Absolventa
  • Verpackungsentwickler/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 43.500 20ac pro Jahr StepStone
  • Packmitteltechnologe/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 40.000 20ac pro Jahr StepStone

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nachhaltigkeitsmanager/in: Mit mehr als neun Jahren Erfahrung durchschnittlich 57.000 20ac pro Jahr Absolventa
  • Verpackungsingenieur/in: In der Metallindustrie bis zu 80.000 20ac pro Jahr StepStone
  • Verpackungsentwickler/in: In der Konsumgfcterbranche bis zu 74.475 20ac pro Jahr StepStone

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2021 waren etwa 29.000 sozialversicherungspflichtig Besche4ftigte in Berufen der Papierverarbeitung und Verpackungstechnik te4tig, darunter ca. 1.200 Akademiker/innen abi.de
  • Die Zahl der Akademiker/innen in diesem Bereich stieg seit 2013 um 400 an abi.de
  • 2023 wurden knapp 1.000 neue Stellen in der Verpackungstechnik gemeldet, ein Rfcckgang gegenfcber 2022 abi.de

Das duale Studienmodell der HTWK Leipzig ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knfcpfen. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigtem Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Für das Bachelorstudium Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig fallen keine regulären Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Die Studiengebühren für den Studiengang Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig betragen €39,60/Monat monatlich. Zusätzlich ist zu jedem Semesterbeginn ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2024 bei €269,50 lag. Dieser setzt sich zusammen aus Beiträgen für das Studentenwerk, den Studierendenrat, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Mobilitätsfonds. Die Lebenshaltungskosten in Leipzig sind im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten moderat; Studierende sollten monatlich mit etwa €250 für Wohnheimunterkunft, €130 für gesetzliche Krankenversicherung (für Nicht-EU-Studierende, EU-Studierende können ggf. ihre EHIC nutzen), €18,36 für den Rundfunkbeitrag sowie weiteren €350 für Lebenshaltungskosten rechnen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Herkunft und Einkommen der Eltern.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien des DAAD und anderer Organisationen können unabhängig von Einkommen und Herkunft beantragt werden.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite speziell für Studierende an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; das Studentenwerk Leipzig unterstützt bei der Jobsuche.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit an Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit" an der Hochschule ffcr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an nachhaltigen Verpackungslf6sungen. Die Zulassung erfolgt fcber ein hochschulinternes Auswahlverfahren mit Numerus Clausus (NC). Die Studienple4tze werden nach Abzug verschiedener Vorabquoten wie folgt vergeben: 20% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB), 20% nach Wartezeit und 60% nach hochschulinternen Auswahlkriterien. HTWK Leipzig

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Ein Studium ohne Abitur ist unter bestimmten Voraussetzungen mf6glich. HTWK Leipzig
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 vom 1. Mai bis 15. Juli 2025. HTWK Leipzig
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der HZB, tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber relevante Berufsausbildungen oder Praktika.
  • Bonusregelungen: Verbesserung der Durchschnittsnote der HZB um 0,5 bei erfolgreichem Abschluss einer relevanten Berufsausbildung (z.B. Packmitteltechnologe/-in) oder um 0,3 bei Teilnahme an einem Leistungskurs in Mathematik, Physik oder Chemie. HTWK Leipzig

Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4x3), telc Deutsch B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung fcber uni-assist.de im Zeitraum vom 1. Mai bis 15. Juli 2025. Ffcr Studienvorbereitungskurse (Studienkolleg oder Deutschkurse) endet die Bewerbungsfrist am 15. Juni 2025. HTWK Leipzig
  • Visum: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen ffcr das Wintersemester 2025/26 gelten und sich e4ndern kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der HTWK Leipzig. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Für internationale Studierende gibt es oft spezielle Hinweise – lies diese sorgfältig durch und kontaktiere bei Fragen gern die Studienberatung!

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Praktika oder relevante Berufserfahrung. Außerdem musst du einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse einreichen.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder DSH-2. Auch andere anerkannte Zertifikate wie das Goethe-Zertifikat C1 werden akzeptiert. Die genauen Anforderungen findest du auf der HTWK-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Website der HTWK Leipzig.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Außerdem ist der Studiengang zulassungsbeschränkt (NC). Alle Details und aktuelle Anforderungen findest du auf der Website der HTWK Leipzig.