Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Engineering Telekommunikationsinformatik (kooperativ / dual) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Telekommunikationsinformatik (kooperativ / dual) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium mit intensiven Praxisphasen in einem Partnerunternehmen. Über sieben Semester hinweg erwerben Studierende sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten, um die Herausforderungen der Digitalisierung in der Telekommunikationsbranche zu meistern. Insgesamt werden 210 ECTS-Punkte vergeben, davon 54 ECTS durch praktische Tätigkeiten im Unternehmen.

  • Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS: 210 ECTS
  • Studienform: Kooperativ/dual – Wechsel zwischen Hochschulphasen und Praxisblöcken im Unternehmen
  • Curriculum: Grundlagen der Telekommunikationsinformatik, Programmierung, Mathematik, Netzwerke, Betriebssysteme, Projektmanagement, Wahlpflichtmodule (z.B. Cloud-Infrastruktur, IoT, Data Science), Abschlussarbeit im 7. Semester
  • Lehrmethoden: Blockunterricht an der HTWK Leipzig, E-Learning während der Praxisphasen, Laborübungen, Seminare
  • Praxisanteil: Enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, praktische Projekte und Bachelorarbeit im betrieblichen Umfeld
  • Berufliche Perspektiven: Entwicklung und Management von Netzwerkinfrastrukturen, Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, Projektmanagement, Spezialisierung in Cloud-Services, IoT oder Data Science

Das duale Studienmodell ermöglicht einen direkten Bezug zur Arbeitswelt und fördert die Anwendung von Fachwissen in realen Projekten. Die enge Kooperation mit Unternehmen wie der Deutschen Telekom bietet Einblicke in aktuelle Branchentrends und erleichtert den Berufseinstieg. Die akademischen Phasen finden auf dem Campus der HTWK Leipzig statt, während die Praxisphasen in den jeweiligen Partnerunternehmen absolviert werden.

  • Studienorte: HTWK Leipzig (theoretische Phasen), Partnerunternehmen (praktische Phasen, variieren je nach Kooperation)

Karriere & Jobaussichten für Telekommunikationsinformatik (kooperativ / dual) Absolventen von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Absolventen des dualen Studiengangs Telekommunikationsinformatik an der Hochschule ffcr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie in der Telekommunikationsbranche besonders gefragt. Viele Unternehmen fcbernehmen ihre dualen Studenten direkt nach dem Studium, was den dcbergang in den Beruf erleichtert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Security Engineer (m/w/d) mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.400 20ac brutto monatlich Quelle
  • Junior IT-Administrator (m/w/d) mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.400 20ac brutto monatlich Quelle
  • Software Engineer (m/w/d) mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.400 20ac brutto monatlich Quelle
  • DevOps Engineer (m/w/d) mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.400 20ac brutto monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 1-3 Jahren Berufserfahrung: 45.000 bis 55.000 20ac brutto je4hrlich Quelle
  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: 55.000 bis 65.000 20ac brutto je4hrlich Quelle
  • Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung: 65.000 bis 80.000 20ac brutto je4hrlich Quelle
  • Mit fcber 10 Jahren Berufserfahrung: fcber 80.000 20ac brutto je4hrlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der Telekommunikationsbranche
  • Viele Unternehmen fcbernehmen duale Studenten direkt nach dem Studium
  • Gute dcbernahmeperspektiven bei Unternehmen wie der Deutschen Telekom Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt zu einem schnelleren Karriereeinstieg und besseren Aufstiegschancen in der Telekommunikationsbranche.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Telekommunikationsinformatik (kooperativ / dual) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Im dualen Studiengang Telekommunikationsinformatik (kooperativ / dual) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Telekommunikationsinformatik (kooperativ / dual) an der HTWK Leipzig betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2024 bei €269,50 liegt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus Beiträgen für das Studentenwerk, den Studierendenrat, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Mobilitätsfonds. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Regelungen: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Leipzig belaufen sich durchschnittlich auf etwa €650 bis €750 pro Monat, inklusive Miete (ca. €250 im Wohnheim), Krankenversicherung (ca. €110/Monat für Nicht-EU-Studierende), Rundfunkbeitrag (€18,36/Monat) und sonstigen Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: €269,50 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €650–750/Monat (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung)
  • Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dual Studierende erhalten in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner (z. B. bei der Deutschen Telekom zwischen €1.462 und €1.579 monatlich). Darüber hinaus sind folgende Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten relevant:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht auch im dualen Studium, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300/Monat. Weitere Stipendien, z. B. vom DAAD, sind möglich.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit steht deutschen und EU-Studierenden offen und bietet flexible Rückzahlungsbedingungen.
  • Teilzeitjobs: Neben dem Gehalt aus dem Praxisbetrieb sind zusätzliche Nebenjobs möglich, etwa über das Studentenwerk Leipzig.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Telekommunikationsinformatik (kooperativ / dual) an Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Telekommunikationsinformatik an der HTWK Leipzig verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind bis zum 15. Juli für das Wintersemester einzureichen.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Motivationsschreiben und Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Praxispartner: Nachweis über einen Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen für den praktischen Teil des Studiums.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. TestDaF 4×3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr und eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der HTWK Leipzig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Telekommunikationsinformatik (kooperativ / dual) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis) und einen Vertrag mit einer von der HTWK Leipzig zugelassenen Praxisstelle. Beide Nachweise müssen spätestens zum Vorlesungsbeginn vorliegen. Genauere Infos findest du auf der HTWK-Webseite.

Als internationaler Bewerber kannst du dich für das Wintersemester zwischen dem 1. Mai und 15. Oktober online bewerben. Die Bewerbung erfolgt meist über das Bewerbungsportal der HTWK Leipzig. Prüfe die aktuellen Fristen und Verfahren auf der offiziellen HTWK-Webseite, da sich diese ändern können.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Für den kooperativen Studiengang ist zusätzlich der Vertrag mit einer zugelassenen Praxisstelle erforderlich. Die vollständige Liste findest du auf der HTWK-Webseite.

Eine zugelassene Praxisstelle findest du über die Partnerunternehmen der HTWK oder durch eigene Recherche. Der unterschriebene Vertrag muss spätestens zum Vorlesungsbeginn vorliegen. Unterstützung bei der Suche bietet die Studienberatung der HTWK. Informiere dich frühzeitig über aktuelle Praxisstellenangebote auf der Uni-Webseite.

Mit fachbezogenen Vorkenntnissen, wie einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder relevanten Leistungskursen, kannst du deine Durchschnittsnote verbessern (Bonusregelung). Details zu den anrechenbaren Qualifikationen und zur Antragstellung findest du auf der HTWK-Webseite. Nutze diese Chance, um deine Zulassungschancen zu erhöhen!