Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Stats
-
Gegründet
1992
Master of Arts Publishing Management an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Kurseinführung
Der Masterstudiengang Publishing Management (M.A.) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für Führungsaufgaben in der Verlags- und Medienbranche. Das viersemestrige Programm umfasst 120 ECTS und richtet sich an Absolvent*innen, die sich gezielt auf Managementpositionen im Mediensektor vorbereiten möchten.
- Vertiefung in Medienmanagement, insbesondere für Verlags- und Presseunternehmen
- Module zu Unternehmensführung, Medienvertrieb, Preisgestaltung, Handelsmarketing und Kommunikationspolitik
- Schwerpunkte auf Entrepreneurship, strategischem Management und Personalführung
- Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen im Medienkontext
- Produkt- und Programmpolitik sowie Medientheorie
- Internationales Rechte- und Lizenzmanagement mit praxisnahen Übungen, wie der "Shadow Bookfair"
- Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit Medienunternehmen
- Software-Schulung in Kooperation mit Klopotek AG (PPM-System)
- Abschließendes Pflichtpraktikum im vierten Semester zur Bearbeitung realer Branchenherausforderungen
Die Lehre kombiniert theoretische Grundlagen mit anwendungsorientierten Projekten, Seminaren und Workshops. Studierende erwerben Fähigkeiten in strategischer Planung, Problemlösung und kritischem Denken, die sie für Leitungsfunktionen in Verlagen, Medienproduktions- und -vertriebsunternehmen, Lizenzagenturen und mediennahen Handelsunternehmen qualifizieren. Die Ausbildung findet vollständig am Campus der HTWK Leipzig statt.
- Studienort: Leipzig
Karriere & Jobaussichten für Publishing Management Absolventen von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Absolventen des Studiengangs Publishing Management an der Hochschule ffcr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Positionen in der Medienbranche qualifiziert. Die Medienindustrie bietet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten, insbesondere in den Bereichen Verlagswesen, digitale Medien und Content-Management.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Publishing Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 37.300 80; in Hamburg bis zu 40.200 80 StepStone
- Medienmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 44.800 80; Einstiegsgehalt bei ca. 39.500 80 kununu
- Content Manager: Einstiegsgehalt von ca. 38.250 80; mit Erfahrung bis zu 42.000 80 PAGE online
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Medienmanager verdienen durchschnittlich 52.100 80; Me4nner 57.600 80, Frauen 46.200 80 kununu
- Senior Marketing Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 67.250 80 PAGE online
- Head of Marketing: Durchschnittliches Jahresgehalt von 78.250 80 PAGE online
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Sachsen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Hochschulabsolventen bei 50.000 80 Absolventa
- Medienmanager in Unternehmen mit mehr als 20.000 Mitarbeitern verdienen durchschnittlich 64.000 80; in kleineren Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern ca. 45.000 80 Absolventa
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erhf6ht die Chancen auf dcbernahme durch Partnerunternehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Publishing Management an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Masterstudium Publishing Management an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten und sozialverträglichen Kostenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Publishing Management an der HTWK Leipzig betragen €20,50/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von €269,50 an, der folgende Leistungen umfasst:
- €80,00 für das Studentenwerk
- €11,10 für den Studierendenrat
- €176,40 für das Semesterticket (ÖPNV im Raum Leipzig/MDV)
- €2,00 für den Mobilitätsfonds
- Lebenshaltungskosten: ca. €350,00/Monat (Essen, Kleidung, Freizeit)
- Wohnheim: ca. €250,00/Monat zzgl. €300,00 Kaution
- Pflicht-Krankenversicherung: ca. €110,00/Monat (für Nicht-EU-Studierende)
- Rundfunkbeitrag: €18,36/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für EU- als auch für Nicht-EU-Studierende zugänglich sind. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach BAföG sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr, bei Erfüllung der Voraussetzungen)
- Stipendien: Externe Programme wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Zugang zu Studienkrediten ist möglich, insbesondere für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende
- Teilzeitjobs: Studierende aus der EU/EEA dürfen bis zu 20 Stunden/Woche arbeiten; Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Publishing Management an Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Publishing Management (ehemals Verlags- und Handelsmanagement) an der Hochschule ffcr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) richtet sich an Absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und unterliegt einem Numerus clausus (NC). Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Bachelor oder gleichwertiger Abschluss in einem relevanten Fachbereich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau ffcr internationale Bewerber.
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich zum 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Mf6glicherweise persf6nliches Interview oder Eignungstest.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich beachten:
- Visum: Beantragung eines Studentenvisums bei Nicht-EU/EWR-Staatsangehf6rigen.
- Anerkennung ausle4ndischer Abschlfcsse: dcberprfcfung der Gleichwertigkeit durch die HTWK oder zuste4ndige Stellen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der HTWK Leipzig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
"Die HTWK Leipzig bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt Leipzig ist super! Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Bibliothek ist top und die Betreuung in den ersten Semestern hilfreich. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Organisation mancher Kurse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Publishing Management an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Publishing Management an der HTWK Leipzig über das Online-Portal der Hochschule. Lade alle geforderten Unterlagen hoch und achte auf die jeweiligen Fristen. Bei Fragen hilft dir das International Office der HTWK gern weiter. Prüfe regelmäßig die offiziellen Infos auf der HTWK-Website.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: einen anerkannten Bachelorabschluss, Nachweise über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf, akademische Zeugnisse und ggf. Empfehlungsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der HTWK-Website. Alle Unterlagen müssen meist in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Da der Studiengang hauptsächlich auf Deutsch unterrichtet wird, musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Informiere dich auf der HTWK-Website über die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können variieren. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester im Juli. Es ist wichtig, die aktuellen Termine auf der offiziellen HTWK-Website zu prüfen, da sich Fristen ändern können. Reiche deine Unterlagen frühzeitig ein, um Verzögerungen zu vermeiden.
Dein Bachelorabschluss sollte in einem verwandten Fachbereich wie Verlagswesen, Medien, Kommunikation oder Betriebswirtschaft liegen. Abschlüsse aus anderen Bereichen können anerkannt werden, wenn du relevante Erfahrungen oder eine starke Motivation nachweist. Die Anerkennung erfolgt durch die HTWK. Details findest du auf der Hochschulwebsite.