Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Stats

  • Gegründet

    1992

Master of Arts Museumspädagogik- Bildung und Vermittlung im Museum an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Kurseinführung

Der Masterstudiengang Museumspädagogik – Bildung und Vermittlung im Museum an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) richtet sich an Fachkräfte, die sich gezielt für pädagogische und kommunikative Aufgaben im Museumsbereich qualifizieren möchten. Das Programm ist auf vier Semester angelegt, umfasst 120 ECTS-Punkte und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die nächste Kohorte startet im Sommersemester 2025. Die Studieninhalte verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen und bieten eine fundierte Vorbereitung auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Museen und Kultureinrichtungen.

  • Vertiefung museologischer und pädagogischer Kompetenzen
  • Vermittlung von Methoden der persönlichen und medialen Kommunikation
  • Einblicke in betriebswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen des Museumsbetriebs
  • Praxisnahe Seminare und Workshops in Kooperation mit Museen und Kultureinrichtungen
  • Interdisziplinärer Austausch mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen
  • Starke Ausrichtung auf aktuelle Themen wie Partizipation, Inklusion und digitale Medien im Museum
  • Berufsbegleitende Studienstruktur mit Präsenzphasen und Selbststudium
  • Gesamtdauer: 4 Semester, Abschluss mit 120 ECTS

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben die Fähigkeit, zielgruppenspezifische Bildungsangebote zu konzipieren, Kommunikationsstrategien im musealen Kontext einzusetzen sowie administrative und rechtliche Aspekte im Museumswesen zu berücksichtigen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Leipzig statt, werden jedoch durch Seminare in Berlin und München ergänzt, um einen breiten Einblick in verschiedene Museumslandschaften zu ermöglichen.

  • Studienorte: Leipzig, Berlin, München

Karriere & Jobaussichten für Museumspädagogik- Bildung und Vermittlung im Museum Absolventen von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Absolventen des Masterstudiengangs "Museumspädagogik – Bildung und Vermittlung im Museum" an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig profitieren von einer steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Museumssektor. Die zunehmende Bedeutung der Bildungsarbeit in Museen führt zu erweiterten Tätigkeitsfeldern und einer Professionalisierung der Vermittlungsarbeit. ([kubi-online.de](https://www.kubi-online.de/node/3205?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Museumspädagoge/in – durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.457 € brutto/Monat in kleinen Unternehmen; bis zu 3.069 € in Großkonzernen. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/museumspaedagoge-gehalt?utm_source=openai))
  • Kulturvermittler/in – Gehalt variiert je nach Institution und Region.
  • Bildungsreferent/in – Gehalt abhängig von Erfahrung und Arbeitgeber.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 1.990 € brutto/Monat. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-curator-c81j12006?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 2.940 € brutto/Monat. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-curator-c81j12006?utm_source=openai))
  • Mit 10–15 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 3.580 € brutto/Monat. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-curator-c81j12006?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Etwa 20.000 Personen arbeiten in deutschen Museen im Bereich Vermittlung. ([kubi-online.de](https://www.kubi-online.de/node/3205?utm_source=openai))
  • Nur ca. 5 % der Museen beschäftigen hauptamtliche Museumspädagogen; viele Positionen sind Teilzeit oder auf Honorarbasis. ([kubi-online.de](https://www.kubi-online.de/node/3205?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg verdienen Museumspädagogen durchschnittlich 2.777 € brutto/Monat, in Sachsen 2.077 €. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/museumspaedagoge-gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wodurch Absolventen frühzeitig Berufserfahrung sammeln und ihre Karrierechancen signifikant verbessern können.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Museumspädagogik- Bildung und Vermittlung im Museum an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Museumspädagogik – Bildung und Vermittlung im Museum an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig betragen €412,50/Monat. Das Programm ist ein weiterbildender, gebührenpflichtiger Masterstudiengang (Teilzeit, Präsenz), dessen Gesamtkosten sich auf ca. €2.475 pro Semester (insgesamt etwa €9.900 für vier Semester) belaufen. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und die Nutzung der Angebote des Studentenwerks umfasst. Die Gebühren gelten für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Neben den Studiengebühren sollten Studierende mit weiteren Ausgaben für Materialien, Fachliteratur, Reisen und Unterkünfte rechnen, insbesondere da einzelne Seminare in Städten wie Leipzig, Dresden, Berlin, München und Wolfenbüttel stattfinden. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Leipzig liegen bei etwa €850 bis €1.000 monatlich, abhängig von Wohnform und persönlichem Lebensstil.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu mindern und die Studienzeit flexibel zu gestalten:

  • BAföG & Kindergeld: Je nach individueller Situation können Studierende Anspruch auf BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr haben.
  • Stipendien: Förderungen wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder weitere externe Stipendien können beantragt werden.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite oder Bildungsfonds speziell für weiterbildende Masterprogramme an.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Das Teilzeitmodell ermöglicht die Vereinbarkeit von Studium und Beruf; Nebenjobs können zur Finanzierung beitragen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und Übernachtungen können in der Steuererklärung als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Museumspädagogik- Bildung und Vermittlung im Museum an Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Zulassungsvoraussetzungen

Der weiterbildende Masterstudiengang "Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum" an der HTWK Leipzig richtet sich an Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium und einschlägiger Berufserfahrung. Die Zulassung erfolgt alle zwei Jahre zum Sommersemester; der nächste Studienstart ist im April 2025. Bewerbungen sind vom 1. Dezember 2024 bis zum 15. Februar 2025 möglich. Die Studiengebühren betragen 2.475 € pro Semester, insgesamt 9.900 € für das viersemestrige Studium. ([fim.htwk-leipzig.de](https://fim.htwk-leipzig.de/studium/weiterbildende-masterstudiengaenge/museumspaedagogikbildung-und-vermittlung-im-museum/?utm_source=openai))

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
  • Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2024 bis 15. Februar 2025.
  • Studienbeginn: April 2025.
  • Studiengebühren: 2.475 € pro Semester (insgesamt 9.900 €).
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis der Berufserfahrung, Sprachnachweis.
  • Für internationale Bewerber: Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland erforderlich.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Museumspädagogik- Bildung und Vermittlung im Museum an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Museumspädagogik an der HTWK Leipzig benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Zusätzlich müssen ggf. Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Genauere Informationen zu den Sprachanforderungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der HTWK Leipzig.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber bewerben sich online über das Bewerbungsportal der HTWK Leipzig. Nach dem Ausfüllen des Formulars laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Anerkennung ausländischer Zeugnisse zu beginnen. Alle Details finden Sie auf der HTWK-Webseite.

Sie benötigen: Hochschulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweis (Deutsch). Weitere Unterlagen wie Passkopie oder Empfehlungsschreiben können verlangt werden. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der HTWK-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für den Master Museumspädagogik an der HTWK Leipzig läuft in der Regel vom 1. Dezember bis 15. Februar für den Studienstart im Sommersemester. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte auf der offiziellen HTWK-Webseite über die aktuellen Termine.

Die Studiengebühren betragen 2.475 € pro Semester (insgesamt ca. 9.900 € für vier Semester). Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der z.B. das Nahverkehrsticket enthält. Für internationale Studierende gelten dieselben Gebühren wie für deutsche Studierende, da die HTWK Leipzig eine staatliche Hochschule ist.