Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Arts Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für eine Tätigkeit im Museumsbereich. Das Programm umfasst 210 ECTS-Punkte und legt besonderen Wert auf die professionelle Dokumentation und den Umgang mit Kulturobjekten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden in Vollzeit am Campus Leipzig durchgeführt.

  • Dauer und Abschluss: 7 Semester, 210 ECTS, Bachelor of Arts
  • Sprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Schwerpunkte: Sammlungspflege, Konservierung, Ausstellungsplanung, Vermittlung, Dokumentation, Inventarisierung, Datenbankpflege
  • Curriculare Struktur: Allgemeine Museologie, Dokumentation in Museen, Museumspädagogik und Vermittlung, Forschungsmethoden, Praxisphasen, Schlüsselqualifikationen
  • Praxisanteil: Fünfmonatiges Pflichtpraktikum in einem Museum nach Wahl
  • Zulassung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige Qualifikation; lokaler NC

Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, Studierende auf die vielfältigen Aufgaben in Museen vorzubereiten. Neben theoretischen Grundlagen werden praktische Fähigkeiten im Rahmen von Projekten, Workshops und einem längeren Praktikum vermittelt. Die besondere Ausrichtung auf Dokumentation und Inventarisierung von Sammlungen unterscheidet das Programm von anderen museologischen Studiengängen in Deutschland. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in der Sammlungspflege, Ausstellungskonzeption, Vermittlungsarbeit und im wissenschaftlichen Arbeiten mit Kulturgütern.

  • Studienort: Leipzig (HTWK Leipzig Campus)

Karriere & Jobaussichten für Museologie Absolventen von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Absolventen des Museologie-Studiums an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Galerien und kulturellen Institutionen. Ihre Fachkenntnisse sind besonders gefragt, was zu einer schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt führt. Museen und kulturelle Einrichtungen schätzen die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, die durch das duale Studium erworben wird.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Museologe/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 38.700 €; Gehaltsspanne: 31.700 € bis 47.300 € Quelle
  • Museumsmitarbeiter/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 35.000 €; Gehaltsspanne: 27.500 € bis 42.000 € Quelle
  • Museumspädagoge/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 41.500 €; Gehaltsspanne: 34.900 € bis 51.000 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter signifikant. Beispielsweise verdienen Museologen mit über 10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 5.638 € monatlich Quelle
  • Dozenten im Bereich Museologie erzielen ein mittleres monatliches Bruttogehalt von 5.164 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Museums- und Kulturbereich ist stabil. Museen und kulturelle Einrichtungen suchen kontinuierlich nach gut ausgebildetem Personal.
  • Regionale Unterschiede sind vorhanden; in Städten wie Berlin, Hamburg und München gibt es eine höhere Dichte an Museen und somit mehr Beschäftigungsmöglichkeiten.

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, bereits während der Ausbildung wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer besseren Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereeinstieg erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es fallen keine Studiengebühren für Erststudierende an, unabhängig davon, ob sie aus der EU oder einem Nicht-EU-Land stammen. Allerdings ist zu Beginn jedes Semesters ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2024 bei 269,50 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Leistungen für das Studentenwerk (80,00 €), den Studierendenrat (11,10 €), das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €) und den Mobilitätsfonds (2,00 €). Zusätzliche Kosten entstehen durch die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (ca. 130,00 € monatlich für internationale Studierende) sowie durch Lebenshaltungskosten, die in Leipzig durchschnittlich bei etwa 650 € pro Monat liegen (inklusive Miete, Rundfunkbeitrag und sonstigen Ausgaben).

  • Studiengebühren: 0 € (für Erststudium, alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: 269,50 € pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. 130,00 € monatlich (für Nicht-EU-Studierende verpflichtend)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 650 € monatlich (inkl. Miete, Rundfunkbeitrag, Verpflegung usw.)

Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen. BAföG und Kindergeld können unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden, wobei auch internationale Studierende unter bestimmten Bedingungen förderberechtigt sind. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Studentische Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb – sind erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Private Studienkredite und Bildungsfonds bieten zusätzliche Flexibilität bei der Studienfinanzierung.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Programme
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Bildungsfonds
  • Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr (internationale Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Museologie an Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Museologie an der HTWK Leipzig richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an Museumswissenschaften. Die Zulassung erfolgt über ein örtliches Auswahlverfahren (Numerus Clausus). Bewerbungen sind jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts ab.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife. ([fim.htwk-leipzig.de](https://fim.htwk-leipzig.de/studium/bachelorstudiengaenge/museologie/museologie-willkommen-im-studiengang/studium-im-ueberblick/studienprofil?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) für das Wintersemester. ([fim.htwk-leipzig.de](https://fim.htwk-leipzig.de/studium/bachelorstudiengaenge/museologie/museologie-willkommen-im-studiengang/studium-im-ueberblick/studienprofil?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Zusatzqualifikationen.
  • Bonusmerkmale: Bestimmte Vorkenntnisse, wie z.B. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder spezifische Leistungskurse, können die Durchschnittsnote verbessern. ([htwk-leipzig.de](https://www.htwk-leipzig.de/studieren/bewerbung-auswahlverfahren/bonusmerkmale-bachelor/museologie?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist.de im Zeitraum vom 1. Mai bis 15. Juli. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-fuer-technik-wirtschaft-und-kultur-leipzig-museologie-g302703/?hec-id=g302703&utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen vor der Bewerbung zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Bachelor Museologie an der HTWK Leipzig benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau) und ggf. einen Nachweis über relevante Vorbildungen. Außerdem musst du dich über uni-assist bewerben. Genauere Infos findest du auf der offiziellen HTWK-Webseite.

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor Museologie online über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die HTWK Leipzig weiter. Alle Details und Links findest du auf der HTWK-Webseite unter dem Bereich für internationale Bewerber.

Für die Bewerbung zum Bachelor Museologie musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen (z.B. TestDaF, DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat). Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der HTWK-Webseite.

Für internationale (Nicht-EU) Studierende läuft die Bewerbungsfrist für den Studiengang Museologie in der Regel vom 1. April bis 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen HTWK Leipzig Webseite.

Für die Bewerbung über uni-assist musst du folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse mit Übersetzungen, Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens C1), Passkopie und ggf. weitere Nachweise wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben. Die vollständige Liste findest du auf der HTWK-Webseite und bei uni-assist.