Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Engineering Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik (B.Eng.) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Energieversorgung, Gebäudetechnik und Umwelttechnologien. Das sechssemestrige Vollzeitstudium kombiniert naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischem Fachwissen und legt einen Schwerpunkt auf die Reduzierung von Umweltbelastungen sowie die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Schwerpunkte: Energieversorgung und -anwendung, Umwelttechnik, Gebäudetechnik, erneuerbare Energiesysteme, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK), Sanitär- und Wassertechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektarbeiten
  • Kooperatives (duales) Studienmodell mit integrierter Berufsausbildung möglich
  • Praxisorientierte Ausbildung durch Wahlmodule und Projekte

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden die Fähigkeit, technische Systeme zu analysieren, zu optimieren und nachhaltige Lösungen für Herausforderungen im Energie- und Umweltbereich zu entwickeln. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Ingenieurbüros, Energieunternehmen, Umweltbehörden und der Bauwirtschaft. Die HTWK Leipzig bietet moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden, die eine enge Verbindung zwischen Theorie und Anwendung ermöglichen.

  • Studienort: HTWK Leipzig, Hauptcampus Leipzig, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Absolventen von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Absolventen des Studiengangs Energie-, Gebe4ude- und Umwelttechnik der Hochschule ffcr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Energiewende und der steigende Bedarf an nachhaltigen Lf6sungen ffchren zu einer hohen Nachfrage nach Fachkre4ften in diesem Bereich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 53.900 20ac Quelle
  • Energieingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 59.800 20ac Quelle
  • Projektleiter in der Energieversorgung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 69.300 20ac Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Umweltingenieur: Gehaltsspanne von 38.900 20ac bis 78.200 20ac, mit einem Durchschnittsgehalt von 53.900 20ac Quelle
  • Energieingenieur: Gehaltsspanne von 39.300 20ac bis 86.400 20ac, mit einem Durchschnittsgehalt von 59.800 20ac Quelle
  • Projektleiter in der Energieversorgung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 69.300 20ac Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Fachkre4ftemangel im Energiesektor, insbesondere bei Bauelektrikern und Elektrotechnik-Ingenieuren Quelle
  • Steigende Nachfrage nach Fachkre4ften ffcr die Installation von Solaranlagen und Windre4dern Quelle
  • Prognostizierter Bedarf von bis zu 767.200 Arbeitskre4ften bis 2035 ffcr die Energiewende Quelle

Das duale Studienmodell der HTWK Leipzig ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigtem Karrierefortschritt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Für das Bachelorstudium Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2023/24 bei etwa 250 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die Lebenshaltungskosten in Leipzig sind im bundesweiten Vergleich moderat und werden auf etwa 700 – 900 € pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Mobilität und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 250 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700 – 900 € monatlich
  • Zusätzliche Ausgaben: 200 – 300 € pro Semester für Lernmaterialien

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Stipendien der HTWK-Stiftung. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs oder als studentische Hilfskräfte an der Hochschule. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, HTWK-Stiftung, externe Förderungen (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Bildungsdarlehen
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen an der HTWK oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Energie-, Gebe4ude- und Umwelttechnik an der HTWK Leipzig richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an technischen und umweltbezogenen Fragestellungen. Die Zulassung erfolgt fcber ein hochschulinternes Auswahlverfahren mit Numerus Clausus (NC). Die Vergabe der Studienple4tze basiert auf der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB), der Wartezeit und weiteren hochschulinternen Kriterien. Bewerbungen sind je4hrlich vom 1. Mai bis 15. Juli mf6glich, mit Studienbeginn im Wintersemester. HTWK Leipzig

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
  • Zulassungsbeschre4nkung: d6rtlicher Numerus Clausus (NC). Die Studienple4tze werden nach Abzug verschiedener Vorabquoten vergeben: 20% nach HZB-Note, 20% nach Wartezeit und 60% nach hochschulinternen Auswahlkriterien. HTWK Leipzig
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der HZB, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Zusatzqualifikationen.
  • Bonusregelungen: Verbesserung der HZB-Note durch: Teilnahme an naturwissenschaftlichem Leistungskurs (Bonus 0,5), abgeschlossene Berufsausbildung (Bonus 0,5), HZB mit naturwissenschaftlichem oder technischem Profil oder Einzelnote in naturwissenschaftlichen Fe4chern mit Note 2 oder besser (Bonus 0,3). HTWK Leipzig

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung fcber uni-assist.de im Zeitraum vom 1. Mai bis 15. Juli. Ffcr Studienvorbereitungskurse (Deutschkurse) endet die Bewerbungsfrist am 15. Juni. My GUIDE
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Informationen auf dem Stand von Juni 2025 basieren und sich e4ndern kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen direkt bei der HTWK Leipzig zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss). Internationale Abschlüsse müssen in Deutschland anerkannt sein. Informiere dich am besten vorab, ob dein Abschluss die Voraussetzungen erfüllt. Bei Fragen hilft die Studienberatung der HTWK Leipzig gerne weiter!

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der HTWK Leipzig. Die Bewerbung erfolgt meist direkt bei der Hochschule, nicht über Uni-Assist. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen HTWK-Website. Bei Unsicherheiten unterstützt dich das International Office.

Für das Wintersemester gilt in der Regel der Bewerbungszeitraum vom 1. Mai bis 15. Juli. Wenn du dein Abschlusszeugnis vor dem aktuellen Jahr erworben hast, wird eine Bewerbung bis 31. Mai empfohlen. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der HTWK-Webseite, da sich Termine ändern können.

Du musst dein Abschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente nötig sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der HTWK-Webseite.

Die Studienplätze werden nach Numerus Clausus (NC) vergeben: 20% nach Note, 20% nach Wartezeit, 60% nach hochschulinternen Kriterien. Es gibt Bonusregelungen: z.B. für naturwissenschaftliche Leistungskurse oder eine abgeschlossene Berufsausbildung kann sich deine Durchschnittsnote verbessern. Details findest du auf der HTWK-Webseite.