Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Stats
-
Gegründet
1992
Master of Engineering Druck- und Verpackungstechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Kurseinführung
Der Masterstudiengang Druck- und Verpackungstechnik (M.Eng.) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das auf die Vertiefung von Fachkenntnissen in den Bereichen Druck- und Verpackungstechnologien ausgerichtet ist. Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben in der Industrie vor.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Studienbeginn: ausschließlich Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Standort: Leipzig, Deutschland
- Leistungspunkte: 90 ECTS
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Semester Fächer wie Angewandte Physik, Medienproduktionstechnik, Mediensystemtechnik, Statistische Versuchsplanung sowie Wahlpflichtmodule. Im zweiten Semester stehen Angewandte Materialwissenschaften, Controlling, ein Forschungspraktikum, Projektmanagement und Personalführung sowie weitere Wahlpflichtmodule im Fokus. Das dritte Semester ist dem Mastermodul mit Masterarbeit und Kolloquium gewidmet. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung, etwa in den Bereichen Chemie, Innovationen in Druck und Verpackung, Mechatronik oder Umweltmanagement.
- Curriculum in enger Zusammenarbeit mit einem Industriebeirat entwickelt
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten
- Forschungsprojekte und Praxisphasen zur Anwendung des Gelernten
- Vorbereitung auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion und Management
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen, die sich für die Entwicklung, Optimierung und das Management von Druck- und Verpackungstechnologien qualifizieren möchten. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der HTWK Leipzig statt.
- Veranstaltungsort: Leipzig, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Druck- und Verpackungstechnik Absolventen von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Absolventen des Studiengangs Druck- und Verpackungstechnik an der Hochschule ffcr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig profitieren von einer hohen Nachfrage in der Industrie. Die Druck- und Verpackungsbranche bietet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten, insbesondere in den Bereichen Konsumgfcter, Pharma und Metallindustrie. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Verpackungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 43.700 20ac pro Jahr StepStone
- Verpackungstechniker: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 45.400 20ac StepStone
- Medientechnologe Druck: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 36.500 20ac StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verpackungsingenieure in der Metallindustrie erzielen durchschnittlich 80.000 20ac pro Jahr StepStone
- Verpackungstechniker in der Pharmaindustrie verdienen durchschnittlich 53.500 20ac pro Jahr StepStone
- Medientechnologen Druck in der Metallindustrie erreichen durchschnittlich 55.500 20ac pro Jahr StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die deutsche Druckindustrie besche4ftigte 2022 rund 110.500 Mitarbeiter in etwa 6.900 Betrieben Wikipedia
- Das Produktionsvolumen der deutschen Druckindustrie betrug 2023 etwa 11,3 Milliarden Euro Statista
- In Sachsen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Hochschulabsolventen bei ca. 50.000 20ac pro Jahr Absolventa
Das duale Studienmodell ff6rdert durch die Kombination von akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den dcbergang in verantwortungsvolle Positionen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Druck- und Verpackungstechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Masterstudium Druck- und Verpackungstechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist ein dreisemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Druck- und Verpackungstechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig betragen €34,83/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von etwa €209 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie den Zugang zu studentischen Serviceleistungen abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Leipzig belaufen sich auf etwa €950 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €34,83/Monat (monatlich zu entrichten)
- Semesterbeitrag: ca. €209 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Transport, persönliche Ausgaben)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem vergibt die HTWK Leipzig das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich an leistungsstarke und engagierte Studierende. Weitere Optionen umfassen externe Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit), Nebenjobs oder Praktika sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich über Stipendienprogramme des International Office zu informieren oder Fördermöglichkeiten im Heimatland zu nutzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach individueller Prüfung
- Deutschlandstipendium: €300/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Nebenjobs & Praktika: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
"Die HTWK Leipzig bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore modern ausgestattet."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt Leipzig ist super! Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Bibliothek ist top und die Betreuung in den ersten Semestern hilfreich. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Organisation mancher Kurse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Druck- und Verpackungstechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein anerkanntes Zeugnis (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (meistens mindestens B2/C1-Niveau) und ggf. ein Nachweis über ein Vorpraktikum erforderlich. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der offiziellen HTWK Leipzig Website. Öffentliche Hochschulen wie die HTWK verlangen in der Regel keine Studiengebühren.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der HTWK Leipzig oder über uni-assist, falls dein Zeugnis im Ausland erworben wurde. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte auf die Fristen und prüfe regelmäßig deinen Bewerbungsstatus im Portal.
Benötigt werden in der Regel: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusszeugnisses, Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Praktikumsnachweise, Lebenslauf und Reisepasskopie. Manche Unterlagen müssen auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der HTWK-Website.
Die Bewerbungsfristen variieren, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für internationale Bewerber können frühere Fristen gelten. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen HTWK Leipzig Website über die aktuellen Termine.
Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Bewerbungsportal der HTWK Leipzig oder bei uni-assist einsehen. Bei Fragen hilft auch das International Office der HTWK weiter. Es lohnt sich, regelmäßig den E-Mail-Posteingang und das Portal zu überprüfen.