Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Arbeit in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern. Das Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Modulen und bereitet gezielt auf die Herausforderungen in der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik vor. Insgesamt umfasst das Studium 210 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 7 Semester
  • ECTS: 210
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Der Studienverlauf ist in drei Phasen gegliedert: Die ersten beiden Semester legen die wissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen sowie rechtliche und pädagogische Basiskompetenzen. In den Semestern drei und vier stehen vertiefende Themen wie Forschungsmethoden, Lebenslagenanalyse und internationale Perspektiven im Mittelpunkt. Ab dem fünften Semester erfolgt die Spezialisierung durch ein betreutes Praxissemester, forschungsorientierte Studienprojekte, Wahlmodule sowie die abschließende Bachelorarbeit. Die enge Verzahnung von Theorie, Forschung und Praxis wird durch vielfältige Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Supervision und Praktika unterstützt. Absolventinnen und Absolventen erwerben methodische, soziale und analytische Fähigkeiten für Tätigkeiten in unterschiedlichen sozialen und pädagogischen Einrichtungen.

  • Integration von Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
  • Praxissemester und forschungsbasiertes Lernen
  • Internationale und interdisziplinäre Perspektiven
  • Vielseitige Lehr- und Lernformate

Der Studiengang wird am Campus der htw saar in Saarbrücken angeboten:

  • Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken

Karriere & Jobaussichten für Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Absolventen der Studiengänge Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist bundesweit stark, insbesondere in sozialen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und kommunalen Diensten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialarbeiter/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.009 € brutto/Monat Quelle
  • Sozialpädagogische Fachkraft – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.908 € brutto/Monat Quelle
  • Erzieher/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.943 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Sozialarbeiter/in: Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich ca. 3.206 € brutto/Monat; mit über 25 Jahren Erfahrung bis zu ca. 3.758 € brutto/Monat Quelle
  • Sozialpädagogische Fachkraft: Durchschnittliches Jahresgehalt von 41.200 €; mit zunehmender Erfahrung bis zu 47.800 € brutto/Jahr Quelle
  • Erzieher/in: Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich ca. 3.119 € brutto/Monat; mit über 25 Jahren Erfahrung bis zu ca. 3.567 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in sozialen Berufen, insbesondere in Ballungsräumen und strukturschwachen Regionen
  • Über 7.400 offene Stellen für sozialpädagogische Fachkräfte deutschlandweit Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Hessen; niedrigere in Sachsen und Thüringen Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Beruf erheblich beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 275 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des Semestertickets, die Studierendenvertretung sowie weitere Serviceleistungen abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Weitere Kosten, die Studierende einkalkulieren sollten, umfassen die Lebenshaltungskosten in Saarbrücken, die durchschnittlich bei etwa 1.000 € pro Monat liegen. Diese Summe beinhaltet Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Keine Studiengebühren (0 € pro Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 275 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € monatlich
  • Gleiche Kostenstruktur für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und bis zum 25. Lebensjahr besteht Anspruch auf Kindergeld. Darüber hinaus gibt es leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie spezielle Förderprogramme für internationale Studierende und Geflüchtete. Zur weiteren Finanzierung bieten sich Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und Bildungskredite an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien für internationale Studierende, Förderprogramme für Geflüchtete
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredite, private Bankdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) bereitet Studierende auf professionelle Tätigkeiten im Sozial- und Bildungswesen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Fachhochschulreife: Abschluss einer Fachoberschule.
  • Gleichwertige Abschlüsse: Von der zuständigen Schulbehörde anerkannte Abschlüsse.
  • Praktikum: Ein 12-wöchiges Vollzeitpraktikum (480 Stunden) in sozialen, Bildungs- oder Gesundheitseinrichtungen bis zum Beginn des 3. Semesters. ([htwsaar.de](https://www.htwsaar.de/sowi/Studium/sozialpaedagogik?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 01.05.2025 – 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g180603/soziale-arbeit-und-paedagogik-der-kindheit?utm_source=openai))
  • Schulabschluss: Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Praktikum: Ein 12-wöchiges Vollzeitpraktikum (480 Stunden) in sozialen, Bildungs- oder Gesundheitseinrichtungen bis zum Beginn des 3. Semesters. ([htwsaar.de](https://www.htwsaar.de/sowi/Studium/sozialpaedagogik?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 01.05.2025 – 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g180603/soziale-arbeit-und-paedagogik-der-kindheit?utm_source=openai))
  • Uni-Assist: Internationale Bewerber benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g180603/soziale-arbeit-und-paedagogik-der-kindheit?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen jährlich variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende an der htw saar läuft online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Hinweise.

Für die Bewerbung benötigst du den Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen Nachweis über das absolvierte Praktikum (falls schon vorhanden) sowie weitere studiengangsspezifische Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der htw saar.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss). Zusätzlich ist ein 12-wöchiges Praktikum im Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitswesen erforderlich. Prüfe, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird und informiere dich über mögliche Sprachvoraussetzungen.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der htw saar ist in der Regel von Anfang Mai bis zum 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der htw saar nach aktuellen Terminen.

Das erforderliche 12-wöchige Praktikum (480 Stunden) muss spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters nachgewiesen werden. Falls du das Praktikum schon vor der Bewerbung abgeschlossen hast, kannst du den Nachweis direkt mit einreichen. Informiere dich auf der Webseite der htw saar über die genauen Anforderungen.