Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Produktionsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Produktionsinformatik (B.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) verbindet Ingenieurwissenschaften mit Informatik und bereitet Studierende gezielt auf die Anforderungen moderner, digitalisierter Produktionssysteme vor. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Kompetenzen für die Industrie 4.0.

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli
  • Sprache: Deutsch
  • Studienort: Saarbrücken
  • Studiengebühren: 20,17 € pro Monat

Der modulare Studienaufbau umfasst in den ersten drei Semestern grundlegende Inhalte der Informatik, Mathematik und Produktionstechnik, darunter Programmierung, Technische Mechanik, Projektmanagement und Fertigungstechnik. In den folgenden Semestern stehen fortgeschrittene Themen wie Digitale Produktionssysteme, Security Engineering und IoT-Anwendungen im Fokus. Das sechste Semester ist für die praktische Phase vorgesehen, in der Studierende ein Industriepraktikum absolvieren oder an Projekten mit Unternehmenspartnern arbeiten und ihre Bachelorarbeit verfassen.

  • Vermittlung von Kompetenzen in Informatik und Produktionstechnik
  • Starke Praxisorientierung durch Projekte, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen
  • Interdisziplinärer Ansatz zur Integration von IT-Lösungen in Produktionsprozesse
  • Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Laborarbeit, projektbasiertes Lernen

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen in der Produktionsinformatik und sind in der Lage, digitale Produktionssysteme zu entwickeln und umzusetzen. Der Studiengang wird ausschließlich am Standort Saarbrücken angeboten.

  • Studienort: Saarbrücken, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Produktionsinformatik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Absolventen des Studiengangs Produktionsinformatik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus Informatik und Produktionstechnik ist in der Industrie stark gefragt, was zu einer hohen Besche4ftigungsquote ffchrt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie und Elektrotechnik.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktionsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 56.800 20ac pro Jahr Quelle
  • Projektingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 61.649 20ac pro Jahr Quelle
  • Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 67.651 20ac pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3 bis 6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf etwa 60.000 20ac pro Jahr Quelle
  • Nach 7 bis 9 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf ca. 63.000 20ac pro Jahr ansteigen Quelle
  • In grodfen Unternehmen mit mehr als 20.000 Mitarbeitern sind Gehaltssteigerungen auf fcber 75.000 20ac mf6glich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der Produktionsinformatik aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung
  • Besonders in den Bundesle4ndern Baden-Wfcrttemberg, Bayern und Hessen sind die Gehaltsaussichten ffcr Informatiker fcberdurchschnittlich gut Quelle
  • Grf6dfere Unternehmen bieten hf6here Gehaltsstrukturen und bessere Aufstiegschancen

Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Produktionsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Produktionsinformatik (B.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) gilt eine transparente und sozialverträgliche Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Produktionsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes betragen €20,17/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von etwa 121 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es werden keine gesonderten Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Saarbrücken belaufen sich auf etwa 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €20,17/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 121 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende: Gleiche Gebührenstruktur für alle Nationalitäten

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderprogramme für internationale Studierende. Die Aufnahme eines KfW-Studienkredits ist ebenfalls möglich, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Förderprogramme für internationale Studierende
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehensmöglichkeiten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur finanziellen Unterstützung möglich (Achtung: Arbeitszeitregelungen für Nicht-EU-Studierende beachten)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Produktionsinformatik an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Produktionsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) startet jährlich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Meisterprüfung
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat
  • Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist; Antragstellung 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist empfohlen
  • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland

Die Bewerbung erfolgt online über das SIM-Portal der htw saar. Es wird empfohlen, alle erforderlichen Unterlagen frühzeitig einzureichen, um den Bewerbungsprozess reibungslos zu gestalten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Produktionsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das SIM-Portal der htw saar. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch, wie Zeugnisse, Sprachnachweise und Lebenslauf. Informiere dich vorher auf der Website der htw saar über die genauen Anforderungen. Öffentliche Hochschulen wie die htw saar haben meist ein transparentes und standardisiertes Bewerbungsverfahren.

Für den Bachelor Produktionsinformatik benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Anerkannte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder das Goethe-Zertifikat C1. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich auf der htw saar Website über akzeptierte Zertifikate und Vorbereitungsmöglichkeiten.

Du musst beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf und oft ein Motivationsschreiben einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der offiziellen htw saar Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der htw saar.

Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abitur-Äquivalent) und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Die genauen Voraussetzungen können je nach Herkunftsland variieren. Informiere dich auf der htw saar Website über die Anerkennung deiner Zeugnisse und weitere spezifische Anforderungen.