Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Neural Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung

Der Masterstudiengang Neural Engineering (M.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Das dreisemestrige Programm (90 ECTS) ist vollständig englischsprachig und richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung und Anwendung technischer Lösungen im Bereich des Nervensystems spezialisieren möchten.

  • Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Beginn: Sommersemester (April) oder Wintersemester (Oktober)
  • Blockunterricht für intensive Fokussierung auf einzelne Themenbereiche
  • Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten und Praktika bei Kooperationspartnern im Ausland
  • Kosten: 93 € pro Monat

Der modulare Aufbau des Studiums umfasst im ersten Semester Themen wie die Herstellung aktiver Implantate, biomedizinische Signal- und Bildverarbeitung, neuronale und kognitive Systeme, auditive Verarbeitung und funktionelle Bildgebung. Im zweiten Semester stehen die Analyse und Modellierung neuronaler Signale, klinische Neurophysiologie, technische Schnittstellen zum Nervensystem sowie neuro-inspirierte künstliche Intelligenz im Fokus. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Die Lehrinhalte verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen und bereiten gezielt auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung vor, insbesondere im Bereich von Nervenstimulatoren, Diagnosegeräten und aktiven Implantaten.

  • Standort: htw saar Campus, Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Neural Engineering Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Absolventen des Neural Engineering an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlfcsselindustrien wie Medizintechnik, Automobilindustrie und Informationstechnologie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 49.000 20ac brutto pro Jahr Quelle
  • Testingenieur: Durchschnittliches Monatsgehalt in Saarland ca. 6.310 20ac brutto Quelle
  • Neurowissenschaftler: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 54.000 20ac brutto Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-6 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhf6hung auf ca. 4.466 20ac brutto monatlich Quelle
  • Mit fcber 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt ca. 6.557 20ac brutto Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In der Elektrotechnik kommen auf 100 Fachkre4fte 558 offene Stellen Quelle
  • In Baden-Wfcrttemberg verdienen Testingenieure durchschnittlich 6.947 20ac brutto monatlich, in Bayern 6.800 20ac Quelle

Das duale Studienmodell ff6rdert den frfchen Praxiseinstieg und beschleunigt somit die Karriereentwicklung durch direkte Anwendung des erlernten Wissens im Unternehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neural Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Das Masterstudium Neural Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) zeichnet sich durch eine transparente und faire Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Neural Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes betragen €93/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €279 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Saarbrücken belaufen sich auf rund €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €93/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €279 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €1.000/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA oder Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, spezielle Förderprogramme für internationale Studierende sowie Unterstützungsangebote für Geflüchtete. Auch Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und private Bankdarlehen können in Anspruch genommen werden. Teilzeitjobs und Werkstudententätigkeiten bieten zusätzliche Einkommensquellen, wobei die htw saar ein eigenes Jobportal zur Verfügung stellt. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Saarland-Stipendien für internationale Studierende, spezielle Förderungen für Geflüchtete
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten und Nebenjobs über das Jobportal der htw saar
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Neural Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Neural Engineering an der htw saar benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS) in einem passenden Fach wie Biomedizinische Technik, Elektrotechnik oder Informatik. Bei 180 ECTS sind Zusatzmodule nötig. Außerdem wird Englischkenntnis auf B2-Niveau verlangt. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, aber kostenlose Deutschkurse werden angeboten.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der htw saar. Zuvor musst du das Vorprüfungsdokument (VPD) bei uni-assist beantragen. Erst mit dem VPD kannst du deine Bewerbung einreichen. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der htw saar. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut strukturiert!

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester (Start im April) und 15. Juli für das Wintersemester (Start im Oktober). Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der htw saar.

Für die Bewerbung benötigst du: Lebenslauf, Hochschulzugangsberechtigung, aktuelles Transcript of Records mit ECTS-Angaben, Motivationsschreiben und einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2). Zusätzlich ist das VPD von uni-assist erforderlich. Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch vorliegen.

Das VPD von uni-assist bestätigt, dass deine ausländischen Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Es ist für die Bewerbung an öffentlichen Hochschulen wie der htw saar verpflichtend. Die Ausstellung dauert mindestens sechs Wochen, daher solltest du das VPD frühzeitig beantragen, um die Bewerbungsfrist nicht zu verpassen.