Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Mechatronik/Sensortechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mechatronik/Sensortechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik mit besonderem Schwerpunkt auf Sensortechnik. Das Programm ist praxisorientiert aufgebaut und bereitet gezielt auf die Entwicklung intelligenter mechatronischer Systeme vor. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und starten jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Science
- Studiendauer: 7 Semester
- Leistungspunkte: 199 ECTS
- Studienort: Saarbrücken (Campus Alt-Saarbrücken)
- Sprache: Deutsch
- Besonderheiten: Schwerpunkt Sensortechnik, projektorientiertes Lernen, internationale Doppelabschlussmöglichkeiten
Das Curriculum gliedert sich in drei Phasen: Die Grundlagenphase (Semester 1-3) umfasst Mathematik, Physik, Werkstoffkunde, Konstruktionslehre, Elektrotechnik, Elektronik, Informatik sowie technische Kommunikation. In der Vertiefungsphase (Semester 4-6) stehen Fächer wie Systemtechnik, Mikroprozessortechnik, Sensortechnik, Aktorik, Projektmanagement und technische Programmierung im Mittelpunkt. Im siebten Semester absolvieren die Studierenden eine dreimonatige Praxisphase sowie die Bachelorarbeit. Rund 30% des Studiums bestehen aus Projektarbeiten, die praktische Kompetenzen und Teamarbeit fördern. Internationale Kooperationen ermöglichen zudem Doppelabschlüsse mit Partnerhochschulen in China und Mexiko.
- Standort: Saarbrücken, Campus Alt-Saarbrücken
Karriere & Jobaussichten für Mechatronik/Sensortechnik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Absolventen der Mechatronik und Sensortechnik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Elektrotechnik bieten zahlreiche Einstiegsmf6glichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: Jahresgehalt ca. 46.234 20ac Berufsstart.de
- Projektingenieur: Jahresgehalt ca. 46.234 20ac Berufsstart.de
- Servicetechniker: Jahresgehalt ca. 46.234 20ac Berufsstart.de
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhf6hung auf bis zu 70.000 20ac je4hrlich StepStone
- Langfristig: Mf6glichkeit, leitende Positionen mit entsprechend hf6herem Gehalt zu erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Mechatronik-Ingenieuren in der Automobilindustrie und im Maschinenbau
- Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcddeutschland, insbesondere in Baden-Wfcrttemberg und Bayern Absolventa
Das duale Studienmodell ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronik/Sensortechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Mechatronik/Sensortechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) sind besonders studierendenfreundlich: Die Hochschule erhebt keine Studiengebühren für das Vollzeit-Präsenzstudium. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und weitere studentische Leistungen abdeckt. Der Semesterbeitrag beträgt in der Regel etwa 290–310 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Saarbrücken belaufen sich auf etwa 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester (keine Studiengebühren)
- Semesterbeitrag: ca. 290–310 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: keine Unterschiede
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beziehen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), spezielle Förderungen für internationale Studierende sowie Unterstützung für Geflüchtete. Zusätzlich sind Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und Bildungskredite verfügbar. Ein Nebenjob – sowohl auf dem Campus als auch extern – ist eine weitere Option, um das Studium finanziell abzusichern. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Saarland-Stipendien für internationale Studierende, spezielle Förderungen für Geflüchtete
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankkredite
- Nebenjobs: Teilzeitstellen auf dem Campus oder in Saarbrücken
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Mechatronik/Sensortechnik an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mechatronik/Sensortechnik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) bietet eine praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Mechatronik und Sensortechnik. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und das Studium beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Ffcr die Zulassung gelten folgende Voraussetzungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Meisterprfcfung
- Fachgebundene Hochschulreife
- Eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Zulassungsbeschre4nkung: Der Studiengang ist f6rtlich zulassungsbeschre4nkt (Numerus Clausus, NC).
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr deutsche Studieninteressierte: 01.05.2025 - 15.07.2025
- Ffcr EU-Studieninteressierte: 01.05.2025 - 15.07.2025
- Ffcr Nicht-EU-Studieninteressierte: 01.05.2025 - 15.07.2025
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
- Lebenslauf
- Passfoto
- Nachweis fcber Deutschkenntnisse (ffcr internationale Bewerber)
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber: Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. TestDaF 4x3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Ffcr Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann ca. 6-12 Wochen dauern. Benf6tigt werden ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der htw saar zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
"Die htw saar bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Die internationale Atmosphäre ist ein Pluspunkt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und starke Verbindungen zur regionalen Wirtschaft. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Betreuung ist super und die kleinen Lerngruppen ermöglichen intensiven Austausch. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Mechatronik/Sensortechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss aus dem Ausland. Auch ein Meisterbrief oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation kann ausreichen. Deine Zeugnisse müssen anerkannt werden – mehr Infos dazu findest du auf der Website der htw saar.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der htw saar. Zusätzlich benötigst du meist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Beantrage die VPD rechtzeitig, da die Bearbeitung einige Wochen dauern kann. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen htw saar Website.
Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen Website der htw saar nach den aktuellen Terminen.
Du musst dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Sprachnachweis (z.B. Deutsch B2/C1), deinen Lebenslauf und ggf. die VPD von uni-assist einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der htw saar.
Deine ausländischen Bildungsabschlüsse werden über uni-assist geprüft und bewertet. Dort erhältst du die VPD, die du dann bei der htw saar einreichst. Nur mit einer anerkannten VPD kannst du dich bewerben. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und den Ablauf auf der htw saar Website.